Eigenbau Batterie beim Netzbetreiber anmelden

@oliverso

ok, ich würd dann sagen wir einigen uns darauf, dass du der Pessimist bist und ich der Optimist bin.

Ok ich habe nicht gewollt und auch nicht damit gerechnet das hier so eine Diskussion vom Zaun bricht, also ich nehme mal für mich hier bisher raus das es wohl unklar ist was man wirklich muss und es im ermessen des Netzbetreibers liegt das abzufragen.

Ich habe zwischenzeitlich mal geschaut was er genau will indem ich angefragt habe was ich tun muss um meine Batterie anzumelden.

Hier mal die Mail:

Guten Morgen Herr xxxx,

anbei eine Rückmeldung aus Mainz.

Diese kam jetzt schneller als erwartet, ist aber weitestgehend allgemein gehalten.

Bei Rückfragen stehe ich gerne telefonisch zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

xxxx
Messwesen
TBN - Technischer Betrieb Netze

Überlandwerk Groß-Gerau GmbH
Friedrichstraße 45, 64521 Groß-Gerau
Tel. +496152718170

xxxx
https://www.uewg.de/

Überlandwerk Groß-Gerau GmbH
Vorsitzender des Aufsichtsrates: Landrat Thomas Will
Geschäftsführer: Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Schmidt
Sitz der Gesellschaft: Groß-Gerau - Registergericht: Amtsgericht Darmstadt HRB 51168

From: xxxxx
Sent: Monday, February 13, 2023 4:40 PM
To:xxxx
Subject: RE: [EXTERN] Anfrage eigene Herstellung Batteriespeicher 30KW

Hallo Herr xxxxx,

ich denke wenn Herr xxx ein Zertifikat nach VDE-AR-N 4105 und VDE-AR-N 4100 vorlegt, kann er den Speicher gerne selber bauen.

Für einen Inselnetzbetrieb müsste noch die VDE-AR-E 2510-2 eingehalten werden.

Viele Grüße

xxxxx
Referent
TNM3 – EEG/KWK/E-Mobility

Mainzer Netze GmbH
Rheinallee 41, 55118 Mainz
www.mainzer-netze.de

From: xxxxx
Sent: Monday, February 13, 2023 1:14 PM
To: xxxxx
Subject: FW: [EXTERN] Anfrage eigene Herstellung Batteriespeicher 30KW

Hallo Herr xxxx,

bei der Thematik muss ich gestehen bin ich leider raus.

Welche Zertifikate und Schutzfunktionen müsste der Kunde seitens des Netzbetreibers einreichen/vorsehen?

Können Sie dem Kunden diesbezüglich weiterhelfen?

Bei Rückfragen stehe ich gerne telefonisch zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

xxxxx
Messwesen
TBN - Technischer Betrieb Netze

Überlandwerk Groß-Gerau GmbH
Friedrichstraße 45, 64521 Groß-Gerau
Tel.
xxxxx
https://www.uewg.de/

Sent: Monday, February
From: xxxx 13, 2023 12:33 PM
To: xxxxx
Subject: [EXTERN] Anfrage eigene Herstellung Batteriespeicher 30KW

Hallo Herr xxxxx,

erst einmal möchte ich mich für das nette Gespräch bedanken, als nächstes komme ich zum Thema.

Wie schon besprochen plane ich im Zuge der Installation einer 28 KWP PV Anlage, den Anschluss eines Batteriespeichers von anfänglich 30KW, der nach und nach erweitert wird.

Die genaue End Größe steht noch nicht fest.

Der Batteriespeicher wird mit Batteriezellen von der Firma EVE und einem passendem BMS und Gehäuse gefertigt.

Im Anhang befindet sich die Produkt Spezifikation zu den verwendeten Batterie Zellen.

Ist es möglich diesen Eigenbau ganz offiziell anzumelden.

Es soll zum jetzigen Stand keine Insel Anlage oder ESS Anlage werden, ESS möchte ich mir aber für die Zukunft offen halten als Nachrüstung.

Können Sie mir sagen was genau ich benötige um die Anlage bei Ihnen angemeldet und Legal zu betreiben.

