Moin zusammen,
ich fahre seit ein paar Monaten die Bonfire X und sie ist in etwa das, was ich mir vorgestellt habe. Einfach aufebaut, leicht selbst zu warten und reparieren. Sehr leise.
Im Stadtverkehr quer durchs Ruhrgebiet in zügigem Stadttempo schaffe ich gut 70km bei Temperaturen um die Gefrierpunkt, wenn die Akkus vorher in der warmen Bude waren.
Ich denke aber schon lange über den Bau eines Rangextenders nach, um nicht immer auf den letzten Kilometern ängstlich auf die Spannungsanzeige schielen zu müssen und um auf dem letzten km noch vollgas fahren zu können.
Zum Laden muss ich 2 Kabel umstöpseln. Das ist bei mir aber eh egal, da ich sie meist zum Laden ins Haus nehmen muss. Das geht bei der Bonfire verhältnismäßig leicht. Bei anderen E-Mopeds war das laut YT ein ganz schönes gewurstel.
Das eingebaute Laden über den XLR-Stecker (nachrüstbar) soll wohl mit Vorsicht zu genießen sein (kein Balancing).
Das Laden an der Ladesäule (typ2-Adapter erforderlich) ist natürlich sehr aufwändig. Da suche ich noch nach einer Lösung. Bisher: 2 Ladegeräte + typ2-Adapter im Rucksack und an der Säule muss fleißig gestöpselt werden.
Die Ladegeräte sind nicht eingebaut - dafür günstig, leistungsfähig (zus. 1,2 kw) und nicht der Witterung ausgesetzt.