Hab mir das gekauft:
In der annahme ich brauche dazu keine vakuumpumpe. Inzwischen bin ich aber ziemlich verwirrt wie das gehen soll.
Gibt es da videos wie das geht? Brauch ich eine vakuumpumpe?
Hab mir das gekauft:
In der annahme ich brauche dazu keine vakuumpumpe. Inzwischen bin ich aber ziemlich verwirrt wie das gehen soll.
Gibt es da videos wie das geht? Brauch ich eine vakuumpumpe?
Was verstehst du an der Beschreibung nicht? Die sind vorgefüllt und müssen nur reingesteckt werden. Reinstecken und in Betrieb nehmen darf nur ein Kältetechniker. Wenn du kein Kältetechniker bist, darfst du das nicht.
Dürfen. Von "können" steht da nichts....
In den YT videos die ich gesehen habe pumpen die die leitungen aus bevor die ventile am kompressor geöffnet werden.
Die pumpe im set ist $130, also durchaus machbar falls nötig.
Das ist eine Anlage mit Quick-Connect Leitungen. Wenn der Hersteller es sauber vorbereitet hat - was Hantech glaube ich auch tut - dann braucht man nur zusammenzuschrauben und die Kältemittelventile öffnen und fertig.
Im Detail ist es so: Die Leitungen selber sollten evakuiert sein oder mit ein wenig Kältemittel gefüllt. Am Ende sind Verbinder dran, die das Rohr erstmal dicht halten. Somit müssen die Leitungen schonmal nicht evakuiert werden.
Nun muss aber vor allem das Innengerät auch evakuiert sein und das geht nur, wenn dort die Quick-Connect Verbinder auch schon aufgeschraubt sind. Und am Außengerät sollte die Connectoren auch schon aufgeschraubt sein. Wenn das alles der Fall ist, ist alles ok und du brauchst nur zu verschrauben. Liegen die Connectoren nur lose dabei und du musst die noch anschrauben, bringt dir das ganze Quickconnect gar nichts und du musst evakuieren.
Nebenher: Es muss doch eine Anleitung existieren, wo genau beschrieben steht, was du machen musst. Was steht denn da?
Quick-Connect siehe auch hier:
Nach den ersten 15 seiten "sicherheitshinweise" habe ich das aufgegeben. Ein weiteres beispiel wir juristen und gerichte unser leben versauen anstatt hilfreich zu sein.
TY für den link. Das hilft.
Ja, Anleitungen sind mittlerweile wie Beipackzettel von Medikamenten, 80% Sicherheitshinweise und was wirklich interessant ist, ist grauenvoll schlecht geschrieben. Keine gute Entwicklung. Vor 40 Jahren gab es deutlich bessere Anleitungen.
Das ist lediglich die Angst der Hersteller verklagt zu werden wenn was schief geht.
Bei der Sache geht es um den "Bestimmungsgemäßen Gebrauch", "Vorhersehbaren Missbrauch" und "Fehlgebrauch aufgrund von mangelndem Wissen und mangelnder Information"
Ersteres sollte sich bei jedem Produkt mit CE Kennzeichnung ganz vorne in der Bedinungsanleitung finden. Der Rest ergibt sich aus den (obligatorischen) "Risikoanalysen".
Da wird dann gerne gepfuscht und und gespart. (welche Mutter erkennt schon gerne wie hässlich das eigene Kind doch ist)
Außerdem schläft der Chef der Entwicklung besser wenn er die Augen zu macht.
Solange Made in Germany noch was galt und etwas mit Qualität zu tun hatte brauchte es den Affentanz nicht. Seit Geiz ist geil sind diese Zeiten vorbei.
Das ProduktHaftungsGesetz stellt klar das der Hersteller umfassen haftet und über die bestehenden Restrisiken informieren muss.
Je besser ein Produkt entwickelt wurde um so weniger Restrisiko sollte darin sein..... den Rest darf sich jeder selbst dabei denken.
@surolac Wenn dir ein Video wichtig ist, kann ich hiermit dienen:
Ansonsten ist es sehr simpel. Plastikkappe ab, gerade aufsetzen und schnell zudrehen. Zum Schluss die Ventile aufdrehen. Wenn der Verkäufer alles richtig gemacht hat, brauchst du keine Vakuumpumpe.
@redsunfx TY das ist was ich gebraucht habe.
Und das geht?
Das wäre für mich sowas wie nen Kühlschrank kaufen und den Stromstecker daneben legen. Darf dann nur der Elektriker anschließen... Quick Connect bedeutet für mich, dass alles vorbereitet ist, um direkt eingestöpselt betrieben werden zu können. Sonst ist es doch nicht Quick wenn das noch evakuiert werden muss...
Aber das ist es ja immer. Wortdefinitionen die dann nichts wert sind....
Diese Situation hat sich entwickelt, weil Quickconnect gerne gewünscht wird, aber es nur wenige Hersteller gibt, die es ab Werk machen. Also müssen die Händler selber ran. Meist sind es ja billige Anlagen und da hat man dann das Problem, dass es viel zu viel Aufwand für den Händler ist, es richtig zu machen. Man müsste jedes Gerät auspacken, Connectoren anschrauben, Innengerät evakuieren, Außengerät evakuieren, alles wieder sauber einpacken ohne Fingerabdrücke und Kratzer. So ein Prozess dauert alles in allem schnell mal 30min und braucht eigentlich auch qualifiziertes Personal, das sind Kosten, die bei Billiganlagen nicht unterzubringen sind.
Umgedreht gibt es die Erfahrung, dass selbst ohne Evakuierung die Anlagen laufen. Wer weiß, wie lange, aber irgendwie gehts. Da gibts dann Händler, die behaupten, man könne das alles ohne Evakuierung machen, hat bisher immer funktioniert.
So bewegt man sich dann in einer sehr unbefriedigenden Zone an Pfusch, der der einzige Weg ist, Quick-Connect anzubieten zu einem günstigen Preis.
Ja, da macht man aus einer 12000 btu schnell eine 9000 btu. Und der COP wird auch nicht stimmen.
Interessant wird es mit propan als kältemittel. Mein "mobiler aldi krüppel" für 160.- ist sowas. Kann man mit baumarktgas nachfüllen?
"Mobiler krüppel" heisst das dings braucht 900W und schafft einen 28m2 raum trotz einwandfreier 1-schlauch abdichtung NICHT.