E-autobatterie als Stromspeicher für zu Hause.

Gibts da noch keine Bastler-Szene, die schon alles Mögliche erkundet haben und zeigen, wie es geht? Wenn nicht im deutschsprachigen Raum, dann vielleicht international irgendwo? Kann ich gar nicht glauben, dass da nicht schon was existiert.

1 „Gefällt mir“

Hab mal gegoogelt, der neue Kona soll wohl V2L können:

Zitat: "Klar ist hingegen: Auch der Kona Electric erhält wie andere Elektro-Modelle des Konzerns die V2L-Funktion, mit der über einen Adapter elektrische Geräte mit dem Strom aus der Antriebsbatterie betrieben werden können. Die Ausgangsleistung liegt bei bis zu 3 kW."

Ja, die aktuellen Hyundais haben das alle. Da gibts 3kW Wechselstrom aus der Dose. Auch andere, wie MG, bieten das. An die Batteriegleichspannung kommt man aber auch bei denen nicht.

Oliver

Das wäre aber auch nicht nötig, Hauptsache man bekommt die Energie wieder aus dem Auto. Ok, ein paar mehr Verluste muss man in Kauf nehmen.

Es war einmal.. da konnte das EV beim Disconter aufgeladen werden und abens die Klimaanlage speisen ?

Im kommenden Sommer ist es schon lukrativ den PV-Überschuß in´s Auto zu schicken und später selbst zu nutzen. Die "Akkuabnutzung", Wandlerverluste, u.v.m. muss jeder selbst entscheiden. Aber es geht:

https://www.goingelectric.de/forum/viewtopic.php?f=12&t=81746&p=1956945#p1956945

CYL Uwe

Uiuiuiui.... Mal im Link geschaut was da wirklich gebastelt wurde? Geht es da nicht um ein Auto, welches V2L bereits kann?!

Mal diesen Thread gelesen und verstanden worum es hier ging?

Hier im Forum gibt es bereits diverse Threads bei denen es um die mehr oder weniger sinnvolle Nutzung des Fahrzeugakkus geht, wenn das Fahrzeug V2L beherrscht. Hier ging es um etwas ganz anderes.

klar, das war aber schon nach deiner ersten Antwort vom Tisch.

Man kann es aber nutzen, wie ist erklärt. Hier im Forum habe ich keine Lösung gefunden.

Wie eng man ein Thema fasst, da hat jeder ein anderes Bedürfnis. Oft weitet sich der Blick etwas und das finde ich auch ganz sinnig. Denn es ist ein Forum, wo man sich gegenseitig inspiriert und wo auch über Jahre andere Leute drüberlesen, die mit den Infos was anfangen können. Es geht nicht nur darum, genau nur die Frage des Threadstarters zu beantworten. Klar, ganz offtopic sollte es auch nicht werden. So sehe ich es.

@ossabow https://www.akkudoktor.net/forum/?wpfs=v2l

Kann man nicht mit den 230V 3Kw ein, ggf gesteuertes, Ladegerät für die 48V Akkus betreiben und Sie damit laden. Somit hätte man keine Phasenanpassung nötig. Mal die ganzen Wandlungsverluste aussen vor gelassen...