Ecoflow-Powerstream läd LFP 2kWh Akku nicht selbstständig

Hallo liebe Balkonkraftwerkfreunde.

Ich habe 2 Powerstream von Ecoflow. Nr1 mit 2x EcoWorthy 130W und Nr2 mit 2x Jolywood 440W Bifazial. An dem letzen Setup hängt ein EcoFlow LFP 2kWh Akku. Neuerdings hat jeder Powerstream seinen eigenen Account damit die sich nicht beeinflussen. Bei hängen im Netz an der gleichen Phase. Ein Shelly 3EM regelt den Verbrauch.

Wenn die Sonne aufgeht fängt Nr1 an zu produzieren und Nr2 tut so als wenn keine Sonne vorhanden ist. Sie bleibt bei 0W Leistung. Ich habe bis jetzt nur die Lösung gefunden das ich die minimale Entladegrenze des Akku in der App von 30% auf z.B. 20% runterstelle. Dann fängt Nr2 an ebenfalls zu produzieren. Das bleibt auch so wenn ich die 20% wieder auf 30% stelle. Lasse ich es auf 20% habe ich am nächsten Tag wieder das gleiche Problem.

Ich mag nicht jeden Tag das System in der App anschubsen müssen.

Machmal ist es auch so das sich das System runterregelt. Das heißt es Produziert mit z.B. 400W und regelt sich dann auf z.B. 40W runter und bleibt da bei vollem Sonnenschein. Nr1 läuft in der Zeit höher mit den 2x 130W als Nr2 mit den 2x 440W. Wenn ich die Verbindung zu Akku trenne geht die Leistung von Nr2 schlagartig hoch. Wenn ich dann aber die Wohnung verlasse und keinen Verbrauch hätte, würde ich dann alles dem Energieversorger schenken. Alles ist auf dem aktuellen Softwarestand.

Gibt es jemand mit einem ähnlichen Problem und evtl einer Lösung?
Ecoflow hat alle Teile ausgetauscht ohne eine Lösung zu erreichen.

Ich habe auch festgestellt das man mit den lange quängeln muss um den vollen Kaufpreis erstattet zu bekommen. Quängeln ist bei Ecoflow leider ein muss. Ich habe mehrmals nur das angebot einer Teilerstattung bekommen. Der kauf ist kein Jahr her. Der letzte Akku tausch 2 Monate.

Da ich hier neu bin kann ich keine uploads machen.
Lg
Ferenc

1 „Gefällt mir“

Hat noch jemand ein ähnliches Problem beobachtet? Falls ja, würde ich mich einschalten und etwas Stress machen.
Per E-Mail hat er mir relativ viele Details gezeigt und das schien mir tatsächlich glaubwürdig.

Tatsächlich hat mein Vater genau das gleiche Problem.

Der PowerStream reagiert überhaupt nicht trotz Sonne.

Sobald der Entladeregler auf 10% gesetzt wird, geht es los.

Habe jetzt mal gesagt Batterie voll laden und bis 0% entladen. Vielleicht klappt es mit Kalibrieren wie bei der delta2Max o.Ä

Das BKW ist seit 5 Tagen im Betrieb

Grüße Markus

Hallo Markus.
Dann bin ich mal gespannt ob das eine mögliche Lösung ist. Ich habe hier nochmal eine Fehlermeldung die manchmal kommt wenn man die Entladegrenze nach unten verstellt. Vielleicht verstehe ich die auch Falsch aber wenn ich die Entladegrenze unter den aktuellen Batteriestand stelle, warum sagt er dann "übersteigt"? Ist da ein Logikfehler drin? 0 statt 1?

Der Text lautet:
"Die von ihnen eingestellte Entladegrenze übersteigt den aktuellen Batteriestand. Die Batterie gibt dann keinen Strom mehr ab, wodurch PowerStream möglichweise ausgeschaltet wird. Einstellung trotzdem speichern?"

Wenn die Batterie 30% hat und ich gehe darunter bekomme ich machmal diese Nachricht.

Lg
Ferenc

Habe heute Morgen keine Probleme mehr gehabt.
Eine Kalibrierung bringt nichts.

Was habe ich geändert?

