DIY BHKW mit Victron ESS/Insel

Moin zusammen,
in meine Stromplanung möchte ich mittelfristig auch einen Selbstbau-Stromgeneratur mit integrieren. Dieser soll aus einem PKW Dieselmotor und einem 11kW Dreiphasen Elektromotor bestehen. Diese Kombination hat ein Bekannter so jahrelang in seinem Gewerbebetrieb in Nutzung gehabt, und das sehr erfolgreich. Die Funktionsweise war dabei diese, dass er mit dem Elektromotor und dem Stromnetz den Diesel gestartet und der Diesel dann mit seiner Leistung "gegen das Stromnetz gedrückt" hat. So wurde der Strom erzeugt, die Netzfrequzenz passte direkt und hat gleich die Drehzahl bestimmt. Zugegeben ist diese Lösung aus dem letzten Jahrtausend, ziemlich Guerillia-Style und sicher verbesserungsfähig, deswegen will ich die rechtliche Seite hier besser garnicht diskutieren, aber es hat nunmal geklappt und dient mir in erster Linie erstmal nur als Ideengeber.

Wie verträgt sich das mit einer dreiphasen Victron Anlage, bestehend aus drei Multiplus (zunächst im ESS Modus)? Prinzipiell sehe ich da kein Problem, bis zu dem Zeitpunkt, wo die Anlage in den Inselbetrieb geht und die MPs die Freqzenz vorgeben. Was passiert dann wohl mit der Drehzahl, und sollte der Motor dann an AC IN oder AC Out hängen?

Hat sowas jemand von Euch schonmal gebaut? Ziel ist der Diesel mit Drehstrommotor, ohne den Motor aufwändig zu regeln. Später die Inselfähigkeit und dabei die korrekte Systemfrequenz-Synchronisation. Laufen soll das ganze aber nur im Winter wenn die PV nicht genug Strom erzeugt und/oder es zu kalt ist. Nebenbei soll der Motor seine Kühlwasserwärme in einen Pufferspeicher übertragen, aber das nur am Rande

Und noch was: macht mir hier bitte kein Fass auf, das ganze ist erstmal höchst experimentell und ich bin weit davon entfernt, das so zu realisieren. Erstmal abklopfen, dafür bin ich hier hoffentlich an der richtigen Stelle :slight_smile:

Gruß
Tony

1 „Gefällt mir“

Ohne das du die Leistung vom Generator regelst wird das nicht klappen.
Der Multiplus muss die Leistung auf den aktuellen Bedarf regeln können oder der Generator macht das.
Auf keinen Fall ohne zusätzlichen NA Schutz an ACin klemmen, dann speist du bei Netzausfall in das Netz ein.

HAllo was ist aus dieser Idee geworden ? hast du das umgesetzt?

1 „Gefällt mir“

Hallo ,
nur kurz noch eine Anmerkung, bitte auch einen Wärmetauscher fürs Abgas sonst verschenkts du 1/3 der Energie.

Naja, das geht eigentlich alles viel einfacher.
Anstatt eines 3 Phasen Generators nimmst du einfach einen 48V DC Generator und gehst damit direkt auf den Akku. Du brauchst keine Regelung und bist nicht am öffentlichen Netz.


Ich habe so ein DC Generator in Betrieb.

Das wäre perfekt. Ich habe lange einen solchen Generator gesucht aber nicht gefunden. Kannst Du mir mit einem Link aushelfen?
Bei meinem Speicher liegt die Ladeschlussspannung bei 64V, gibt die Regelung das her?
Gruß
Tony

Hallo.
Bitte auch mir ein Link oder genaue Daten vom DC-Gen zuschicken.
Dankeschön!
Georg

Einfach hier posten, das hilft dann allen.

Hey leider habe ich nirgens einen preis gefunden..... bin ich zu doof oder was kostet so ein teil

Da gibt es eine Tabelle mit verschiedenen Modellen.

Suche im i-Net z.B. nach FB4-48/100 oder dem Modell deiner Wahl. Da werden Sie geholfen.

Die gibt es mit verschiedenen Anschlußmöglichkeiten ( Welle, Flansch usw. )
Das solltet ihr klären was zu eurem Motor passt.Dann passt das zusammen.
Ich hatte Anfangs auch erst mit Kupplung verbunden, habe dann aber später auf Flansch umgebaut.
Ein PKW Motor würde ich jetzt nicht empfehlen, da ist die Lebendauer zu gering und die Wartungskosten zu hoch. Auserdem gibt es da keine passenden Flansche zum anschliesen.
Wenn, dann einen Industrie-Diesel (Kubota, Yanmar)

magst mal ein bild machen wie du es gelöst hast.....

??

Ich habe mir die verlinkte Webseite angesehen, dann aus der enthaltenen Tabelle die Modellbezeichnung der ersten Zeile genommen und diese dann in die Suchmaschine eingegeben. War das deine Frage? Ein Bild male ich jetzt nicht dazu.

Schau mal hier rein BHKW Eigenbau, ein Thread für alle die selbst bauen - Blockheizkraftwerke (BHKW) & Brennstoffzellen - HausEnergieForum. Ich habe mittlerweile 4 Personen beim Nachbau unterstützt, von weiteren 3 habe infos dass sie es auch mit einem Sincro FB4-48/100 nachgebaut haben.

Kennst du sowas? Das würde doch auch gehen oder? Blöd ist, dass die Wärme nicht genutzt werden kann. Aber von den Kosten her?

Und das in 48V. Wäre interessant. Und scheinbar in 1000 Varianten erhältlich.

PS: Das Ding jetzt in den Keller , die Ansaugluft der BWWP dahin und man kann die Abwärme wunderbar nutzen. Sowas ähnliches hast du ja wobei du direkt auf die Wärme zugreifst.

Nur halten die Dinger nur wenige hundert Stunden. Das sind die billigsten Notsromer auf 48V umgebaut. Und der Generator wird einen sehr bescheidenen Wirkungsgrad haben. was glaubst du denn, warum ein FB4-48/100 ohne Motor schon 60Kg wiegt. Der Chinaknaller incl Motor nur 20Kg.

1 „Gefällt mir“