Hallo Leute,
ich habe schon unzählige Videos zum Thema PV auf youtube gesehen und plane nun evtl eine PV in Eigenleistung aufs Dach zu bauen.
Hintergrund ist folgender. Ich könnte 405WP Module von JA Solar bekommen für ~173€ das Stück - Solarmodul JA Solar JAM54S-30-405-MR 405Wp mono – Halbzellen -> Spricht etwas gegen die Verwendung?
Technische Merkmale:
NENNLEISTUNG 405 Wp
NENNSPANNUNG 31,21 V
LEERLAUFSPANNUNG 37,23 V
LEISTUNGSTOLERANZ -0/+5 Wp
ZELLENTYP monokristallin
MODULWIRKUNGSGRAD 20,70 %
STECKSYSTEM MC4
ABMESSUNGEN 1722 x 1134 x 30 mm
Ausgangssituation:
- Einfamilienhaus Bj. 1983
- Dach mit 30% also 17 Grad Süd- und Nordausrichtung jeweils 13,5mX5,5m Schornstein auf Südseite Belegbar mit etwa 31 Platten Süd und 33 Platten Nord
- Norddach sollte ja auch lt. Tabelle etwa 70% Leistung bringen
- Konstruktion Dachbinder
- Dacheindeckung Bitumen Schindeln
- Elektrik noch aus DDR Zeiten 1 Phasig -> Neuer Zählerschrank muss eh gebaut werden da Wallbox installiert werden soll
Überlegung:
Anmeldung 2023 da keine 70Prozent Regel mehr gilt, Abnahme von Elektriker
Montage mit Dachhaken und Schienen (wobei die schwer zu bekommen sind)
1: - Dach mit weniger 10kwp belegen und Liebhaberei beim FA beantragen
2: - Süddach voll machen mit 12,5 kwp keine Liebhaberei möglich soweit ich informiert bin?
3: - Dach Süd und Nord komplett voll machen und maximale Leistung erhalten etwa 26kw -> Gibts da ggf. Probleme mit der Statik? Allein die Module sind ja 1,5T schwer. Wird bei einer Installation vom Fachmann ein Statiker zu rate gezogen und kann man eine so hohe Leistung überhaut ins Netz einspeisen?
Ziel: - Auto mit Überschuss laden
- ggf. DIY Akku einbinden in WR
- Mithilfe von Luft Luft Wärmepumpen die 2 Haupträume in der Übergangsphase heizen - im Winter wieder mit Öl
Frage:
Welche WR machen das mit? Mir wäre am liebsten ein Fronius GEN 24 Plus weil dieser mit dem Wattpilot das Überschussladen am besten beherrscht. Leider kann man dort keine DIY Akkus verwenden. Macht es überhaupt Sinn so groß zu dimensionieren? Ich habe keine Lust auf viel Papierkram. Ich möchte am liebsten das Haus und Auto sowie die Wärmepumpen auch bei wenig Sonne noch gut versorgen können. Mit dem richtigen Akku könnte man sich damit wohl fast autark machen. Aber das Auto zieht ja ordentlich Strom und wenn mal Überschuss da ist wäre es ja sinnlos diesen nicht zu verkaufen.
Gibts hier alternativen welche ähnlich gut sind? Ich weiß der GEN 24 ist schwer zu bekommen zur Zeit. Aber er kann wohl am besten das Überschuss laden und die Kommunikation mit dem Wattpiloten soll hervorragend sein.
Muss man bei der Montage irgendwas beachten? Ich hätte die DC Leitungen bis in den Keller geführt und dort alles vorbereitet und vom Elektriker anschließen lassen. Gibt es eine Möglichkeit ohne Netzanschluss noch Strom aus der PV zu nutzen bis nächstes Jahr. Sobald diese am Netz angeschlossen ist gibts ja Probleme. Deshalb sollte das schon "sauber" ablaufen.
Oder macht es Sinn bis nächstes Jahr zu warten denn da soll ja die MwSt auf Arbeitsleistung und Material wegfallen. Hierzu lag mir ein Angebot über 18000€ Netto vor.