DIY Akku Outdoor

Moin in die Runde,

ich werde in den nächsten Monaten auf meinem kleinen Gartenhäuschen 6 Solarmodule a 450W draufklöppeln. Nach vielen hin und her wie ich die Einspeisung in unser Hausnetz gestalte, habe ich mich für einen Victron MPPT und einen Victron Multiplus II entschieden. Jetzt möchte ich die überschüssige Energie in einem DIY LiFePo4 Akku speichern. Eigentlich wollte ich LTO-Zellen nehmen und in der Hütte aufbauen, aber die waren mir noch zu teuer. Damit ich nachts ruhig schlafen kann, möchte ich den Akku in eine IP67 Box verfrachten und mit einem gewissen Abstand zur Hütte draußen aufstellen.

Hat jemand schon soetwas umgesetzt und kann mir Tipps geben?
Spricht was gegen diese Box? :Outdoor Cases | Individuelle und hochwertige Schutzkoffer von TOMcase

Gruß und schöne Ostertage,

Lars

Darüber, dass die Akkus bei weniger als 10 Grad in der Leistung eingeschränkt sind, und bei unter Null nicht mehr geladen werden dürfen, hast du schon nachgedacht, oder?

Etwas Heizung muß dann schon sein.
Und die Batteriekabel mit ausreichendem Querschnitt kosten halt auch ein paar Euro.

Oliver

Hallo,

eine Kunststoffkiste schützt dich nicht vor dem abbrennen. Wenn musst du schon eine Stahlkiste nehmen.

Laden sollte man unter 15 Grad schon sparsam, unter 10 Grad sehr beschränkte C Rate.

Wenns brennt ists doch egal ob Stahl oder Kunsstoff, die Teile fliegen eh.
Haupsache, es ist weit genug weg. Kabelverluste bei Niederspannung!

Der Feuerwiederstand von Stahl ist ebenfalls unterirdisch. Also nein, Stahl nützt auch nichts.

Wobei es doch relativ bedeutungslos ist, wenn der Akku alleine weitab von Gebäuden steht.

Olivers Bemerkung bezüglich Kälte zeigt was die Herausforderung ist.

Wenn man den Akku außerhalb des Sommers nutzen will, ist eine ordentliche Isolierung zwingend.
Die Akkuheizung muß dabei so klein wie möglich sein, da mit nur 6 Modulen im Winter selbst dafür nicht genug Strom da sein wird.

Die Frage ist, ob man zwingend eine Heizung benötigt.

Erhöht diese nicht wieder das Brandrisiko?

Ich habe es bei mir so gelöst:

Zarges Alukiste. Diese gedämmt. Darin victron mppt + Hoymiles WR + 2 kwh LiFeYPo4 (nochmals gedämmt).

Das BMS schaltet bei unter 7°C ab.

Wenn es richtig kalt wird, kommen die akkus ins Haus und werden nur bei besonderen Anlässen wieder angeschlossen (Wochenende mit voller Sonnenpower z.b.)

Allerdings habe ich das ganze auch unter (Fern)beobachtung und kann bei Bedarf nachregulieren.

Die wirklich kalten Tage in einer Großstadt in NRW, an denen gleichzeitig nennenswert Sonnenertrag kommt, sind so selten, dass sich der Mehraufwand für Heizung & Co noch nicht gelohnt hätte.

Finde den Fehler…

Oliver

Jepp, habe mir dazu gedanken gemacht. Wollte deswegen LTO nehmen...
Es gibt ja JK Module mit Heitzfunktion.

Ob nun Alu oder Plastik... Wollte den Akku nicht so im Regen stehen lassen.
Und wenn er abbrennt dann halt nicht in meiner Holzhütte.

Wahrscheinlich ist ein Brand ja nicht. Wäre da die Holzhütte nicht zu ersetzen?
Ich mag den nicht im Haus haben. Leben lässt sich nicht ersetzen. Steht bei mir daher in der Garage.
Garage, Auto und alles darin lässt sich neu kaufen