Hallo zusammen,
Ich bin der Stefan und möchte auf mein EFH Dach eine PV bauen. Habe mir ein paar Angebote von Solarteuren eingeholt, jedoch bin ich von den Preisgefüge stark abgeschreckt! Zwischen 28.000 - 35.000 € bewegen sich die Angebote. Goldene Nase will sich da wohl wer verdienen? Nach Eigenrecherche und ein wenig Vergleichen dachte ich mir das muss günstiger gehen. Dieses Forum ist genau was ich gesucht habe. Eine super Quelle an Informationen und detaillierten Berichten!
Nachdem ich einige Beiträge hier recherchiert habe würde ich gerne meinen aktuellen Plan vorstellen. Bisher Planung bis zum Schaltschrank. Im Schaltschrank habe ich mir noch keine Gedanken gemacht. Habe einen 5er Hager SChrank noch zur Verfügung der groß genug ist mit 3 freien Plätzen.
Solltet ihr Fehler entdecken gerne um Anregungen & Kritik!
Anlagengröße: 16,53 kWP
Speicher: 10 kWh - SofarSolar - 10KW GTX 3000
Wechselrichter: 15kWh - SofarSolar-HYD-15KTL-3PH
Module: 38 x JinKo Solar Tiger Neo N-Type 435W Full Black JKM435N
Dateblatt Solarmodule:
Schaltplan:
Dachbelegung (19m x 6,5m Dachfläche)
- (Südausrichtung, 25° Grad Gefälle, Keine Verschattung, da Hang)
- 36 Moudle
- 2 x 10 Module Reihe (Orange / Lila)
- 2 x 9 Module Reihe ( Grün / Rot)
- Linke "Graue" Module sind Optional
Verkabelung:
ca. 200m Solarkabel werden gelegt im Wellrohr mit MC4 Stecker.
Potentialausgleich/Erdung
Unterkonstruktion:
Das Haus hat 8x20er Sparren im Abstand von 50cm. Ich habe mich für das Profiness 40x40 Alu-System entschieden. Brauche 88m, 130 Dachhaken, 28 Endkappen, 31 Mitellklemme, 14 Endklemmen, Schrauben, Erdungsklemmen, Kabelklipse, Hammerkopfschrauben, Nutenstein.
Anbei meine Materialaufstellung inkl. Preisen. Schaltschrankkomponenten sind noch nicht berücksichtigt!
Totalinvest aktuell 12.417 € + Schaltschrank + Anschluss
Meine Fragen:
Sollte ich die 4 weiteren Module Optional noch hinzunehmen?
Welches SmartEnergymesser empfehlt ihr?
Welche Schaltschrankkomponenten habt ihr verwendet?
Für den Potentialausgleich / Erdung habe ich gesehen, dass teilweise mit 16mm Kabel gearbeitet wurde. Andere verwenden Alu-Runddraht 8mm von Schiene zu Schiene. Gibt es hier Präferenzen / Vorteile bei den beiden Varianten? --> Beantwortet
Würdet ihr die Strings anders anordnen? Habe gelesen dass man auf Verschattung etc. achten sollte. Ganz auf dem Dach denke ich dass die Höhe da doch keinen allzugroßen Unterschied macht. Z.B. 4 Stück aus Obere Module, Obere &Mittlere Module, Mittlere Module, Untere Module?
Bei der Verkabelung der Module ist etwas zu beachten?
Passen die Komponenten? Würdet ihr etwas anderes empfehlen?
Habe ich etwas vergessen für die "AUFDACH" Montage?