Hallo,
ich bin Ben und bin im Besitz einer EcoFlow Delta Pro mit zwei Zusatz Akkus.
Ich lade die Delta Pro mit 3 Solarpannels a
Nennleistung: [Wp] 405
Nennspannung: [V] 31,21
Nennstrom: [A] 12,98
Kurzschlußstrom: [A] 13,87
Leerlaufspannung: [V] 37,23
Soweit so gut.
Da ich mit viel Verschattung zu kämpfen habe bin ich auf der Suche nach mehr Ladeleistung für die Delta Pro.
Über den Solareingang kann sie Maximal 1600 W, 150 V und 15 A
Über den AC Eingang 2900 W bei 230V und 15A?
Meine Idee wäre über den AC Ladeeingang Solarstrom einzuspeisen?
Da es bei mir sehr verschattet ist wollte ich mit Mikrowechselrichtern (Beispiel Sun 1600) arbeiten und diese dann an den AC Eingang der Delta Pro koppeln.
Ist sowas möglich?
Funktioniert der Sun 1600 nur, wenn er an das "normale Stromnetz" angeschlossen ist? Wenn ja kann ich dem Sun 1600 vorgaukeln am Netz zu hängen? damit er arbeitet?
Was passiert wenn der Akku voll ist und die Solarpanele weiter Strom produzieren?
Viele Fragen deren Antwort ich gerne kennen würde und in der Hoffung das ich sie hier finde.
Lieben Gruß
Ben
Hallo Ben ich schätze fast, so wie du dir das vorstellst wird es nicht funktionieren. Ich denke der Ecoflow lädt über AC immer mit der vollleistung von 2900 Watt. Es sei denn du kannst die ladeleistung irgendwie programmieren. Dann müsstest du den Solarstrom mit mikrowechselrichtern ins hausnetz einspeisen, den eingespeisten Strom messen und den EcoStar durchgehend entsprechend programmieren. Ich denke aber dass dies nicht sinnvoll ist. Einfacher wird es wohl sein die vollen 1600 Watt am solareingang auszunutzen und versuchen die Module so zu montieren dass sie nicht verschattet werden. Oder mit sperrdioden verschiedene Strings aufzubauen, da kenne ich mich aber nicht aus. Vielleicht hat jemand noch eine andere Idee .
Hallo ochsnerj,
die Delta Pro kann ich, bei AC Ladung von der Steckdose, von 200 W - 2900 W in hunderter Schritten einstellen. Wenn ich sie auf 2900 W einstelle und nur beispielsweise 1000 W gerade durch die Solarpanele generiert werden, dürfte das doch kein Problem sein, oder? Wenn mehr produziert werden als 2900 W weiß ich nicht wie die Delta Pro reagiert.
Wenn ich den Strom von den Mikrowechselrichtern in mein Hausnetz einspeise und die Delta Pro über das Hausnetz lade, würde ich ja auch mit Strom vom Versorger laden, was ich vermeiden will. Ich möchte ja nur den Strom speichern, der durch die Solarpanele generiert wird und nicht Strom vom Versorger. Kann ich nicht zwischen Mikrowechselrichter und Delta Pro einen "Regulator" oder so, zwischen setzen, der das überwacht und regelt ?
Mir geht es halt darum in der dunkleren Jahreszeit und wenn die Sonne tief steht trotzdem genügend Ladeleistung zu haben.
Ich habe auch schon überlegt auf dem Solarladeeingang (max. 1600 W, 150 V, 15 A) mehr als 1600 W bzw. 150 V zu installieren und wenn mehr als 1600 W bzw. 150 V produziert werden, die auf das Maximum des Solareingangs zu reduzieren. Weiß halt nicht, ob und wie sowas umsetzbar wäre, welche elektrischen Komponenten man zwischen Solarpanele und Delta Pro installieren muss.
Kann ich nicht zwischen Mikrowechselrichter und Delta Pro einen "Regulator" oder so, zwischen setzen, der das überwacht und regelt ?Hallo Ben mir ist kein regulator und auch kein Begrenzer bekannt, wie du dir das vorstellst. Ich kann mir aber vorstellen dass der Eco flow pro Delta die ladeleistung auf 1600 Watt begrenzen kann es steht halt nirgends. Es gibt Laderegler die können sowas. Bestimmt bekommst du eine Antwort wenn du Ecoflow mal anschreibst. Ich habe halt kein ecoflow. Gruß Jürgen
Mir geht es halt darum in der dunkleren Jahreszeit und wenn die Sonne tief steht trotzdem genügend Ladeleistung zu haben.
Ich habe auch schon überlegt auf dem Solarladeeingang (max. 1600 W, 150 V, 15 A) mehr als 1600 W bzw. 150 V zu installieren und wenn mehr als 1600 W bzw. 150 V produziert werden, die auf das Maximum des Solareingangs zu reduzieren. Weiß halt nicht, ob und wie sowas umsetzbar wäre, welche elektrischen Komponenten man zwischen Solarpanele und Delta Pro installieren muss.
