Hallo,
ich habe derzeit ein Balkonkraftwerk mit 2000 Watt Solarleistung auf dem Dach. Ein Hoymiles Wechselrichter auf 800 Watt gedrosselt ist auch tätig. Nun beabsichtige ich mehr zu „ernten“, deshalb würde ich mir gerne den Ecoflow Stream ac pro zulegen, um dann die Solarleistung die über 800 Watt liegt, in den Speicher aufzufangen.
Meine Frage: Ich habe mir auch einen neues Auto mit Plug-in Hybrid zugelegt. Die Batterie des Fahrzeugs soll netto 14,2 kWh -brutto 16,3 kWh betragen.
Würde das mit dem „ac pro“ von Ecoflow klappen ? Muss ich dazu zwangsläufig ein Smartmeter mir noch zulegen, oder reicht ein Smart Plug aus, welches ich mir dann in der Garage in die Haushaltssteckdose stecke ? Oder ist da evtl. auch ein technisches Risiko (Kabelbrand ) zu befürchten?
Zu welchen Zeiten hängt das Auto am Netz? Ist das den Tag über, oder müsste der Tagesertrag gespeichert und dann am Abend/Nacht umgeladen werden?
So wie ich die aktuellen Regeln verstanden habe, sind die 800W am Zähler entscheidend.
Damit das sinnvoll gemessen werden kann, ist ein Smartmeter am Übergabepunkt unumgänglich. Wenn die Software das kann (wovon ich nicht ausgehe), könnte man sich Rechnerisch nur den Teil der die 800W überschreitet in den Akku laden. Aber das dürfte nur im Hochsommer funktionieren und daher unwirtschaftlich sein.
Zur Sicherheit würde ich auch darauf achten, dass das Steckersolargerät, sofern es im Hausnetz mehr als 800W einspeist an einer eigenen und geeigneten Leitung hängt.
hast Du schonmal den Sunlit Speicher in Erwägung gezogen?
Genau das hat der Ecoflow Stream ja, wenn ich es richtig gelesen habe. Allerdings auch nur 1200 W AC. Da muss man prüfen, ob man den Ladestrom fürs Auto darauf begrenzen kann.
Hallo, danke für die Reaktion. Bin halt unsicher , ob es für den Wagen oder auch fürs Haus-Stromnetz einen Schaden geben kann. Laden könnte ich den tagsüber oder auch nachts da ich Rentner bin.
Aktuell, wenn ich ihn über die Haushaltsteckdose lade, dauert es etwa 7- 8 Stunden. Wenn ich ihn tagsüber lade, würden doch sicherlich nur die gedrosselten und erlaubten 800 Watt unterstützend
dazu kommen, oder denke ich falsch ? Über einen Speicher habe ich doch manchmal auch die Möglichkeit die 800 Watt auszutricksen ? Weil dann bei einem Ecoflow Stream das durchaus bis 2300 Watt möglich wäre. ??? Oder ist das gänzlich falsch, was ich da überlege ? Im Winter wirds eh nicht funktionieren..
"Austricksen" kannst du das 100% legal nur, wenn die Module auf der DC Seite angeschlossen sind. Mit Smartmeter wird dann sämtliche Überschussleistung in den Speicher gepackt. Bei fehlender Solardeckung dann mit maximal 800W ins Hausnetz eingespeist.
Hast du dir einmal den SUNLIT Speicher angeschaut? Der ist Modular aufgebaut und es gibt ein bidirektionales Lademodul. Alle notwendigen Module summieren sich dann aber.