Die unterschiedlichen Werte kommen halt auch daher, es ist doch kein geeichtes Messgerät das A40L. Klemm mal eine Zelle an und schau was dein Multimeter anzeigt und das A40L.
Hatte ja mal gefragt, wie man das A40L eigentlich richtig kalibriert, die Funktion gibt es ja, hat das noch keiner gemacht? Eigentlich nicht unbedingt nötig, wenn man alle Zellen mit den selben Einstellungen durchlaufen läßt, siebt man ja die Ausreißer raus, sind alle gleich, passt es. Ob da nun 278Ah oder 283Ah raus kommen, ist eh durch Messfehler und Temperaturunterschiede beim Testen nicht 100% genau. Ein digitales Multimeter misst nicht genauer, nur weil man es genauer ablesen kann!
Hi,
so, ich hatte ja immer das Problem meine csv Files wieder laden zu können, habe es gefunden, bei der Deutschen Einstellung ist als Dezimaltrennzeichen das Komma eingestellt, da das A40L (besser gesagt die Software dazu) aber eine CSV Datei erstellt, ist dort das Trennzeichen ja ein Komma. Da ich nix finden konnte, dies in der Software zu ändern, habe ich es halt bei Windows 10 umgestellt. Findet ihr, wenn ich die Systemsteuerung (Start und dann tippen) öffnet, dort nach SystemsteuerungZeit und RegionRegion dort "Weitere Einstellungen" öffnet.
Jetzt muss ich nur mal schauen ob und wie ich die Dateien berichtigen kann damit die Daten sich auch laden lassen.
Andere Sache beim Testen, klemmt die Spannungsmessklemmen (kleine dünne Leitungen) möglichst nicht an der großen Klemme fest, sondern direkt an dem Gewindebolzen, sonst messt ihr bei Stromlast falsche Werte! Hatte ich auch erst gemacht, weil es so schön bequem ist, mit dem Messgerät nachgemessen sieht man, bei Stromfluss weichen die Werte schon erheblich ab. Das ganze Kabel ist auch gerade so für die 40A ausgelegt, wird schon auf 32°C warm... aber alles im grünen Bereich.
programm
Jetzt muss ich nur mal schauen ob und wie ich die Dateien berichtigen kann damit die Daten sich auch laden lassen.
CSVed
oder
notepad++
also ich weiß nicht diese krokoklemmen bei 40a ich habe mir messing teile angefertigt und die verschraubt

notepad++ hatte ich eine Datei gemacht, ist aber nicht spaßig...wobei es schon geht. Aber so lange ich die nicht unbedingt einladen will spare ich mir den Aufwand, habe ja noch die Bilder. Wobei ich dachte die Kurven mal übereinander zu legen...
CSVed kannte ich noch nicht, mal schauen... oder per awk oder sed was basteln auf dem PI.
Ich hatte auch überlegt, neue Kabel zusammen zu bauen mit einer M6 Öse zum schrauben... aber wie auf den Bilder geht es auch...
Was ist das für ein Ladegerät?
junsi 4010 duo
Was ist das für ein Ladegerät?
nicht einfach in der hadhabung nicht einfach in der kurvendarstellung muss viel manuell berabeitet werden ist dafür ein multitalent
kann 2x 30A zellen testen
kostet auch entsprechend
notepad++ hatte ich eine Datei gemacht, ist aber nicht spaßig.eigentlich total easy ;), "ersetzen" - alles ersetzen. (strg+h)
vorher:
ersetze " " mit " ," ---- alle ersetzen
nachher:
Ergebniss, hat den Manko das die Werte nun mit faktor 100 stehen, damit kann ich leben:
Wie groß sind denn die Kapazitätsunterschiede bei euren Lieferungen gewesen ?-14Ah bis -1Ah Abweichung bei 280er, entladen mit 2A bis 2,5A, je nach Spannung um die 130 Watt.
Allerdings anders gemessen, einmal 16s bis zu 3.0v und dann den Rest bis 2.5V einzeln,
selbst das hat über 7 Tage gedauert bis zum Tag der Bescherung.
@helde, das konnte ich auch, bei mit schaut die CSV Datei aber anstatt aus,
time,40,00,3,295
Wie es geht mit Notepad++ ist mit schon klar, einen Datensatz hatte ich ja testweise mal gemacht... Aber so lange ich das nicht wirklich nutzte, bleibt es erst mal so.
