Effiziente netzgeführte Hybridwechselrichter suche ich vergebens. Die meisten guten Wechselrichter können nicht mehr als 5Kw abgeben. Es gibt Wechselrichter von SMA, Sofar, Solis mit guten Wirkungsgraden. Deye ist ein Kandidat, aber dieser hat einen hohen Grundverbrauch von 45Watt. Wer hat auf diesem Gebiet Erfahrungen, und kann diese weitergeben. {green}:face:
Viel Glück auf der suche nach dem rosa Einhorn.
Das stimmt für alle guten Wechselrichter mit bis zu 5kW Leistung, aber nicht für alle guten Wechselrichter mit mehr als 5kW Leistung. Klingt komisch, ist aber so.
Oliver
Gemeint könnte sein, dass die Stand-by Verluste bei dreiphasigen Wechselrichtern gleich (dreimal? Stimmt das so wirklich in der Praxis) so hoch sind wie bei einphasigen? Und einphasig geht in Deutschland nur bis 4,6 kW (müssen die 5 auf 4,6 gedrosselt werden, damit Westnetz glücklich ist?)?
5 kW wäre zum Beispiel der hier
DEYE SUN-5K-SG03LP1-EU 5KW 1 Phase Hybrid-Wechselrichter MPPT 48V On/Off-Grid
Bei Victron ist das der Multi RS Solar - Victron Energy
Victron RS 48/6000 Inverter 230V Smart Wechselrichter (offgridtec.com)
Einfach mal hier reinschauen, dann sieht man, dass beim 8KW Deye schonmal nichts unter 150Watt Eigenverbrauch geht.
Laasa hat das in seinem Fazit schön zusammengefasst.
- Bei meinem Modell
- ist die Verlustleistung bis ca. 1,5 kW Ausgangsleitung nahezu konstant (ca. 150 W extern bzw. 100 W intern gemessen)
- steigt die Verlustleistung ab 1,5 kW an und liegt dann bei 4 kW Ausgangsleistung bei 320 W (extern) bzw. 140 W (intern).
- Hätte ich die obigen Kurven vor dem Kauf gesehen, hätte ich den Deye tatsächlich nicht genommen. Warum?
- Mein Standby-Verbrauch liegt bei ca. 200 W und damit in einem total ineffizienten Bereich (unter 50 %).
- Ab 550 W kommt man auf eine Effizienz von ca. 80 % bei 150 W Verlustleistung. Sowas wäre für mich OK.
- Schau ich mir z.B. den 29.08.2023 an, so sind 2 kWh über PV rein gekommen und 1 kWh ist im Deye stecken geblieben. Das ärgert mich schon sehr.
- Eine 8,4 kWP Anlage in meiner Nähe hatte denselben Tag 8,5 kWh Ertrag. Der Deye wäre dort länger eingeschaltet gewesen. So wären vielleicht 2 kWh Ertrag verlustig gegangen. Das sind immerhin 24 % und ist auch nicht wenig! An guten Tagen liefert die 8,4 kWP auch schon mal 57 kWh/Tag. Da spielt das natürlich keine Rolle.
- Prinzipiell helfen mehr PV Module schon (an den meisten Tagen der guten Monate).
- Am Ende muss jeder sein eigenes Fazit ziehen, da es meiner Meinung nach "die eine Lösung" einfach nicht gibt. Jeder hat seine speziellen Randbedingungen.
- Vielleicht aber helfen die Informationen jemandem bei seiner Entscheidungsfindung.
Was viele Deye User vor diesem Test nicht wussten, die Anzeige am Display gaukelt dir eine schöne Welt vor.
Laasa hat nach gemessen und die Messergebnisse mit extern bezeichnet. Der Deye zeigt 140 Verlust, ich echt sinds aber schon 320 Watt.
Du weißt nicht zufällig, wo man Messergebnisse zu Verlusten (ganz besonders unschön sind 150 Watt Wechselrichter Bezug aus der Batterie für 50 Watt Leistungsabgabe) von einphasigen Wechselrichtern finden kann?
Wegen dem 4,6 kW Limit und dem Preis (930 Euro) liebäugel ich mit dem Solis
Das plus die 5 kWh Batterie hier für 999 Euro
Dadran 20 Module zu je 425 WP, 10 an die Südwest Fassade und 10 aufs Südost Dach (je 65 Euro) und für 3300 Euro an Hybrid-Wechselrichter, Batterie und Modulen bekommt man 8,5 kWp plus 4,6 kWAC plus 5 kW Batterie Ladeleistung plus 5 kWh Batterie. Noch etwas Montage Material und der Hauptposten, der übrig bleibt ist das Netzbetreiber / Elektriker im Team Blödsinn für viele Tausend Euro fordern Risiko.