Entlade/ladegrenze 10/100%
Prio. Stromversorgung
Aufgaben gelöscht
Haushaltsbedarf auf 150w

Heute um 6.22 Uhr war der PS wieder online.
Um 7.12 Uhr war die erste PV Leistung da.

Bis 16% ist alles in den Akku gegangen ( trotz Prio Strombedarf)
Ab 16% ging dann 150w ins Netz und der Rest ins Akku.
Version 1.0.1.222 ist installiert.

Hi.
Wenn das die Lösung ist, freut es mich für dich und alle anderen bei denen es genau so funktionieren könnte. Ich weiß nicht wie ich es einschätzen soll das 90% des Akkus genutzt werden. Wenn das ohne Probleme funktioniert ist das für mich in Ordnung. Mein Bauchgefühl sagt das es schlecht für die Lebensdauer sein kann, aber das sollen die Profis beantworten.

Ich habe mein Akku zurückgegeben und gegen einen anderen Hersteller ausgetauscht. Da ich seit September nur quatsch mit dieser Kombination hatte.

Ich gebe den Thread an Ecoflow weiter und mache etwas Stress, so ganz normal ist das ja nicht. Dauert aber ein paar Tage.
Bisher waren die da immer sehr kooperativ, wenn die Community etwas hatte. Ich berichte eucht

Ich habe noch einige Screenshots falls das hilft. Bis jetzt kann ich hier nur nichts hochladen. Sag mir was du brauchst.

Hallo zusammen,

ich habe das gleiche Problem und es ist schon mehrfach aufgetreten. Ich benutze ebenfalls den Ecoflow Powerstream 800W und den 2kWh LFP Akku.

Ich habe festgestellt, daß das Problem dann auftritt wenn aus irgendeinem Grund Nachts die Entladegrenze unterschritten wird. D.h. wenn ich einstelle, daß der Akku bis 10% entladen soll.. er dann aber bis 9% entlädt. (z.B. wegen der eingebauten Heizung die um diese Jahreszeit evtl. noch läuft).. Eigentlich sollte es so laufen: Ist der Wert von 10% erreicht wird nichts mehr ins Netz gegeben und das System schalten kurz danach aus. Aber manchmal entlädt der Akku darüber hinaus und das System schaltet mit Akkustand 9% oder 8% aus.

Dann, am nächsten Tag läuft es mit den ersten Sonnenstrahlen wieder an und bei mir steht morgens die Prio auf Akku laden. Die untere Ladegrenze ist ja nach wie vor auf 10% eingestellt, der Akku hat aber 9%.. in diesem Fall passiert genau was schon beschrieben wurde, nämlich (fast) nix. Fast nix, weil das System ein paar Watt anzeigt, meist zwischen 5 und 10 aber es sollte von der Sonne her schon viel viel mehr haben. Wenn ich nun die untere Ladegrenze auf 5% runtersetzte dann springt das System plötzlich an und läuft den Rest vom Tag ohne Probleme.. Ärgerlich nur wenn man es manchmal erst Mittags merkt und die halbe Solarleistung verpasst wurde.. Das System dümpelt dann wirklich den halben Tag bei 5-10W rum obwohl die Sonne voll drauf knallt.. Echt ärgerlich!

Ich vermute, daß es ein recht kleiner Fehler in der Software ist und das Problem darin besteht, daß die tatsächliche Akkuladung außerhalb der definierten Ober- und Untergrenze des Ladebereichs liegt. Irgendein Aufruf bekommt dann keinen passenden Wert und nix passiert. Wenn ich mich richtig erinnere ist das Problem noch nie aufgetreten wenn der tatsächliche Akkustand innerhalb der Grenzen lag.

Das Problem ist so schwer in die passenden Schlagworte zu fassen, daß ich echt froh war diesen Thread gefunden zu haben.. und es scheint ja total aktuell zu sein.. bin gespannt wie das weitergeht..

VG GBS

Update: Leider wird das Problem bei mir gerade gefühlt immer schlimmer. Fast jeden Tag muss ich das System Morgens einen "Stups" geben damit es anläuft.. Überlege gerade das ganze an Ecoflow zurückzugeben..

