Ich habe 2 Powerstream von Ecoflow. Nr1 mit 2x EcoWorthy 130W und Nr2 mit 2x Jolywood 440W Bifazial. An dem letzen Setup hängt ein EcoFlow LFP 2kWh Akku. Neuerdings hat jeder Powerstream seinen eigenen Account damit die sich nicht beeinflussen. Bei hängen im Netz an der gleichen Phase. Ein Shelly 3EM regelt den Verbrauch.
Wenn die Sonne aufgeht fängt Nr1 an zu produzieren und Nr2 tut so als wenn keine Sonne vorhanden ist. Sie bleibt bei 0W Leistung. Ich habe bis jetzt nur die Lösung gefunden das ich die minimale Entladegrenze des Akku in der App von 30% auf z.B. 20% runterstelle. Dann fängt Nr2 an ebenfalls zu produzieren. Das bleibt auch so wenn ich die 20% wieder auf 30% stelle. Lasse ich es auf 20% habe ich am nächsten Tag wieder das gleiche Problem.
Ich mag nicht jeden Tag das System in der App anschubsen müssen.
Machmal ist es auch so das sich das System runterregelt. Das heißt es Produziert mit z.B. 400W und regelt sich dann auf z.B. 40W runter und bleibt da bei vollem Sonnenschein. Nr1 läuft in der Zeit höher mit den 2x 130W als Nr2 mit den 2x 440W. Wenn ich die Verbindung zu Akku trenne geht die Leistung von Nr2 schlagartig hoch. Wenn ich dann aber die Wohnung verlasse und keinen Verbrauch hätte, würde ich dann alles dem Energieversorger schenken. Alles ist auf dem aktuellen Softwarestand.
Gibt es jemand mit einem ähnlichen Problem und evtl einer Lösung?
Ecoflow hat alle Teile ausgetauscht ohne eine Lösung zu erreichen.
Ich habe auch festgestellt das man mit den lange quängeln muss um den vollen Kaufpreis erstattet zu bekommen. Quängeln ist bei Ecoflow leider ein muss. Ich habe mehrmals nur das angebot einer Teilerstattung bekommen. Der kauf ist kein Jahr her. Der letzte Akku tausch 2 Monate.
Da ich hier neu bin kann ich keine uploads machen.
Lg
Ferenc
Hat noch jemand ein ähnliches Problem beobachtet? Falls ja, würde ich mich einschalten und etwas Stress machen.
Per E-Mail hat er mir relativ viele Details gezeigt und das schien mir tatsächlich glaubwürdig.
Hallo Markus.
Dann bin ich mal gespannt ob das eine mögliche Lösung ist. Ich habe hier nochmal eine Fehlermeldung die manchmal kommt wenn man die Entladegrenze nach unten verstellt. Vielleicht verstehe ich die auch Falsch aber wenn ich die Entladegrenze unter den aktuellen Batteriestand stelle, warum sagt er dann "übersteigt"? Ist da ein Logikfehler drin? 0 statt 1?
Der Text lautet:
"Die von ihnen eingestellte Entladegrenze übersteigt den aktuellen Batteriestand. Die Batterie gibt dann keinen Strom mehr ab, wodurch PowerStream möglichweise ausgeschaltet wird. Einstellung trotzdem speichern?"
Wenn die Batterie 30% hat und ich gehe darunter bekomme ich machmal diese Nachricht.
Habe heute Morgen keine Probleme mehr gehabt.
Eine Kalibrierung bringt nichts.
Was habe ich geändert?
Entlade/ladegrenze 10/100%
Prio. Stromversorgung
Aufgaben gelöscht
Haushaltsbedarf auf 150w
Heute um 6.22 Uhr war der PS wieder online.
Um 7.12 Uhr war die erste PV Leistung da.
Bis 16% ist alles in den Akku gegangen ( trotz Prio Strombedarf)
Ab 16% ging dann 150w ins Netz und der Rest ins Akku.
Version 1.0.1.222 ist installiert.
Hi.
Wenn das die Lösung ist, freut es mich für dich und alle anderen bei denen es genau so funktionieren könnte. Ich weiß nicht wie ich es einschätzen soll das 90% des Akkus genutzt werden. Wenn das ohne Probleme funktioniert ist das für mich in Ordnung. Mein Bauchgefühl sagt das es schlecht für die Lebensdauer sein kann, aber das sollen die Profis beantworten.
Ich habe mein Akku zurückgegeben und gegen einen anderen Hersteller ausgetauscht. Da ich seit September nur quatsch mit dieser Kombination hatte.
Ich gebe den Thread an Ecoflow weiter und mache etwas Stress, so ganz normal ist das ja nicht. Dauert aber ein paar Tage.
Bisher waren die da immer sehr kooperativ, wenn die Community etwas hatte. Ich berichte eucht
ich habe das gleiche Problem und es ist schon mehrfach aufgetreten. Ich benutze ebenfalls den Ecoflow Powerstream 800W und den 2kWh LFP Akku.
Ich habe festgestellt, daß das Problem dann auftritt wenn aus irgendeinem Grund Nachts die Entladegrenze unterschritten wird. D.h. wenn ich einstelle, daß der Akku bis 10% entladen soll.. er dann aber bis 9% entlädt. (z.B. wegen der eingebauten Heizung die um diese Jahreszeit evtl. noch läuft).. Eigentlich sollte es so laufen: Ist der Wert von 10% erreicht wird nichts mehr ins Netz gegeben und das System schalten kurz danach aus. Aber manchmal entlädt der Akku darüber hinaus und das System schaltet mit Akkustand 9% oder 8% aus.
Dann, am nächsten Tag läuft es mit den ersten Sonnenstrahlen wieder an und bei mir steht morgens die Prio auf Akku laden. Die untere Ladegrenze ist ja nach wie vor auf 10% eingestellt, der Akku hat aber 9%.. in diesem Fall passiert genau was schon beschrieben wurde, nämlich (fast) nix. Fast nix, weil das System ein paar Watt anzeigt, meist zwischen 5 und 10 aber es sollte von der Sonne her schon viel viel mehr haben. Wenn ich nun die untere Ladegrenze auf 5% runtersetzte dann springt das System plötzlich an und läuft den Rest vom Tag ohne Probleme.. Ärgerlich nur wenn man es manchmal erst Mittags merkt und die halbe Solarleistung verpasst wurde.. Das System dümpelt dann wirklich den halben Tag bei 5-10W rum obwohl die Sonne voll drauf knallt.. Echt ärgerlich!
Ich vermute, daß es ein recht kleiner Fehler in der Software ist und das Problem darin besteht, daß die tatsächliche Akkuladung außerhalb der definierten Ober- und Untergrenze des Ladebereichs liegt. Irgendein Aufruf bekommt dann keinen passenden Wert und nix passiert. Wenn ich mich richtig erinnere ist das Problem noch nie aufgetreten wenn der tatsächliche Akkustand innerhalb der Grenzen lag.
Das Problem ist so schwer in die passenden Schlagworte zu fassen, daß ich echt froh war diesen Thread gefunden zu haben.. und es scheint ja total aktuell zu sein.. bin gespannt wie das weitergeht..