Hallo,
wir möchte mit unserer zukünftigen PV-Anlage mit Batteriespeicher gerne nachts unser E-Auto laden.
Jetzt hat einer der Anbieter davon abgeraten, weil es nicht sinnvoll ist, das Auto aus der Speicherbatteri zu laden, es dauert zu lange?
Stimmt das?
Oder hat das mit dem eingesetzten Inverter zu tun?
Oder ist es generell nicht möglich, ein E-Auto mit 11kW Ladeleistung aus der Batterie zu laden?
Unser PV-System wäre ca 14kWp, 10-12kWh (z.B. Seneca) oder 24kWh Akku von BYD.
Worauf muss ich achten bei der Spezifikation der Akkus? Welche Werte sind interessant? Und woran könnte ich erkennen, ob ich das Auto aus dem Speicher laden kann?
Angeboten wurden z.B.
SolarEdge SE10K-RWS StroEdge Hybrid kombiniert mit BYD B-Box Premium LVS 12.0 (erweiterbar auf 24kWh)
und
SENEC.Home V3 hybrid duo (10.0kWh) (leider nicht erweiterbar oder grösser verfügbar) mit SENEC.Technikpaket V3 (mit dem ich laut Angebot auch ein Elektrofahrzeug laden kann, nur halt nicht aus der Batterie?)
Was sagt ihr dazu?
Lädt hier jemand sein Elektroauto nachts aus der Batterie? Welche Leistung kann die Batterie abgeben?
Gruss
Holger
Hallo,
ich hab jetzt noch nicht nachgesehen welche Ladeleistungen diese Systeme schaffen. Aber bei einem 11 kWh Speicher ist der Akku bei 11 kW Ladeleistung in einer Stunde komplett leer. Ich würde das E-Auto über Nacht wenn dann mit geringerer Ladeleistung laden.
Außerdem solltest du beachten, dass du fürs Haus in der Nacht sicherlich auch mindestens 2-3 kWh brauchen wirst. Da bleibt fürs Auto nicht mehr viel übrig.
Ok, man kann also nicht priorisieren?
D.h. z.B. Akku nur für die Wallbox?
Und ja, 11kW muss ja nicht sein.
Aber wenn ein Akku nur 2kW abgeben kann, dann würde es ja 12 Stunden dauern, 24kW an das Auto zu übertragen, daher meine Frage woran man sieht, wieviel der Akku abgeben kann/darf, wie schnell also.
Grundsätzlich kannst du den Autoakku über den Hausakku laden.
Du mußt dir als erstes die Ausspeiseleistung des AKKU ansehen. Ebenso ist zu klären ob der Akku mit einer Phase oder mit 3 Phasen ausspeist.
Unabhängig davon ist der Gesamtwirkungsgrad natürlich deutlich schlechter. Es muss auch beachtet werden das bei kleineren Ladeleistungen für das Auto
die Ladeverluste beim Auto in der Regel größer sind.
Wenn der Akku vernünftig ausgelegt ist hast du an etlichen Tagen den Akku gar nicht voll. Es bleibt dann im wesentlichen der Sommer zu laden.
Vielen Dank für alle Informationen!
Du mußt dir als erstes die Ausspeiseleistung des AKKU ansehen. Ebenso ist zu klären ob der Akku mit einer Phase oder mit 3 Phasen ausspeist.
Am Beispiel BYD
Max. Ausgangsstrom ist 250A. Nennspannung 51,2V.
Zu den Phasen finde ich nichts bei BYD.
Bei dem angebotenen Inverter SolarEdge StorEdge SE10K-RWS sehe ich 3 Phasen a 16A.
Edit: bei dem SENEC.Home 10.0kWh steht "inkl 3-Phasenkompensation"
Gruss
Holger