Hallo,
ich hatte genau das gleiche Problem. Mir wurde vom Support empfohlen, auf Firmware 1.0.1.224(1) zu aktualisieren. Seitdem ist die Batterie nicht mehr ansprechbar und das BKW funktioniert nur ohne Batterie. Der Lösungsvorschlag vom Support ist, dass ich auf die nächste Firmware warten soll.
Kann ich das so hinnehmen?

LG Robert

Hallo zusammen.

Einerseits freut es mich das ich nicht alleine mit diesem Porblem bin oder war. Andererseits ärgert es mich das andere das gleiche, oder ähnliche Problem mit Ecoflow haben.

Bei mir wurde in der Zeit folgendes ausgetauscht:
Powerstream 2x
Verbindungskabel 2x
LFP 2kW 1x

Eine Rückerstattung des vollen Kaufpreises ergab sich tatsächlich nur durch eine Woche Emails schreiben und auf das Verbraucherrecht zu verweisen.
Ecoflow war dann ausnahmsweise Bereit alles zu erstatten.

Das dann eine Batterie nach einem Update garnicht mehr arbeitet und auf die Geduld appeliert wird, erscheint mir seeeeeeeeht schwach.

Ich habe einem anderen Hersteller mein Vertrauen geschenkt und bin bis jetzt nicht enttäuscht worden.

Hallo Robert, schade zu hören, dass noch mehr Leute das Problem haben.

Also, die Reaktion von Ecoflow in deinem Fall reicht ja von Inkompetenz (Ein Update zu empfehlen welches das Problem nicht löst sondern schlimmer macht) bis hin zu absoluter Unverschämtheit (Dich mit dem funktionsunfähigen System bis zum nächsten Update sitzen zu lassen)..

Ich mein, machen die 3-4 mal in der Woche ein Firmware-Update? Dann wäre es ja möglich das schnell zu korrigieren, wenn sie mal sowas gravierendes wie den Akku bei nem Update zerschießen. Und dann wäre auch der Hinweis ok auf das nächste Update zu warten, wenn das in 1-2 Tagen kommen wird.. Aber ich denke es ist anders, für den Powerstream werden mir eher im Rythmus von mehreren Wochen neue Updates vorgeschlagen und das ist dann nicht mehr akzeptabel..

Aber noch mal vielen Dank für deinen Hinweis, ich hoffe jeder mit dem Problem lies das und aktualisiert nicht auf die benannte Firmware..

@Akkudoktor: Du hattest geposted, daß du dieses Problem an Ecoflow kommunizieren möchtest. Gab es da mittlerweile schon eine Reaktion? Oder könntest du da nochmal nachhaken?

Guten Morgen, durch Zufall bin ich auf diese Seiten gestoßen und erhoffe mir Hilfe. Ich betreibe mehrere Ecoflow Powerstream mit 2kWh Batterie. Bei einem System habe ich exakt das gleiche hier geschilderte Problem. Das System läuft nicht alleine wieder an wenn der untere Entladegrenzwert erreciht wurde. Beispiel: 6% eingestellt Morgens geht nichts alleine an wenn ich dann den Regler auf 4% Stelle gehts los. ABER nur mit gedrosselter Leistung. Wenn ich dann den Stromverbrauch fürs Netz höher einstelle dann wird die Energie von den Platten voll genutzt aber nur ein kleiner Teil geht in die Baterie. Wenn ich Stromspeicher priorisiere wird das System gedrosselt und die Baterie wird so mit ca. 50W geladen. Ein zweites System, gleicher Standort anderes Netzwerk funktioniert sauber. tausche ich die Baterien gegeneinander dann "wandert" der Fehler mit. Es liegt also an der Baterie. Es wirkt so als wenn die Baterie die Ladeleistung drosselt. Ohne Baterie habe ich volle Solarleistung zur verfügung. Firmware vom Powerstream: V1.0.1.222 V1.1.4.105(Wi-Fi) bei den anderen gut funktionierenden auch. Mehrmaliges abklemmen aller Komponenten und trennen vom Netz hilft auch nicht. Vielleich gibts ja irgenwann eine Lösung ansonsten kann ich nur tröstend sagen "andere haben das gleiche Problem" frohe Ostern Ingo

UPDATE:
Inzwischen habe ich mit dem Ecoflo Support Kontakt aufgenommen. Sie habe mir die Firmware V1.0.1.224 über die APP bereit gestellt. Nachdem heutigen Update wurde die Batterie sofort mit voller Lesitung geladen. Nun werde ich das mal ein paar Tage beobachten was passiert.

