ECOFLOW Delta Pro defekte, reparaturversuch und wiederholter Austausch

Liebe Freunde solarer Energie,

ich möchte euch hier mein Fazit aus rund 4 Monaten Reparaturversuch, mehrfachem Austausch und Dauerfehler (018 und 025) schildern. Vielleicht hat ja jemand aus der Community eine Lösung.

Zum System:

  • Delta Pro mit 3 x 410W Panele
  • Powerstream mit 2 x 410W Panele
  • Powerstream mit 1 x 410W Panel

Regelung über iobroker ecoflow-mqtt Adapter und eigenes Skript.

Jeden Morgen in der Früh braucht es einen manuellen Eingriff um das System zum Laufen zu bringen. Ohne Eingriff bleibt es bei 0% mit Fehler 018 oder 025 (am Display) stecken. Es kommt dann gar keinem Solarertrag, auch nicht direkt ins Netz über die Powerstreams.
Das System verharrt einfach im Fehlerzustand.

Ein AC Laden mit nur AC angesteckt ist dann ebenfalls nicht möglich, nur nach sehr vielen Versuchen, ca. halbe Stunde Zeitaufwand kann man es schaffen den Fehler durch Aus/Ein-Schalten weg zu bekommen. Das BMS geht bei niedriger Zellspannung sofort in einen Fehler.

Was ebenfalls oft passiert, dass der DeltaPro Mppt bei Wiedereinschalten eine mppt Spannung von 10V findet (der korrekte 3-polige xt60i Kabel wird verwendet) obwohl die korrekte bei 90 bis 100V liegt. Mehrfaches Trennen über Trennschalter kann das Problem momentan beheben.

  • Zum ersten Reparaturversuch: am nächsten Tag gleich wieder Fehler 018/025
  • Zum ersten Austausch:
    • ebenfalls defekt bei Lieferung (018/025)
    • kundenspezifisches Firmwareupdate manipuliert:
      • die Cycles des gebrauchten Austauschgerätes auf circa den Wert (leicht darunter) des kaputten Geräts.
      • bei SOH Restkapazität wird wird ähnlich verfahren, diese wird nach oben manipuliert
      • ich hab Screenshots der FW Version und der Cycles, SOH, ...
      • mein Gerät stand im Keller 20 °C
      • Austauschgerät war im Campingeinsatz, wenn man sich die Usage ansieht
      • daher Austausch gegen ein Gerät mit schlechter Restlebensdauer
  • Zweiter Austausch:
    • vergleichbar erstem
    • jedoch eventuell besserer Akkuzustand
    • nach Kunemspezifischem FW Update funktioniert die Kapazitätsanzeige nicht korrekt, zeigt 0% bei 3,3V kleinste Zellspannung

Am schlimmsten finde ich ja die Manipulation der Cycles, in meinen Augen ist das wie Tachozurückdrehen.

Ecoflwo will nach nunmehr fast vier Monaten einfach weiter tauschen, bis ich aufgebe.
Das hab ich auch, gewährleistung ist nicht (Händler tot), und eine Schadensersatzklage bei Garantie kein Spaß. Die rund 4.000€ (Material, ohne Aufwände) werd ich wohl abschreiben müssen.

Nachhaltig ist das nicht, also nicht für mich als Kunden, für Ecoflow natürlich schon ;-)!

Was ist eure Meinung dazu. Oder habt Ihr eine Idee das zu richten. Auf Ecoflow kann man jedenfalls nicht zählen, mit deren Textbausteinen bin ich schon mehrfach durch, Endlosschleife!

Eurer
Stromabzweiger

Wie bekommst du denn den Fehler 025 weg?

Hab mal nachgeschaut, 025 soll "AC Relais Kurzschluss" sein. Relais verkleben gerne mal, nur so als Idee...

