EASUN ICharger-MPPT-8048-80A

Hallo,

kennt jemand diesen Chinaböller?

Ich habe dazu keinerlei Erfahrungen gefunden, denke aber darüber nach ihn an Stelle eines MakeSkyBlue 60A zu nehmen.

Ob der allerdings wirklich MPPT hat und annährend 80A verträgt bezweifle ich....

https://de.aliexpress.com/i/1005005219213516.html

Hallo, Ich habe seit Sommer 2023 2 Stück EASUN ICharger-MPPT-8048-80A zur Zusatzbatterieladung in Betrieb, bisher zu meiner vollsten Zufriedenheit. Die maximale Belastung lag bisher bei 60A, mehr Panels wurden nicht mitgeliefert (ich behalte eine Reserve, chinesische Geräte eignen sich nicht für den Betrieb an der Grenze der angegebenen Parameter :slight_smile: ). Die einzige Komplikation bestand darin, die richtige Spannung für LIFEPOL Aku einzustellen (kompliziert, aber nicht unmöglich, Neuberechnung über die Spannung von 1 Zelle x 4 erforderlich). Über RS485 auf Easun und ESP habe ich eine operative Kommunikation mit HA. Bisher wurden ca 850 kWStd und 75 kWStd produziert.

2 „Gefällt mir“

@silverf Hallo silverf, gibt es denn evtl eine Anleitung wie man das anstellt? Bin ein absoluter Anfänger mit ESP´s und bekomme das irgendwie nicht zum laufen. Meine persönliche Traumvorstellung ist, das der ESP-8266 von Wemos die Daten per MQTT an meinen IOBroker schickt. Aber aktell scheitert es irgendwie an vielen Fehlermeldungen im Arduino IDE... Selbst wenn ich nur den Code aus der PDF eingebe...

Ist das die Software die du verwendest?

https://github.com/KlausLi/Esp-Epever-Controller

Er benutzt ESP Home. Sieht man doch.

Hallo ich bin neu hier.. ich habe auch den EASUN ICharger-MPPT-8048-80A der ja über einen RS485 Schnittstelle verfügt.. Leider weiß ich nicht wie ich die Daten für mein Solarlog auslesen kann. Kann mir da eventuell jemand behilflich sein??? Ich benutze EMONCMS für mein solarlog. Habe erst mal versucht überhaupt irgend eine Kommunikation zum EASUN ICharger-MPPT-8048-80A hinzubekommen. aber mit sämtlichen RS485 Adapter hat es nicht wirklich funktioniert. Wer hat da schon was auslesen können und welchen Adapter benutzt ihr. Auch ist am EASUN ICharger-MPPT-8048-80A nicht ersichtlich was A und B am RS485 Ausgang ist. In der Beschreibung auch keine Infos darüber.

@rico2008

Hallo, entschuldigen Sie die Pause, ich verwende Home Assistant

EASUN ICharger-MPPT-8048-80A Stecker für RS 485 (nur 1 Stück vom Hersteller verbaut für ein zusätzliches Thermometer)https://vi.aliexpress.com/item/1005006067927500.html?spm=a2g0o.order_list.order_list_main.5.3c741802yLC7yS&gatewayAdapt=glo2vnm

Anschlusshinweise:

EASUN2_NAV-1.pdf (127 KB)

1 „Gefällt mir“

Hallo, ich schreibe aus Italien, ich möchte die Überwachung aufbauen, ich habe zwei easun 8048, ich würde gerne wissen, ob es möglich ist, esp32 zu verwenden, da ich 2 Einheiten habe...

Hallo, Ich habe an jeden EASUN 8048 einen separaten ESP32 angeschlossen, ich wollte mich nicht mit möglichen Kommunikationsstörungen, Verzögerungen usw. auseinandersetzen (ich bin kein absoluter ESP-Profi). Zum Preis von ESP32 und Konvertern für RS485 auf AliExpress hat es nicht viel gekostet.

Hello, I have a separate ESP32 connected to each EASUN 8048, I didn't want to deal with possible communication interference, delays, etc. (I'm not a complete ESP professional). At the price of ESP32 and converters for RS485 on AliExpress, it did not cost much.