2 „Gefällt mir“

hallo EcoFlow 2kW/h LFP Genervte,

ich kann das Verhalten von ogni geschildert nachvollziehen, auch ich habe bei der Kombi Firmware Version 1.0.1.222 (WR) und 2.0.4.38 (LFP) diese Effekte, das Runterregeln der unteren Entladeschwelle und hin und herschalten der Priorisierung Batterie - Hausnetz hat bis jetzt bei mir immer geholfen. Ist natürlich nervig, habe die Anlage bei mir seit Anfang April aktive und der Fehlerzustand ist schon ca. 4-5 mal aufgetreten.
Grüsse

Habe genau das gleiche Problem habe 2 Systeme also jeweils 2PV-Elemente 400W und
2 Powerstreams und 2 ecoflow delta 2 max. Da eine Fritzbox in der Nähe verbaut ist habe ich
2 wlan netze eingerichtet. Die Einspeisung ins Hausnetz erfolgt auf unterschiedlichen Phasen. Trotzdem wurden bei mir die gleichen Probleme beobachtet. In einem Fall konnte ich die ecoflow nur wieder in Betrieb nehmen nachdem ich Sie über ein externes Autoladegerät mit 12V aufgeladen habe. Dies wurde mir auch so vom Hersteller vorgeschlagen. Alles sehr unbefriedigend. Offensichtlich ist der Fehler noch immer vorhanden und lässt sich nicht per Softwareanpassung beheben. Leider ist der Garantiezeitraum abgelaufen was soll ich tun? SAMMELKLAGE.

Hallo ogni,

gibt es schon erste Ergebnisse von deinem Test?

Die Firmware V1.0.1.224 wäre dann für den Wechselrichter? Würdest du empfehlen diese zu installieren? RobertSachse hatte berichtet, daß bei ihm nach der Installation der gleichen Firmware die Batterie nicht mehr ansprechbar war..

Welche Batterie benutzt du? Die 2kWh LFP Outdoor-Batterie oder eine andere Powerstation mit 2kWh?

Sorry wegen der vielen Fragen, aber es gibt da offenbar gegenläufige Beobachtungen zur gleichen Firmware Version. Will nur sicher gehen, daß wir über das gleiche reden..

Hallo Allgemein!
Super, Ihr beschreibt genau mein Problem, der Ecoflow Powerstream und 2kWh-Akku haben sich nicht gerührt, bis ich den Tipp mit der unteren Ladegrenze gefunden habe. Nun läd das System den Akku wieder, allerdings simuliere ich im Moment die Panels mit 2 Labornetzteilen, da die Panels noch nicht im Einsatz sind.
Die Netzteile liefern je 30V und 40V und können bis 10A, allerdings ist der Ladestrom nur bei 0,2A pro Netzteil. Leider auch nicht sehr befriedigend, aber immerhin besser als gar nichts.
Habe ich da einen Denkfehler? Hat jemand eine Erklärung, weshalb mal eben 0,2A pro Netzteil fliessen? Vielen Dank!

@GBS_46.2 und alle anderen

Bei mir handelt es sich in diesem speziellen Fall um den Powerstream Wechselrichter mit zwei Solarmodulen und der LFP 2kWh Batterie. Zwei andere Systeme in der gleichen Zusammenstellung und der gleichen Firmware V1.0.1.222 vom Powerstream Wechselrichter funktionieren tadellos.

Die Situation war ursprünglich so, dass ich die Batterie vom betroffenen System reklamiert habe weil die Verbindung zwischen Powerstream und Batterie immer zusammenbrach und auch keine Einspeisung aus der Batterie erfolgte.

Daraufhin wurde mir eine neue 2kWh LFP Batterie als Ersatz geliefert.

Bei dieser 2kWh LFP Ersatzbatterie trat dann der beschriebene Fehler auf, dass die Solarleistung bei angeschlossener Batterie zusammenbrach und die Batterie nicht mehr geladen wurde.