Mit EcoFlow hatte ich bisher viel Kontakt, da ich schon länger versuche das Problem zu lösen. EcoFlow will natürlich kein Risiko eingehen und eventuelle Garantieansprüche vermeiden. Daher sind sie für solche Spielchen nicht gerne zu haben. Jedenfalls darf ich nicht über 150 V kommen da sonst der , ich glaube es ist der Laderegler, dicke Backen macht. Wenn ich über 1600 W komme nimmt die Delta Pro sie einfach nicht auf. Das war die Antwort von EcoFlow.
Der Flaschenhals, ist auf der Solareingangsseite, nun mal diese 1600 W, 150 V, und 15 A. Gibt es denn einen Laderegler bei dem ich diese Werte einstellen kann, den ich dann zwischen die Solarpanele und die Delta Pro installieren kann?
Oder halt über die AC Seite der Delta Pro mit Solar laden. Ich habe dazu schon ein Video auf Youtube gesehen, weiß aber nicht ob ich den Link hier einstellen darf. Werde nochmal die Forumsregeln lesen.
Dass du eine gewisse Spannung nicht überschreiten darfst ist bei allen ladereglern so. Über die 150V kommst du auch nicht solange du drei Solarmodule in Reihe schaltest. Die wichtige Information ist das wenn du über 1600 Watt kommst der Eco Flow die einfach nicht aufnimmt. So kannst du weitere dreierstrings über sperrdiode parallel schalten und es funktioniert.
Moin Jürgen,
ok interessant. Das heißt die Sperrdiode würde immer nach dem Dreierstring einmal nach plus und einmal nach minus in das Kabel eingebaut? und dann würde der nächste Dreierstring kommen? und dann wieder eine Sperrdiode jeweils einmal nach Plus und einmal nach Minus? Erhöht sich dann nicht der Strom also Ampere?
Beispiel:
Solarpanel: 400W, 40V, 13A
Erster Dreierstring (in reihe) = 1200W, 120V, 13A
Parallel zum
Zweiten Dreierstring(in reihe): 2400W, 120V, 39A
Richtig?
und die Sperrdiode würde verhindern das die Spannung beispielsweise über 150V kommt. Ist die Sperrdiode nur für die Spannung zuständig?
Weil jetzt habe ich ja 39A und maximal kann ich 15A.
Hallo Ben,
ich verlinke dir mal folgenden Artikel zum Thema Dioden:https://mona-stefan.de/li-ion-akkus-18650/akkus/27-schottky-sperrdioden-fur-parallelschaltung-4
Ich benutze keine, da ich nicht mit Verschattung rechne, außer von Wolken natürlich.
Bei der Reihenschaltung addieren sich die Spannungen und die Ströme bleiben gleich, also 3 x 40V = 120V, Strom bleibt 13A.
Bei der Parallelschaltung bleibt die Spannung gleich und die Ströme addieren sich, also Spannung bleibt 120V, Strom String1+ String2 13A + 13A = 26A.
Da aber die Ecoflow laut deiner Aussage nicht mehr als 1600W aufnimmt(Schutzschaltung) I= P/U = 1600W/120V = 13,3A sollte der Strom nie höher als 13,3A werden und da ist eben die Bestätigung von ECOflow wichtig.
Wenn ich mir die Beschreibung vom Laderegler EPEVER XTRA4210N anschaue. Der kann eine 24V Batterie mit 1040W laden, man darf aber PV-Module bis 3120W anschließen.
Moin Jürgen,
vielen Dank erst einmal für dein Bemühen und die Zeit die du hier bisher schon reingesteckt hast :).
Hier einmal ein Auszug aus der Email von Offgridtec, die der Vertriebspartner von EcoFlow in Deutschland sind, in der steht das die Spannung nicht höher als 150V sein dürfen, aber Strom und Leistung kein Problem sind.
Zitat: Wenn die zulässige max. Spannung überschritten wird, kommt es zum Defekt der Powerstation. Wird die Leistung bzw. der Strom überschritten, regelt die Powerstation ab.
Auch in deinem verlinkten Artikel konnte ich einiges mitnehmen. Klar ist mit aber zum einen nicht, welche Spezifikationen die Diode für meine Bedürfnisse haben muss, und wie der Aufbau dann aussehen würde.
Dann habe ich hier einmal das Video in dem jemand die Delta Pro über den Solareingang läd und auch über den AC Eingang mit Solarpanels. https://www.youtube.com/shorts/4PvTgxX3uV8 (eventuell einen nach oben scrollen).
So wie ich den Aufbau der AC geladenen Seite verstehe, hat er nach der Solarpanele einen Laderegler dann einen 12V Bleiakku? und dann einen Wechselrichter der die Delt Pro über den AC Anschluß läd.
So könnte ich das auch Aufbauen halt nur größer Dimensioniert.
Hallo Ben. Was der in dem Video aufbaut ist quasi eine zweite Powerstation. Lageregler, Akku und Wechselrichter. Und dann lädt er quasi mit einer Powerstation die nächste. Funktioniert! Macht das Sinn? Ich weiß nicht. Vielleicht hilft dir noch jemand anderes weiter. Jemand der eine Ecoflow hat. Es gibt ja genug hier. Ansonsten immer lesen lesen lesen.
Ein String hat bei dir 13A. Die Diode muss den Strom in Durchlassrichtung aushalten. In sperrichtung fließt kein Strom. Also reichen dir 15A.