DIY Daikin LWWP ~5KW

Hallo DIY Freunde,
hier mein "kleiner Umbaubericht" von meiner Daikin Splitklima ATXC50/ATXF50 zu einer Luftwasserwärmepumpe.
Beim Kältetechnischen Bereich, hat mich ein Kumpel der entsprechend ausgebildet ist unterstützt.
Leider sind die technischen Daten etwas uneindeutig gewesen über die maximale Leistung, teils waren auch 5-6KW(20500BTU) zu finden, daraufhin habe bei DieTerHoeven einen größeren Plattenwärmetauscher(PWT) nämlich das Model 23/40/WP01 gewählt.
Letzten Endes, war das zerlegen des Innengeräts um dessen Platine rauszubekommen, und diese wieder einigermaßen schön zu verbauen die größte Aufgabe.
Gesteuert wird es aktuell noch rein manuell über die Faikin ESP Platine, welche einen die Lüfterstufe sowie die Prozentuale Leistungsregulierung, sowie einen Timer etc. wählen lässt. Da die Kellertemperatur relativ konstant ist und ich die Zieltemperatur auf 2-3°C einstelle, moduliert sie runter auf 250-280W und läuft dann schön durch, da keine Abschaltbedingung erreicht wird. Da ich mich noch nicht um der Lüftersignal des Innengerätes gekümmert habe, läuft der Lüfter leider einfach frei.
Die Faikin Platine bietet die Möglichkeit einen Bluetooth Temperatur Sensor als Ist Temperatur einzubinden und darauf zu steuern, wäre auch eine Möglichkeit.
Aktuell lasse ich sie einfach einige Stunden laufen für die wohlige/gemütliche Temperatur da massiver PV Überschuss vorhanden ist.
Wie ich das in Zukunft löse die Leistung entsprechend der Erfordernissen zu regulieren muss ich mir noch Gedanken machen.
Ideal wäre ja eine Prognose anhand der Tagestemperaturen für den Heizbedarf und dann aufgrund der Außentemperatur und dem zu erwarteten COP den ich aktuell noch nicht messe(werde ich aber noch nachrüsten), die Wärmeleistung über den Tag zu erzeugen.
Anbei ein paar Bilder, ja die Dämmung der Flexleitungen fehlt noch. Und ja es ist im Keller :wink:
Gruß Mitsch

2 „Gefällt mir“

Wenn Du da noch etwas Energie sparen willst, kannst Du das Lüfterrad von der Motorwelle abmachen. Dann dreht der Lüftermotor ohne Last und nimmt entsprechend weniger Leistung auf. Es sollten dann <10 Watt erreichbar sein.

Ach ja: Mutter auf der Motorwelle kann Linksgewinde haben, daran sollte man bei der Demontage denken.

1 „Gefällt mir“

Das mit der Motorwelle schaue ich mir demnächst noch an. :+1:

Hier die Faikin Oberfläche

und der aktuelle Verbrauch, wenn die Wassertemperatur niedriger ist, läuft sie bei um 25x Watt :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Erstaunlich, ein technischer Grund dafür fällt mir nicht ein.

Sehr interessants Projekt. Bin gespannt auf deine Erfahrungen im Winter.

Wo hast du den Temperatursensor vom originalen Wärmetauscher am IG hingesetzt?

Sehr geil! Gerne mehr Infos auch zu Stromverbrauch und Wmz einbauen :wink:

1 „Gefällt mir“

Der technische Grund ist schnell erklärt: Die "Händigkeit" (rechts/links) des Gewindes ist immer so gewählt, dass sich die Mutter durch die Drehrichtung des Lüftermotors festschraubt, und nicht losschraubt. Würdest Du bei laufendem Lüftermotor die Mutter festhalten bzw. bremsen, dann würde sie sich dadurch fester anziehen, aber nicht etwa lösen.

Würde man es anders machen, dann bestünde gerade im Moment des Anlaufens einige Wahrscheinlichkeit, dass sich das Lüfterrad von selbst losschraubt und von der Welle abfällt.

Deswegen: Linksdrehender Lüftermotor hat Mutter mit Rechtsgewinde, und rechtsdrehender Lüftermotor hat Mutter mit Linksgewinde.

Ich kenn das nur so, dass eine Schraube seitlich bei der Lüfterwalze ist, dort spielt die Gewinderichtung keine Rolle. Wie soll man bei einer Lüfterwalze an eine Mutter stirnseitig kommen?

Oben auf dem Bild sieht es so aus, dass die lange Walze einfach abgesägt wurde und nur noch ein Reststück vorhanden ist.

Ansonsten klar, deshalb hat die Tischkreissäge z.B. Linksgewinde für das Sägeblatt.

Servus,
da es jetzt schon etwas kälter geworden und doch ein bisschen Zeit vergangen ist, würde mich ein Update interessieren.

Hast du schon wieder etwas Erfahrung mit der Anlage sammeln können?
Wie läufts?

Sowas in die Richtung bräuchte ich auch noch :slight_smile:

Schöne Grüße,
Matthias

Hallo, läuft die Anlage noch zu deiner Zufriedenheit? Würde mich brennend interessieren. Ich möchte das gerne genau so nachbauen

Zum Lüftermotor - vielleicht kannst du ja anstatt de Lüfters die Umwälzpumpe des Wasserkreislaufs ansteuern.