Könnten Sie mir Schritt für Schritt beschreiben, wie das geht? Ich bin nicht sehr vertraut mit ESP32... Aber ich würde dieses System gerne bauen...

Das heißt, ich würde es gerne genau so machen wie Sie, indem ich für jeden Regler einen esp32 einbaue, ich habe auch zwei easun 8048... Aber wenn Sie die Vorgehensweise Schritt für Schritt beschreiben könnten, wäre ich Ihnen dankbar, ich stimme überhaupt nicht zu kompetent mit ESP32 oder Modbus, ich habe nur die gesamte Hardware zur Installation bereit ...

@ploz18

Den Schaltplan finden Sie ein paar Beiträge weiter oben im Anhang EASUN2_NAV-1.pdf inklusive der Programmliste für ESP32, hier passen Sie im Grunde nur die Parameter für WLAN entsprechend Ihrer Adresse an. Ich gehe davon aus, dass Sie Home Assistant verwenden, um einzelne Werte anzuzeigen. Welche Werte angezeigt werden, könnt ihr in meinem Beitrag etwas weiter oben anhand eines Fotos sehen. Was die Vorgehensweise betrifft, würde ich mit der Programmierung des ESP32 über ESPHOME im HOME ASSISTANT (HA) beginnen. Wenn Sie es richtig programmiert haben, sollten Sie in HA bereits ESP mit Nullwerten sehen. Anschließend den RS485 RS485 TTL 3,3V Konverter anschließen und mit EASUN verbinden. Sie haben die Farben für A und B EASUNA markiert (A ist links). Nach dem Anschließen sollte das ESP32-Log starten und man sollte auch die Werte sehen (wenn die Sonne nicht scheint, zumindest die Batteriespannung).
1 „Gefällt mir“

@silverf Vielen Dank, ja, ich habe das PDF heruntergeladen. Ich wollte Sie fragen, dass das PDF das Programm enthält, das im esp32 installiert werden soll, oder? Da ich sehr unerfahren bin, frage ich Sie, ob ich den gesamten Inhalt des von Ihnen angehängten PDFs in den esp32 einfügen soll? Mit Programmieren meine ich ... Tut mir leid, aber ich bin wirklich neu in Sachen Home Assistant und ESPhome ...

@ploz18

Ich verstehe dich, ich habe auch angefangen :slight_smile: und ich halte mich immer noch nicht für einen Experten, ich werde versuchen, alles zu beschreiben. Während der Ersteinrichtung generiert Ihr ESP einen Code für Ihre HA, mit dem Sie den Code im PDF-Format ergänzen (einige Abschnitte neu schreiben). Wenn Sie am Anfang des Codes Zeile für Zeile vorgehen, werden Sie es selbst sehen. Dies ist in erster Linie der Name des ESP und die IP-Werte für Ihr WLAN-Netzwerk, in meinem Fall habe ich die Werte für 2 Netzwerke (2AP) und eine feste IP verwendet (das sind die XXX-Werte im Code). im PDF. Sie können den Zeitsynchronisationsserverwert entweder komplett weglassen oder z.B. 131.188.3.222 (ntp2.fau.de) verwenden. Ich empfehle, auf die Positionen der Zeilen- und Leerzeichenanfänge zu achten. Wenn Sie diese nicht einhalten, meldet ESPHome Fehler. Einzelne ESP-Abschnitte, bzw Die Anforderungen hierfür sind im Internet beschrieben.

Hi can you help me with programming wemos d1 mini i have preparet code from pdf file but i get error

Duplicate key "id" in " Link entfernt ", line 54, column 1NOTE: Previous declaration here: in " Link entfernt ", line 40, column 1

my line is starting

id: easun2_battery_voltage

i use completly code from pdf and already lose 3h to trying to find solutions

SZ (Nachricht)

@silverf Guten Abend,

ich bin durch zufall auf ihren beitrag gestoßen. Sehr interresant ihr Projekt.

ich bekomme leider keine Werte raus.

bei mir sieht es so aus. Können sie mir da weiterhelfen ?

Welchen TTL-RS485-Konverter verwenden Sie?

@silverf hallo diesen hier benutze ich

Ich könnte auch die yaml Datei einstellen. Vielleicht ist da ein Fehler drin🤔