Hi.
Ich habe ein handelsübliches Balkonkraftwerk mit 2 Panels und 600W Wechselrichter, welches ich auch ohne Modifikation betreibe und anmelde.
Zusätzlich habe ich noch ein altes Balkonkraftwerk und 2 Restposten erworben. Die Panels sind leider alle unterschiedlich, so dass man nicht einfach große Zusammenschaltungen machen kann. Ich wollte außerdem das "offizielle" BKW so lassen wie es ist und nicht mit Überbelegung arbeiten, damit ich im Sommer die Mehrleistung auch tatsächlich verwenden kann und nicht auf 0,6 bzw 0,8 kW begrenzt bin.
Zweitens: Um zu vermeiden, dass tagsüber im Sommer Strom durch Einspeisung verloren geht, habe ich eine 24V Batterieanlage gebaut.
Ich habe 2 große Bleiakkus. Diese lade ich über ein Meanwell NPB-450-24 auf. Das ist ein regelbares Bleiakku Ladegerät. Dann gibt es einen Shelly Pro3PM. Damit wird Einspeisung/Bezug überwacht, und das Ladegerät wird so geregelt, dass keine Einspeisung entsteht.
Zusätzlich werden die Akkus noch über die übrigen Panels direkt aufgeladen. Die sind zur Zeit ganz billig über simple Entkopplungsdioden auf die 24V Schiene angeschlossen. Ich habe eine Spannungsüberwachung eingebaut, wenn die Akkuspannung zu hoch wird (Mehr als 27,5 V für länger als 10 Minuten), werden die Panels einfach über ein Relais getrennt. Irgendwann kaufe ich mir noch 24V MPPT Laderegler (Oder 48V, falls ich auf 48V umsteige)
Ich entnehme über einen einfachen 24V KFZ Wechselrichter "Off-Grid" Leistung aus den Akkus. Ein Teil wird auch direkt über DCDC Wandler an kleinere Verbraucher gegeben.
Zusätzlich habe ich über einen billigen China-Batterie-Wechselrichter eine kleine "Nachteinspeisung" realisiert. Dieser Wechselrichter ist in DE nicht zulässig, eventuell tausche ich den nochmal gegen einen in DE zugelassenen Mikro-Wechselrichter.
Nun ist es leider so, dass man lediglich ein "normales" Balkonkraftwerk selbst anmelden kann. Bei Batteriespeichern ist das leider nicht möglich, bei DIY Speichern erst recht nicht.
Nun ist meine Frage, wie kann man sowas "legal" betreiben?
Die Nachteinspeisung würde ich sogar weg lassen, und die Leistung ausschließlich "Off-Grid" abrufen.
Ich kann einiges in meinem Haus so umklemmen (z.B. die komplette Unterhaltungselektronik, PC, Beleuchtung, Poolpumpe ...), dass genug Abnehmer an den Off-Grid Wechselrichter kommen und diese dann Off-Grid laufen.
Eigentlich würde ich dann auch gerne eine Umschaltung einbauen (manueller oder automatischer Transferschalter), so dass auf normalnetz umgeschaltet wird, wenn die Akkus leer sind. Aber das soll nicht ganz so unproblematisch sein (Thema Legalität). Ich könnte auch damit leben, wenn ich im Sommer die Verbindung zum Netz nur über ein 24V Ladegerät machen würde, damit man ein paar ertragsschwache Regentage überbrücken kann ohne dass die Lichter ausgehen.
Zum Winter hin würde ich dann allerdings ein Verlängerungskabel nehmen und mein kleines autarkes Netz einfach über eine Steckdose versorgen, und nicht den Weg Ladegerät->Akku->Wechselrichter gehen. Wegen dem Wirkungsgrad. Am Akku würde ich dann nur noch die Kleinverbraucher belassen (z.B. Router), die über DCDC Wandler versorgt werden, wofür die Winter-Erträge dann noch ausreichen.
Aber ich hab gelesen, dass selbst sowas schon "problematisch" sein soll, was die Legalität betrifft.
Nun hab ich vielleicht noch ein paar Ideen, wie man es vielleicht legal hinbekommen könnte:
-
Wenn die Batterieanlage nicht "Ortsfest" sein darf, um legal zu sein, bastel ich einfach einen Rollwagen für die Anlage und nenn das Teil "Wacken-Power"
-
Ich nehme eine Computer-USV als Wechselrichter. Statt der internen Akkus schließe ich meine Akkubank an. Wenn die Akkubank unter 24V kommt, schalte ich über einen Shelly den 230V Eingang der USV ein. Das Ganze läuft dann eben als PV unterstützte USV Anlage. PV wegen der Autarkie im Falle des Blackout :)
-
Ich kaufe mir einen "Solargenerator". Die gibts mittlerweile ja fast überall. Bei vielen kann man sogar Panels direkt anschließen. Und viele haben auch einen 24V DC Eingang. Ich kann mir kaum vorstellen, dass das illegal sein soll, weil es ja ein Fertigprodukt für Endverbraucher ist und überall verkauft wird.
Habt ihr euch mal mit der Thematik befasst und könnt mir Tipps geben, wie man eine PV und Batterieanlage legal ohne Anmeldung hinbekommt?
Grüße