seit mittlerweile 2 Monaten läuft unsere PV Anlage. Verbaut wurde, nachdem ein Growatt Wechselrichter auf längere Zeit nicht verfügbar sein sollte, ein Sungrow SG20RT.
Da wir im laufe der nächsten Zeit einen Multiplus II mit verwenden möchten, stellt sich nun die Frage wie man den am besten ansteuert.
Der Sungrow Zähler ist nicht kompatibel mit Victron, so weit so schlecht. Also brauche ich einen andern, zweiten, Zähler im Schrank. Entschieden habe ich mit für den SDM 630 Modbus v2.
Allerdings scheine ich es nicht zu schaffen den mit meinem Raspberry, auf dem die Victron Software läuft, zu verbinden.
Ich habe mir auf Github die passende Software heruntergeladen und installiert. Sämtliche Änderungen wie sie in dem Github Beiträgen stehen habe ich auch eingefügt und ausprobiert, leider tut sich nichts, der Zähler wird nicht erkannt.
Ich habe sämtliche Baudraten versucht. Als USB Adapter habe ich einen von Völkner, der angeblich mit einen Raspberry getestet wurde und funktionieren soll.
Der Zähler ist kompatibel von 1p2w bis 3p4w. Im Moment läuft er bei mir als Versuchsaufbau als 1p2w Zähler an einer Steckdose und misst den Verbrauch meines PC's.
Einige Seiten im Netz sagen das man die am Zähler und am USB Adapter jeweils einen 120 bis 180 Ohm Wiederstand zum terminieren des Buses anschließen muss, andere sagen das nicht. Ich habe noch keine Wiederstände angeschlossen.
Wäre schön wenn mir jemand bei der Sache helfen könnte.
Mit dem PC bekomme ich den mit Modbus Poll verbunden, dann erscheint im Zähler auch der Telefonhörer. Am Raspberry tut sich wie gesagt nichts. Ich sehe zwar das der USB Adapter erkannt wird aber ich bekomme keine Verbindung zum Zähler. Ich habe mir heute ein paar Wiederstände bestellt, evtl. besorge ich mir zum Wochenende noch ein originales Victron RS485 USB Kabel.
Ich versuche es auch gerade. Ich vermute das noch minimal Modus installiert werden muss. Hatte gestern damit angefangen. War mir dann aber zu spät geworden.
Modus Poll hört sich interessant an. Ich schaue mal danach.
Auf dem Bild ist das Ding aber unvollständig angeschlossen, wie soll das ohne GND funktionieren ? Dann ist die Verbindung ein Zufallsprodukt aber keine stabile Geschichte.
Die RS485 hat zwei Kanäle Senden und Empfangen, TX und RX und die müssen zusammen mit dem GND verbunden werden, ansonsten ist die Signalspannung ohne Bezug. Aber Achtung, die galvanische Trennung beachten, sonst könnte es bei ungünstigen Betriebszuständen zu Rauchzeichen kommen {green}:shocked:
Edit: Jetzt hab ich mir das Video angeschaut. Selten so gelacht, Terminierungswiderstände bei RS485 {green}:razz:
Auf dem Bild ist das Ding aber unvollständig angeschlossen, wie soll das ohne GND funktionieren ? Dann ist die Verbindung ein Zufallsprodukt aber keine stabile Geschichte.
Die RS485 hat zwei Kanäle Senden und Empfangen, TX und RX und die müssen zusammen mit dem GND verbunden werden, ansonsten ist die Signalspannung ohne Bezug. Aber Achtung, die galvanische Trennung beachten, sonst könnte es bei ungünstigen Betriebszuständen zu Rauchzeichen kommen {green}:shocked:
Edit: Jetzt hab ich mir das Video angeschaut. Selten so gelacht, Terminierungswiderstände bei RS485 {green}:razz:
@panduit Wenn es funktioniert ist es ja gut, nur wenn es nicht sauber funktioniert, dann hast Du kaum Möglichkeiten eine Verbesserung zu erreichen. In der Industrie wird wegen den starken Störungen durch große Stromverbraucher eigentlich immer GND mitgeführt, rein theor. sollte die Schnittstelle auch ohne laufen, das wusste ich damals als ich das Posting gemacht habe noch nicht, weil ich es noch nie ohne GND gesehen hatte.