Hast du bei den Reparaturversuchen eine neues Gerät bekommen oder das Gleiche zurück? Vielleicht hat das Gerät wirklich ein Fehler, was die bisher nie gefunden oder verstanden haben. Gibt ganz oft bei sowas menschliche Kommunikationsprobleme, so dass die Reparaturabteilung nicht weiß, was eigentlich wirklich kaputt sein soll. Wenn dann nichts repariert wird, hat das Gerät einfach den selben Fehler weiterhin.

Du schreibst Austauschgerät, hab ich gerade gelesen. Aber das ist doch nicht nachvollziehbar, dass das Austauschgerät sofort den selben Fehler hat.

Lieber Win,

danke du bist der ERSTE und EINZIGE der bisher reagiert hat.

Zu den Fehlern, speziell 025, ja da hättest du recht, sofern die Ecoflow Implementierung in Soft- und Hardware korrekt wäre.

Meine Vermutung, beim Schwarzstart mit sehr niedriger Zellspannung 2,7V, oder auch darunter funktioniert die Detektion nicht korrekt.

Kurzum 025 oder auch 018 wird falsch erkannt.

Wie man aus 025 rauskommt hängt erst mal davon ab ob der korrekt ist.
Ist der 025 korrekt kommt man da wohl nicht raus, es liegt ein realer Defekt vor.
Bei 0% SOC kann es wie geschrieben auch eine andere Ursache sein.

025 hatte ich bei der ersten Reparatur, das reparierte Geräte hatte gleich wieder 025 --> austausch (2x) und ich hänge immer noch beim 018 im Schwarzstart Szenario. 025 habe ich selten und wird falsch erkannt.

Wie kommt man speziell aus dem häufigeren 018 raus:

  • fast charge 2900W einschalten (per software oder hardware schalter)
  • mit strom versorgen
  • 20 sekunden warten ob eine signifikante leistung gezogen wird (z.B. > 100W) und diese gehalten wird
    • wenn ja weiterladen bis eine ausreichende zellspannung (>3V) erreicht ist also ca. gegen 2% SOC, vorsicht kann beim abschalten auf 0% rückspringen, dann gleich wieder weiterladen
    • wenn nein abschalten und solange warten bis die kleine rote led am display nicht mehr blinkt (aus ist) typisch nach 30sek., dann gehts von vorne los

Das häufige Ein/Aus-Schalten des Netzteils geht natürlich auf die Lebensdauer.

Grundsätzlich, würde das Ecoflow gedönes den funktionieren, hätte es eine gute Amortisation, aber es funktioniert nicht. Das täglich nötige Handauflegen ist auch nicht sinnvoll, soll ja automatisch funktionieren.

Liste der wahrscheinlichen Ursachen und Fehlimplementierungen:

  • zu hoher standby wenn akku leer und das obwohl der Inverter und die Powerstreams bereits automatisch (BMS?) abgeschalten wurden.
  • der ecoflow schaltet nicht ab und lässt sich in diesem zustand auch nicht abschalten. nur wenn man die powerstreams abstecken würde (täglich)
  • system verharrt in diesem sinnlosen akku zehrenden standby bis die zellspannung eine BMS notabschaltung bedingt, deutlich unter 3V
  • beim laden in diesem zustand erzeugt das BMS direkt oder indirekt einen 018
  • nur durch wiederholtes schnellladen bis 018 lässt sich die Zellspannung so weit erhöhen, dass man über 018 drüber kommt.

LG
Stromabzweiger

Ich kenne das Gerät nicht, aber so ein paar grundsätzliche Überlegungen: Erstmal würde ich das Internet umgraben nach diesem Fehlerbild und schauen, ob das etwas weit verbreitetes ist und wie da die Erfahrungen zu sind.

Wenn das kein stark verbreiteter Fehler ist, wäre die Situation doch eher so, dass entweder dein Gerät defekt ist oder du ein Anwendungs-Szenario fährst, was viele so nicht machen.

