Eigenbedarf + Generator

Das ist klar. Aber wenn dann das Netz bemüht wird, ziehe ich das, was üblicherweise auf 3 Phasen verteilt wird, über eine Phase. Bei einem derzeit schon gefühlt instabilerem Netz als üblich, habe ich da Bedenken. Ein Boiler schwirrt da auch noch rum…

es gibt automatische umschalteinrichtungen von enwitec die, die phasen koppeln und bei netzbetrieb wieder entkoppeln

Aber dann ist der Charm vom Multiplus II dahin, dass ich mit Netz „auffüllen“ kann… Nach den paar Sekunden googlen, sind die Umschalter aber nicht sehr viel günstiger als ein weiterer MultiPlus.

Also… Ich finde Gedanken eines DC-Generators sehr charmant, denn beim richtigen WR gibt es bei Netzausfall keinen Umschaltverzug und selbst bei 3-Phasen hängt der einfach mit auf Batterie-Ebene.

Nach den paar Sekunden googlen, sind die Umschalter aber nicht sehr viel günstiger als ein weiterer MultiPlus.
dann bau das teil doch selbst, ist nur eine simple schützschaltung
hier beispiel sma

![10158=2373-18.2.png|1280x904](upload://ztIwtDTUAiGECPjM2Z0NqIHqKG1.png)
Das ist klar. Aber wenn dann das Netz bemüht wird, ziehe ich das, was üblicherweise auf 3 Phasen verteilt wird, über eine Phase. Bei einem derzeit schon gefühlt instabilerem Netz als üblich, habe ich da Bedenken. Ein Boiler schwirrt da auch noch rum…
Ein Boiler hat in der Regel 10A also 2400 Watt, das sollte doch problemlos gehen. Und was verstehst du unter instabilem Netz? Fällt es aus oder schwächelt es wegen überlastung.

Das ganze Gelände war mal als Gartenanlage angelegt, die illegal bebaut wurde. Alles vor unserer Zeit. Das wurde alles nach und nach legalisiert.
Bis vor 2 Jahren liefen mehrere Grundstücke über einen einen Zähler. Die Zuleitungen entsprechen aber immer noch nicht den üblichen Querschnitten, dass wird sich alles ändern, aber Beschlüsse benötigen Zeit. Es ist also normal, dass in der Woche mal deutlich unter 200V ankommen oder für 1-2h nichts anliegt.

Na dann ist doch der Multiplus2 die optimale Lösung. Da wirst du unterbrechungsfrei Strom haben und nichts von den Problemen mitbekommen.

@brick
und immer bedenken 3 phasen bedeuten 3 inverter der MPI hat eben 3 in einem gehäuse 3x eigenverbrauch 3x verluste 3x kosten

das ist ineffezient hoch 3

Die MPI inverter sind allerdings nur für Innenraummontage und Temperaturen größer 0 grad
Wo hast Du das denn gelesen?
Bei MPP-Solar steht unter dem Punkt "Envirnonmental"
Operating Temp.: -10 - 50°C
Operating Humidity: 0 - 90% RH (No condensing)

Meiner hat den letzten Winter bei -20°C draussen (überdacht) gut überstanden.
Wenn der durchläuft und nicht nach mehreren Tagen Abschaltung einen Kaltstart hinlegen muss wird der im Innern ja auch nicht wirklich kalt, der produziert permanent 150W Abwärme
Ich habe bei MPI nachgefragt, da I h so ein Teil in meiner freistehen Garage montieren wollte. Sie haben es nicht empfohlen und die wetterfesten sind noch in Entwicklung.
Grüße

Soooo, hat alles bissel gedauert. Nächste Woche kommen wahrscheinlich die Panels. 45x Trina Solar 400Wp. Jetzt muss sich der Familienrat nur noch entscheiden, ob Multiplus II oder Quattro II.

was hat der quatro für vorteile gegenüber dem multi?

Hi voltmeter, nur den separaten Generator-Eingang, da das Theme Wechselstrom-Generator noch nicht final vom Tisch ist (da vorhanden!).

Ich habe aber gerade einen ganz anderen Denkfehler. Der Multiplus II kann ja nur aus dem Netz laden, ergo benötige ich Zusätzliche MPPT Laderegler.

Mir wurden 2x SmartSolar 250/100 angeboten, sind die nicht für 45 Panels a 400Wp etwas unterdimensioniert?

Der DIY Akku wird bei 48V und 15kwh liegen.

da brauchst du eher 3 stück 450/100 aber ich würde eher 2 kaufen und noch einen ac gekoppelten wr dranhängen an den multi zb sma sunnyboy 5.0 dann kanst du auch effezient deinen eigenverbrauch abdecken

Danke dir für deine schnelle Hilfe. Hab das mit dem Victron Excel nachgerechnet und komme auch auf 3-4 450/100.

Sagen wir auch nehme 2 Laderegler und einen PV-WR. Was passiert wenn der Akku voll ist? Kann der Multiplus dann trotzdem aus der Solarpower Wechselstrom erzeugen?

wenn du nichts ins netz einspeist dann regeln die laderegler herunter genau wie der pv wr so genau weiß ich das aber nicht da musst du noch nen smartmeter wo reinhängen