Standort der Anlage wäre:

xxxx

Grüße

Also werde ich wohl irgendwas tun müssen um meine Batterie die ich herstellen möchte (mit Hilfe) dort anzumelden, was auch imme rich anhand dieser VDE´s alles erfüllen muss.

Also ich kenne niemanden, und habe auch noch in keinem Forum gelesen, dass jemand beim Anmelden des Speichers für die Akku Zellen irgend welche Dokumente gebraucht hat.

Bisher wollten die Netzbetreiber immer nur Zertifikate vom Batteriewechselrichter, weil dieser die VDE-AR-N 4105 erfüllen muss.

Schau mal bei www.meintechblog.de. Dort wurde ein DIY Batterie beim Netzbetreiber angemeldet.

Batterie oder Speicher? Ich habe den Beitrag nicht gefunden.

Mein Speicher mit DIY AKKU ist auch angemeldet, aber da gab es nirgends ein Hürde mit dem eigenbau Akku, weil nach dem Akku nirgends gefragt wurde und auch kein Dokumente zum Akku abgefragt wurden.

Es wurde immer nur nach Speicherhersteller gefragt und damit ist der Batteriewechselrichter gemeint.

Ich bleibe dabei, daß das Bullshit ist. Wieviel kWh hat denn dein Batteriewechselrichter, brutto und netto? Ist der auf DC- oder AC-seitig angeschlossen? (die Fragen stellt z.B der hier zuständige Netzbetreiber)

Wenn du bei der Batterie Victron hinschreibst, dann fällt das nicht auf, weil Victron ja auch Batterien baut. Soweit, so gut, damit kann man sicher durchkommen.

Oliver

1 „Gefällt mir“

Also nochmal es geht hier nicht darum wie hier einige sagen es nicht auffallen zu lassen, sondern ganz Legal ganz normal eine selbst gebaute Batterie anzumelden bei dem Nertzbetreiber.

Also ich stelle bislang fest das es einfach niemand wirklich weiss sondern lediglich einfach nicht macht, nicht weiss, oder nur denkt wie es sein sollte.

Ansichtssache.

[quote data-userid="9744" data-postid="105685"]

damit kann man sicher durchkommen.

[/quote]

yeah, you got it,

Mehr will auch niemand hier erreichen, außer du vielleicht….

Mein Victron ist AC und DC angeschlossen, ich habe 2 3000er Multi auf einer Phase mit 4,6KVA gemeldet. Größe 28KWh.

Dann zeig mir doch mal wo bei der Anmeldung nach Hersteller vom Akku gefragt wird und nach welchen Dokumenten zu Akku gefragt wird.

Bisher kommt von dir nur heiße Luft.

1 „Gefällt mir“

@ostyle Diese Diskussionen tauchen immer wieder auf. Und das ist so wie bei vielen Dingen im Leben, du kannst Rechtssicherheit durch Klagen vor Gericht bis zur höchsten Instanz bekommen. Das ist halt nicht so einfach und eindeutig. Ich habe zwar keine Ahnung aber eine Meinung und danach richte ich mich. So machen das auch viele andere hier.

Man kann sich auch selbst Steine in den Weg legen.

Man kann ja auch einfach nur Fragen welche Dokumente man einreichen muss.

www.meintechblog.de/2022/09/operation-hausspeicher-netzanmeldung-scheitert-erstmal-und-klappt-mit-nachdruck-doch-noch/

@blackparts

Ja und, was ist die Info aus dieser Anmeldung?

Dass sich niemand wirklich für den Akku interessiert,

du keine Zertifikate dafür benötigst und keiner prüft was du da gebastelt hast

überhaupt keine technischen Unterlagen zum Akku gefordert werden

Und wenn du neugierig bist, dann google mal nach Passierschein A38.

1 „Gefällt mir“

Hmm.... Vielleicht hätte man den Passierschein 38 gleich mit vorlegen sollen?

Schließlich heißt es doch auch:

Bürokraten bekämpft man, indem man ihre Vorschriften befolgt....

Hätte er nicht von eigenbau geschrieben und nur die Victron Sachen vorgelegt, hätte niemand danach gefragt.

1 „Gefällt mir“

Hab ja nichts anderes behauptet.

Sehe es auch so, das ich nur die Infos zur AC Seite inkl. dem WR angeben würde. {green}:wink: