DIY POWERSTATION 3000Wh mit Victron

Servus,

wir haben mit nem Kumpel zwei Powerstations fertiggestellt mit identischen Komponenten um den Aufwand geringer zu halten.

bei mir kommt diese als USV zum einsatz beim Kumpel als Speicher fürs Balkonkraftwerk und als backup Stromversorgung für kritische Verbraucher.

Folgendes wurde verbaut:

Alu Deichselbox von Hasky Large 60,5x25,5x30,5

Multiplus 12V 800/35

MPPT 100/20

JK 4s BMS

4x 230Ah LiFe Zellen

Die Box ist wie dafür gemacht diese Komponenten aufzunhemen.

Die Wärmeentwicklung hält sich durch die Lochbleche in grenzen, maximale Dauerlast liegt ca irgedwo bei 400W (90% eff.) und ich meine dauer also 8h

Spitzenlast hab ich mit 1kw gemssen für ca 15min die effezienz ist aber grausam mit 70%

Ansonsten soll die nur kleinverbraucher bedienen und voarallem zuverlässig laufen.

Ist schwer wie sau geworden, würde auf 30kg tippen aber dank der massiven Griffe kein Problem.

Auf dem Schukostecker liegt bei Autarkem betrieb natürlich keine Spannung an.

Der RCD funktioniert einwandfrei, haben wir getestet also volle Schutzfunktion.

Der MPPT läuft einwandfrei liefert volle Leistung bei einem 400wP Modul, natürlich kann er das Modul nicht voll ausreizen

Ein Größerer hätte auch noch hingepasst, war uns aber nicht so wichtig.

Eigenverbrauch bei Akkubetrieb ca 11W für alles und 3,7W im USV Modus

Vielleicht ist es ja für jemand interessant zum nachbauen.

Kosten waren um die 1500eur wenn ich mich nicht täusche.

9 „Gefällt mir“

Cooles Teil.
Und deutlich günstiger als die gehypten Powerstations, die derzeit für 1 EUR pro Wh Akku-Kapazität zu haben sind.
Ich würde noch etwas Feinarbeit in die Übergänge "Haltewinkel" (besonders die Schraube links oben) zu LiFePO4-Zellen spendieren, macht die Kiste einen Kopfstand ... könnte es knapp werden.
Siehe Bild mit roter Markierung.
Können die Zellen verrutschen? Man sieht keine Abstandshalter zw. den Zellen und zur Alu-Kiste hin.

nein, auch nicht nach oben

die sind mit 3 gewindestangen an der kisten wand befestigt und gut zusammengepresst um ein aufblähen der zellen zu verhindern

unter und zwischen den zellen ist 1mm hitzebeständiges temasil dichtungsmaterial

Aus welchem Grund wurde der Victron genutzt? Gibt es da evtl. auch günstige und sinnvolle Alternative?

@petrel der inverter muste auch den akku laden können und usv fähig sein

wenn das nicht gebraucht wird könnte auch irgend ein anderer 12v inverter passen er darf nicht breiter als 22,5cm und länger als 38cm sein max höhe 10cm.

ich kann die von cnswipower empfehlen der 12v 1500 bzw 2000W müsste da reingehen

den 1500er hat ein kollege von mir der läuft zufriedenstellend und ich selbst habe den 48v 3000w

dann ist aber ein externes ladegerät für den 12v life erforderlich wenn man den vom netz laden möchte

Cooles Projekt. Darf ich fragen was du da für Kabel auf der DC Seite hast? Sieht fast nach 50mm² aus? Hätten es bei 35A nicht auch 4mm² getan?

wo sieste da 50² ?

ist ne normale gummischlauchleitung mit 2,5mm² und beim rcd sind h07v k 2,5mm²

DC seitig vom akku 35² und zum inverter 25²

Super Teil, ca. 2,5kWh nutzbare Kapazität, durch die Alubox wahrscheinlich gut regengeschützt.

Die 230V Anschlüsse sind etwas tief, kann man die in eurem Bauplan noch höher setzen?
Denke da an Einsatz auf Wiese oder in hohem Gras in einer Offgrid-Grillanlage oder bei der nächsten Vatertagswanderung...

Habt ihr auch ne Abschaltsicherung gegen Tiefentladung des Akkus drin oder wird das alles vom Victron mitgemacht?

Bei meinem Inverter ist die Abschaltspannung nicht einstellbar und ich muss mir mit einer externen Schaltung behelfen.

Herzliche Grüße

@eclipse

Man könnte die Dosen noch nen cm höher setzen Problem drüber ist der fi/ls.

ich habe bei meiner Kiste aber noch wasserdichte wielandstecker Ausgänge.

da dran könnte man eine feuchtegeschützte steckdosenleiste anstecken. Ja der Sinn der alubox war auch outdoor Eignung, zum Camping zb.

Lade heut Abend noch paar Bilder hoch

Den Schutz des Akkus übernimmt das jk bms

Das kannst mit ner app so einstellen wie du möchtest.

Nutzbar sind übrigens die vollen 3kwh nur kommt von denen eben maximal 90% raus, wegen dem Wirkungsgrad des wr

1 „Gefällt mir“

@eclipse

hier mal bilder von meinen wieland rst25 (hatte die noch übrig, rst16 sollten auch gehen)

und die schutzkappen sind gleich bei rst25 und 16

hier noich einige wärmebilder bei überlast 1kw 115A am 25mm² sicherung hat 100A

IMG_0134.bmp (301 KB)

IMG_0138.bmp (301 KB)

IMG_0136.bmp (301 KB)

@voltmeter wow. Und sorry, ich hatte mich oben ver"tippt" und ich hatte den Multiplus falsch gelesen, ich dachte der macht nur 35A. Habe die 1600W Spitzenleistung nicht nachgeschlagen. Das erklärt die dicken Kabel!