Leide gibt es dazu bisher nur Berichte einzelner dazu. Vielleicht kommt Andreas ja mal dazu.
Für meinen Multiplus C 24/2000 komme ich auf gemessene 11W im Leerlauf. Laut SmartShunt geht das dann auf etwa 50W bei voller Inverterlast hoch. Das kann ich aber auch nicht unabhängig messen.
Ich bin auch auf der Suche. Bei Hybrid-WR, insbes. 3phasig, wird es schwierig.
Verstehe nicht, was so schwierig an einem echten sleep-modus ist, wenn kein Verbrauch von außen anliegt? Eigentlich müßte die Steuerung über die Effizienz oder die angeforderte Leistung erfolgen. Wenn die Effizienz z.B. unter 80% sinkt, schaltet das Ding in den Schlafmodus. Die Prozentzahl müßte einstellbar sein und von der PV-Eingangsleistung abhängig eingestellt werden können. Wenn genug PV-Leistung eingeht, stören mit 100 W Verluste nicht, selbst wenn ich nur 50W wirklich am Ausgang nutze. Wenn aber die Abgabeleistung höher ist als die Eingangsleistung und gleichzeitig die Effizienz unter einen krit. Punkt fällt, dann soll das Ding in den sleep-mode gehen - kann doch nicht so schwer sein?
Wir haben reine PV-WR von Refusol im 12 und 20 kVA-Bereich und die Dinger brauchen im Sleepmode unter 0,5 W
Sind aber keine Hybriden, also nur für Einspeisebetrieb. Wenn genug PV-Leistung da ist, könnte man den Akku natürlich über ein netzbetriebenes Ladegerät direkt laden (auch wenn es weniger effizient ist), aber dann fehlt immer noch ein WR für den Batteriebetrieb.
Wie soll das mit dem "kein Verbrauch von aussen" funktionieren?
mein ganzes Haus hängt am Ausgang des WR, und da gibt es immer eine "Grundlast" um mal ein verpöntes Wort zu benutzen.
Hast dir ja deine Antwort selber gegeben, man kann einen normalen Einspeise WR nicht mit einem Hybriden Vergleichen. Ein Hybride WR muss nun mal immer ein Netz bereitstellen bei 3P sogar 3 mal. Jetzt könnte man max. bei der FW her gehen und sagen, wer keinen USV Betrieb (Notstrom mit ms Umschaltung) benötigt, da könnte die USV Funktion deaktiviert werden, wenn nicht genug Akku und PV <200W (einstellbar) vorhanden ist. Schaltet in diesem Falle nur GRID durch auf LOAD und gut. Ist halt die frage ob die Inverter sich online dann wieder zum Netz syncen können und auch dürfen ohne GRID zu trennen. Aber das gerät wird nun mal hauptsächlich als USV benutzt in den anderen Ländern, D ist da denke mal ein Sonderfall.
Extra Netzteil zum laden mit schlechtem WG und Deye abschalten??? Bringt ja mal überhaupt nicht viel würde ich sagen.
Das geht natürlich nur netzparallel (wenn ich das Wort richtig verwende?), also bei uns hängt das Haus am Netz und der WR soll zuliefern. Wenn PV nicht ausreicht, kommt der Rest vom Netz ansonsten eben alles über PV. Aber wenn nur noch wenig PV-Leistung ankommt und auch wenig Last am WR hängt, dann wird der Wirkungsgrad des WR immer geringer, d.h. Eigenverbrauch irgendwann höher als Nutzlast. Spätestens dann soll der Deye ausschalten. Das Ganze müßte sich natürlich auch am Ladestand des Akkus orientieren. Bei mehr als 50% SoC darf der WR bis 50% Wirkungsgrad laufen, wird der geringer bzw. Batterie-SoC geringer, soll er abschalten.
@paddy72 such mal im Forum, da gibt es Lösungen zu, einige Schalten den WR ab per Modbus, ich bevorzuge die Abschaltung der Battery per Modbus, dann sind es noch 30W Verbrauch aber PV startet wenn sie da ist.