Moin zusammen aus Hamburg!
Ich würde gerne mal euer Feedback zu meinem PV Projekt hören. Ich habe schon einen groben Plan, im Detail aber noch viele Fragen.
Ich habe dieses Jahr ein Einfamilienhaus gekauft und kernsaniert. In den nächsten Jahren sollen nun noch die Fassadendämmung und Dachsanierung dazukommen. Das Dach würde ich in dem Zuge der Dachsanierung mit PV Panels belegen lassen. 2 PV-Kabelpaare liegen dafür schon im Dachgeschoss und führen in den Keller zum E-Raum.
Das Dach hat einen Winkel von 45 Grad und ist fast perfekt nach Süden ausgerichtet. Keine Fenster, nur eine Dachluke, keine Verschattungen. Dort würden 29 Panels drauf passen, also wohl knapp 12 kWp.
Hier ein paar zusätzliche Daten. Aktueller Stromverbrauch mit E-Auto: 8.000 kWh / Jahr, 6 Personen im Haushalt, Dachfläche Südseite 80 m², Dachfläche Nordseite 130 m².
Ich hab das mal mit dem hier verfügbaren Rechner durchgerechnet und würde wohl einen 10 bis 14 kWh Speicher nehmen.
Aktuell schwebt mir der Kostal Plenticore Plus 10 G2 mit Pylontech H1 oder H2 Speicher vor. Bei den Panels habe ich mich noch nicht so informiert. Für mich klingen die JA-Solar gut vom Preis- / Leistungsverhältnis.
Jetzt zu meinen Fragen:
-
Was haltet ihr von dem Wechselrichter und Speicher oder würdet ihr irgendwas ganz anders machen?
-
Würdet ihr auch die Nordseite belegen? Bei 45 Grad Dach in Hamburg, würde da nur wenig direktes Sonnenlicht drauf scheinen. Aber es bringt immerhin fast die Hälfte der Ausbeute im Vergleich zur Südseite. Und bei den Panelpreisen bin ich echt am überlegen. Amortisation ist zwar ein paar Jahre länger, aber ich denke mir, dass es sich langfristig lohnen kann.
-
Mein größtes Problem ist aber folgendes: Ich möchte nicht so lange warten, bis wir das Dach saniert haben. Ich würde gerne jetzt schon den Wintergarten mit Panels belegen. Da passen 4 drauf, also ca. 1,7 kWp.
Ich frage mich aber, welchen Wechselrichter ich dafür nehmen soll. Wenn ich später den Plenticore habe, dann hängen da die beiden Strings vom Süddach und der Speicher dran. Es wäre also kein Eingang mehr frei.
Ich würde natürlich gerne einen Wechselrichter haben, der irgendwie smart später mit dem Plenticore verbunden werden kann, so dass er auch über AC die Batterie laden könnte. Geht das mit jedem WR? Oder muss ich einen von Kostal nehmen? Wie ginge das? Habt ihr Links, Tipps oder könnt das erklären?
Vielen Dank schon mal für eure Hilfe!
Raphael
Im Anhang noch ein paar Bilder von dem Haus.