Nach der erneuten Reklamation wurde mir für dieses System die neue Firmware Version V1.0.1.224 (es ist eine Beta Version) in der APP bereit gestellt. Bei guter Solarleistung, leerer Batterie 0%, am Hausnetz angeschlossenem Wechselrichter und guter WLAN Verbindung funktionierte das Update einwandfrei.

Der Fehler trat danach nicht wieder auf. Das System lädt die Batterie, sie gibt auch Leistung wieder ab bis entladen und nächsten Tag lädt sie wieder ohne anschubsen von alleine wieder. So wie es sein soll.

So wie ich das verstanden habe müssen die Batterie und der Wechselrichter miteinander verbunden sein und dann das Update erhalten. Die Batterie kann man ja nicht extra ansprechen. Es wird wohl nicht funktionieren den Wechselrichter ohne Batterie updaten und danach erst die Batterie anschließen.

Was bei RobertSachse nicht funktioniert hat kann ich nicht sagen.

Meine Frage warum das Update denn nicht allen zur Verfügung steht, wurde damit begründet dass es eine Beta Version ist und erst nach ausgiebigen Test frei gegeben wird.

Also wer das gleiche Problem mit dem Zusammenspiel zwischen Powerstream und 2kWh LFP Outdoor Batterie hat sollte den Support anschreiben.

Ein Tipp: manchmal sieht es so aus als wenn der Ecoflow Support nicht reagiert. Dann habe ich immer ein paar Tage nach der Mail die kostenlose Hotline angerufen und nachgefragt. Danach war die weitere Abarbeitung immer recht zügig.

So das war jetzt mal eine ausführliche Schilderung.

allen ein schönes Wochenende Ingo

1 „Gefällt mir“

Hallo Zusammen,

bin neu hier und lese schon seit ein paar Tagen mit, da ich ein ähnliches Problem habe.

Hatte bis vor Kurzem meine 400Wp Anlage nur mit einer PowerStream kombiniert, was problemlos funktionierte (bis auf die Netzeinspeisung).
Habe mir dann eine Delta 3 1kWh zugelegt, um das System zu erweitern, doch da ging der Spaß dann los.

Akku wurde von der PowerStream zwar erkannt, aber weder geladen oder entladen, bei Einstellung Batteriepriorität ging die PV-Leistung auf 0, alle Versuche verliefen erfolglos, das System zum Laufen zu bringen.
Darauf über eine Woche lang mühsamer Chat mit Ecoflow und FW-Updates für die Delta 3 und PowerStream (von 1.0.1.222 auf 1.0.1.224), doch nichts half.
Bekam schlussendlich die selbe Antwort wie einer meiner Vorredner, man möchte mich bitten, aufs nächste Firmware-Update zu warten, Release-Datum unbekannt.
Da es ja offenbar Leute gibt, bei denen das System problemlos funktioniert, vermute ich einen Hardwaredefekt und werde die PowerStream mal zur Garantiereparatur einschicken.

Habe mir, weil ich neugierig war und die Sonne in den kommenden Wochen auch nutzen möchte, eine zweite PowerStream angeschafft… und siehe da, das System spielt zusammen (FW 1.0.1.222), allerdings etwas seltsam.

Habe das System auf Stromversorgung prioritisieren eingestellt und die Entladegrenze auf 10%, meine Grundlast ist bei 100W eingestellt und der SmartPlug (Klimaanlage) zieht unter Tags ca. 200-300W.
Die PowerStream fängt auch selbstständig in der Früh zum Arbeiten an, mit voller PV-Leistung. Doch lädt sie erstmal den Akku von 10 bis ca. 15%, also eigentlich Batteriepriorität, um ihn danach wieder auf 10% zu entladen bei 0 Stromnetzbezug (Stromversorgungspriorität), dann geht das Spiel wieder von vorne los.
Ich dachte eigentlich, dass wenn die PV-Leistung den Grundbedarf+SmartPlug nicht deckt, der Ladestand des Akkus am unteren Grenzwert bleiben sollte und die gesamte Erzeugung ins eigene Netz fließen sollte, oder hab ich da was falsch verstanden, hat jemand eine Idee?

Danke schon mal im Vorhinein.