DIY Ladegerät für Solarspeicher Balkonkraftwerk

Hallo an alle,
nun ist der Sommer da und die Sonne kann mein Solarspeicher (4kw) tagsüber laden und ab Abend den Grundbedarf einspeisen. Nun denke ich aber schon an morgen (Winterzeit) "Dynamischer Stromtarif" und habe mir überlegt, dass ich ein Ladegerät mit MC4 Stecker Brauch. Kann mir da jemand helfen oder sogar eigene Erfahrungen berichten worauf man da achten sollte oder sogar eine DIY Ladegerät Lösung präsentieren? Ich freue mich über eure Antworten und neue Ansätze zu meiner Idee.

Meine Anlagen Daten, wer sie dazu benötigt:
4x 425 Watt Solarpanels
HMS-1500 Hoymiles
2x Growatt NOHA 2000 Speicher (bestellt) mit einer Eingangsleistung von 900 Watt pro Eingang (2x Eingäng)

Für den Notfall habe ich LED-Treiber 150W, max. 30V. Die kann ich dazustecken, falls es zu wenig Energie für meinen 24V-Bedarf gibt. Daß sich speichern und wieder einspeisen lohnt, sind die Preissprünge aber fast immer zu gering.

@derdickebaer Danke für dein Kommentar, du hast Recht daran habe ich gar nicht wirklich gedacht mit dem Wandlungsverlust. Also ich bin bei rabot.charge und wenn die Sonne oder der Wind Mal etwas mehr bläst geht da der Preis schon gut herunter. Die Idee zum Akku aufladen über den dynamischen Stromanbieter habe ich von 1komma5 die dies mit einer intelligenten Steuerung allerdings nur Großanlagen so umsetzen bzw. anbieten. Aber du hast durchaus Recht eher lohnt es sich nur, wenn der Preis deutlich darunter liegt und die Wandlungsverluste auszugleichen

Ich kann dir bei der Hardware leider nicht helfen, bei der Steuerung jedoch schon. Die Solaranzeige beinhaltet auch eine OPEN SOURCE "Strompreis geführte Steuerung" (SGS) Hier gibt es ein ausführliches Dokument und hier weitere Informationen. Als Steuersensoren dienen Shelly Plus WiFi Relais.

Die Steuerung funktioniert nicht nur mit Tibber und aWATTar, sondern auch mit anderen Stromanbietern. Alle dynamischen Tarife, auch die pseudo Tarife basieren auf der europäischen Strombörse. Die Daten sind immer gleich, nur die Aufschläge sind unterschiedlich. D.h. wenn es nur darum geht, die preiswertesten und die teuersten Stunden zu erkennen, dann ist der absolute Preis nicht von Bedeutung. Deshalb funktioniert die Steuerung bei jedem Stromanbieter in Deutschland und Österreich.

Ist man kein Kunde von Tibber oder aWATTar, dann bitte aWATTar als Stromanbieter auswählen, denn in diesem Fall benötigt man keinen Token und bekommt doch die aktuellen Strombörsenpreise für die Steuerung übermittelt.

So sieht dann die Anzeige für die Steuerung aus:

2 „Gefällt mir“

Hallo,
ich habe mir jetzt zu meinem 1600'er BKW eine Spaun 5,1kW Speicherlösung zugelegt. Es funktioniert alles sehr gut und ich überlege auch in der dunklen Jahreszeit den Speicher mit einem externen Ladegerät aufzuladen. Ich habe einen dynamischen Stromvertrag mit diesem iMSys Zähler. Ich denke mir es so dass ich in den Tageszeiten wo der Strom kaum etwas kostet das Ladegerät zu aktivieren. Nun meine Frage, wo schließe ich das Ladegerät bei der Anlage an? Hat jemand von euch so etwas im Einsatz und kann berichten?
Dank im Voraus und Gruß
Bernd

Hallo,
ich habe im Netz diese Lösung hier gefunden. Könnte eine kostengünstige Lösung sein?
Was meint ihr?
Leider kann ich hier kein Screenshot davon reinstellen, hier der Link dazu:

lies die dokumentation vom speicher. der sieht so aus, als könnte man direkt auf die 51V zugreifen

wenn das der Fall ist, wäre ein Netzteil zB. 10A 55V brauchbar

Hallo tageloehner,
ja das geht mit dem Direktladen bestimmt aber ein Spau Techniker hat mir davon abgeraten. Diese Lösung über MC4-kabel direkt an den EM ist brauchbar und sicher. Die Daten von dem Speicher hab ich da aber ich weiß nicht wie ich die PDF-Datei hier im Forum hochgeladen bekomme.
Dank&Gruß
Bernd