Ein Defekt bei deinem Gerät kann man schon fast ausschließen, wenn das Fehlerverhalten trotz mehrerer Austauschgeräte gleich bleibt. Also liegt die Wahrscheinlichkeit nahe, dass es an deinem Anwendungs-Szenario liegt.

Ich würde dann mal alle Komplexität rausnehmen und das Teil erstmal in ganz einfachen Anwendungs-Szenarien nutzen. Und so Stück für Stück herausfinden, unter welchen Bedingungen das Teil stabil läuft und was genau passieren muss, dass es nicht mehr läuft.

Was man von Ecoflow Produkten ja weiß: Grundsätzlich funktionieren die in zahlreichen Anwendungs-Szenarien hinreichend gut. Die sind also nicht generell kompletter Schrott. Es gibt einfach zu viele Leute, die damit zufrieden sind und der Hersteller verkauft seine Technik schon seit einigen Jahren. Undenkbar, dass da alles nicht funktioniert. Ein Großteil der Geräte muss funktionieren. Aber wofür Ecoflow nach meiner Beobachtung auch bekannt ist, dass noch viele Bugs in den Geräten ist und die erst beim Kunden reifen. Deshalb natürlich auch immer auf aktuelle Updates achten.

Im Photovoltaikforum.com würde ich auch nochmal recherchieren. Dort gibts auch so einige, die das Gerät nutzen.

Hi Win,

danke, ja Anwendungsszenario, definitiv, aus Effizienzgründen.

Angeommen der Akku wäre schon um 22Uhr leer und die Sonne ginge erste um gegen 9 Uhr auf, so müsste ich bereits früher als 22Uhr 10 bis 20 % im Akku lassen um ein Leeren vor Sonnenaufgang zu verhindern.

Der Ecoflow, alle drei Geräte, mit zwei Powerstreams, haben einen enormen Standby.

Speziell im Winter vernichtet das jedwede Effizienz.

Stromabzweiger

Ok, dann leistet das Gerät sozusagen nicht das, wie du dir dein Anwendungs-Szenario gedacht hast. Kann aber bei anderen Anwendungs-Szenarion durchaus gut funktionieren.

Dann würde ich mir etwas neues ausdenken, wie man das Gerät mit den eingeschränkten Möglichkeiten doch irgendwie sinnvoll nutzen kann. Oder Gerät verkaufen und was passenderes kaufen. Natürlich macht man bei sowas immer ordentlich Verlust.

ja, mir geht's auch darum andere vor falsch vermittelten eindrücken zu bewahren. ecoflow ist einfach nicht so uneingeschränkt toll wie oft dargestellt.

Ehrlich gesagt am meisten stört mich die Tachozurückdreherrei, Kunden so zu hintergehen ist nicht in Ordnung und das machen die ja nicht nur bei mir!

Win, danke und einen schönen Abend!

Hallo, ich habe eine Delta Pro, gekauft 2023, mit Powerstream 2x400Watt Panele und zusätzlich 1,6 kW Panele am Solareingang.

Nach 2 Jahren bin ich der Meinung, dass die Delta Pro bzw. die Zellen diese (Lade)leistung nicht gut vertragen. Auch die Entnahme hoher Leistung mache ich nicht mehr, nur mehr max. die 800 Powerstream Watt.

Mein SOC ist immer daneben, und wenn ich dann die Kalibrierung mache (3 x vollständig entleeren/laden) dann bleibe ich auch beim 018/025 Fehler hängen. Bei mir hilft dann nur ein anfängliches Laden mit ganz wenig Leistung <100 Watt.

Ich habe jetzt die Entladung auf 10% limitiert. Damit habe ich die 018/025 Fehler nicht mehr und so läuft es wie am Anfang problemloser.

Evtl. werde ich noch einen Zusatzakku dazuhängen um die (Lade)leistung zu teilen und damit die Lebenszeit zu verlängern.

1 „Gefällt mir“