Nachtrag:
Lösung mit awk... dann nur noch oben im Kopf per Hand aus dem Komme einen Punkt machen.
awk -F, '$1~/^*/ || $1~/^T/ || $1~/^-/ {print$0}; $1~/[1]/ {print$1","$2"."$3","$4"."$5}'
0-9 ↩︎
-14 ist heftig
-14Ah bis -1Ah Abweichung bei 280er
Ja, ich weiß, und das alles mit 0.009C-14 ist heftig
-14Ah bis -1Ah Abweichung bei 280er
ich würde gern mal mit einem ebc testen, habe aber keinen.
Das Atorch Eisen, was ich verwendet habe, ist leider auf die 2. Kommastellen genau.
Spannung kann es nicht richtig messen, das geht nicht, aber I Messung sollte es hinbekommen.
Das Ding habe ich mit 2 Messgeräten geprüft, Ut216 und UT71 und das Atorch gehen alles gleich (falsch), das 80€ Labornetzteil weicht etwas ab.
Ich mache dann noch mal einen Zeittest, bin mir aber sicher das der nichts verbessert.
Der Komplettakku hat ein R = 4,2 mOhm
Ob 4,2 mOhm ein typischer Wert ist, weiß ich nicht, es müssten da ja etwa 4W an den Busbars verbrannt werden, um die fehlende Leistung irgendwie anders zu erklären.
Der Spannungsfall über dem BMS liegt bei 0.516V bei 2.5A wenn ich das au 8 Tage umrechne
bekomme ich einen Aufschlag von 0.287Ah den jede Zelle in den 8 Tagen Schmutzgebühr an das BMS abgedrückt hat, im Zweig ist keine weitere Sicherung drin.
(17-9)*24 * (0.516 * 2.5) / 54 / 16, müsste passen oder?
Mir fehlt dann noch der Aufschlag der Selbstentladung für 8 Tage.
Da ich 2 Zellen drin haben, die ich mit über 281.8 und 282,6 Ah von mir gemessen wurden, (das sind die mit -1) gehe ich davon aus, dass die Messung nicht völlig Banane sein kann.
Die 269,86 sind wohl real, ich hatte mit etwas Streuung gerechnet und mir dafür noch kleine runde Lifepos geordert, aber es sind zu viele.
Da bräuchte ich 100Ah in kleinen Scheinen.
Du hast es ja mal geschrieben, im Grunde ist es egal wo man kauft.
Mal verliert man und mal gewinnen die anderen.
P.S. Selbstentladung mit 2% Monat wäre ich bei einem Aufschlag 0.26%.
Für 8 Tage ist es das doppelte, aber der Akku wurde ja stetig leerer und der Verlust daher kleiner)
Interessant, Selbstentladung bei 50% Füllstand ist wohl 3 x höher als dass, was das BMS braucht.
Die Abweichung, durch die lange Messzeit berichtigt
liegt dann bei -13Ah ... 0Ah.
P.S. ist mir grade einfallen, das BMS muss ich nicht raus rechen, es reduziert U und damit P, aber nicht das gemessene I.
Bewegte Uhren gehen langsamer.
Der Atroch ist in 8 Stunden 30s vor meiner Zeit, mehr als ich erwartete.
Mit 0.12% aber nicht relevant.
lade die nicht wieder voll sonder so auf 30%Welche Einstellung für den letzten Charge Step würdest du empfehlen um nach dem Test die Batterien auf ca. 30% zu laden und verpressen zu können?
sonst musst du sie später wieder entladen beim verpressen dürfen die nicht voll sein
Sollten dann trotzdem nochmal alle Zellen eine Weile parallel geschaltet werden?
versuchs mal bis 3,3v wenn du keine Ah einstellen kannst
Okay :thumbup: Und dann trotzdem nochmal alle parallel schalten?
Also bei meinen Tests sind die Zellen sowieso verpresst (oder eher ohne viel Druck zusammengeschraubt)
Dachte mir genau in den Stresssituationen (vollladen-leersaugen-vollladen-runter auf3,3... oder leer und dann wieder rauf auf 3,3 in kürzester Zeit) können sie sich ausdehnen...
Wenn sie schon mal Voll waren und sich nicht verformt haben - werden sie sich im Ruhezustand nicht verändern - oder verstehe ich alles falsch?
versuchs mal bis 3,3v wenn du keine Ah einstellen kannstalso 3,33 V sind etwa 60Ah bei 40A Ladestrom... damit die Zellen nach dem testen nicht leer rum stehen.
Aber wenn die kurze Zeit während dem testen von den anderen 15 Zellen leer stehen bleiben zum späteren Verpressen sollte das auch nicht das Problem sein, sind ja nicht tiefenentladen...