DIY Akku für bestehende PV Anlage

Hallo zusammen,

ich habe mich die letzten Wochen intensiv mit dem Thema Akku beschäftigt und habe mich schon zu 90% dazu entschlossen, einen Akku selber zu bauen.
Selbst habe ich Kenntnisse bezüglich Elektrik, aber habe auch einen Elektriker für den Anschluss.

Was für mich bisher noch nie so richtig klar ist, wie ist die Einspeisung vom Akku auf die 3 Phasen im Hausnetz.
Ich möchte natürlich auch meine Wärmepumpe mit dem Akku betreiben.
In Vielen Videos habe ich habe gesehen, dass der Akku lediglich eine Phase einspeist.
Habe ich das nur falsch verstanden oder bräuchte ich tatsächlich 3 Laderegler um das Komplette Netz damit zu speisen.

Aktuell habe ich eine Anlage mit 8,32 KwP auf dem Dach und einen Kostal Piko Wechselrichter.
Zudem noch ein SolarLog der mir die Daten mitlogt.

Generell würde ich die bestehende Anlage ganz normal so weiterbetreiben wollen und eben einen zusätzlichen WR/Laderegler für den Akku.

Wie würde denn hier der Aufbau dann aussehen?
Wäre super nett wenn ihr mir hierbei etwas auf die Sprünge helfen könntet.

Danke schon mal im Voraus.
Grüße Patrick

dazu gibt es hier schon massig threads einfach mal durchlesen
such nach multiplus oder mp2

Hallo zusammen,

ich habe mich die letzten Wochen intensiv mit dem Thema Akku beschäftigt und habe mich schon zu 90% dazu entschlossen, einen Akku selber zu bauen.
Selbst habe ich Kenntnisse bezüglich Elektrik, aber habe auch einen Elektriker für den Anschluss.

Was für mich bisher noch nie so richtig klar ist, wie ist die Einspeisung vom Akku auf die 3 Phasen im Hausnetz.
Ich möchte natürlich auch meine Wärmepumpe mit dem Akku betreiben.
In Vielen Videos habe ich habe gesehen, dass der Akku lediglich eine Phase einspeist.
Habe ich das nur falsch verstanden oder bräuchte ich tatsächlich 3 Laderegler um das Komplette Netz damit zu speisen.

Aktuell habe ich eine Anlage mit 8,32 KwP auf dem Dach und einen Kostal Piko Wechselrichter.
Zudem noch ein SolarLog der mir die Daten mitlogt.

Generell würde ich die bestehende Anlage ganz normal so weiterbetreiben wollen und eben einen zusätzlichen WR/Laderegler für den Akku.

Wie würde denn hier der Aufbau dann aussehen?
Wäre super nett wenn ihr mir hierbei etwas auf die Sprünge helfen könntet.

Danke schon mal im Voraus.
Grüße Patrick
Hallo Patrick,

Du kannst parallel zum Piko einen Victron MP2 (3000/5000) installieren und diesen an den Speicher anschließen. Vor dem Zähler einen EM24 oder ET340 je nach Leitungslänge einbauen und schon kannst Du die Batterie über den Victron laden und in den Abend- bzw. Nachtstunden Dein Speicher benutzen.

Grüße - Andre

Super, vielen Dank schon mal für die Antworten.
Ich hab schon die Suche bemüht, aber immer mit den falschen Begriffen :slight_smile:

Aber das hört sich für mich schon mal lösbar an :slight_smile:
Bezüglich Parallel meinst du dann die Leitung die vom WR zum Zähler führt, habe ich das richtig verstanden?

Vom Wechselrichter zum Zähler sind es ca. 6 - 7 Meter.

Grüße
Patrick

Super, vielen Dank schon mal für die Antworten.
Ich hab schon die Suche bemüht, aber immer mit den falschen Begriffen :)

Aber das hört sich für mich schon mal lösbar an :)
Bezüglich Parallel meinst du dann die Leitung die vom WR zum Zähler führt, habe ich das richtig verstanden?

Vom Wechselrichter zum Zähler sind es ca. 6 - 7 Meter.

Grüße
Patrick
Der Anschluss des Victron WRs erfolgt auf die selbe Leitung, wie Piko.

Ich muss mich doch nochmals melden :wink:

Was mir jetzt noch durch den Kopf gegangen ist, ist das Verhalten mit dem SolarLog.
Nach dem Zähler kommt direkt ein S0-Zähler, der den aktuellen Stromverbrauch vom Haus an den SolarLog weitergibt.

Soweit so gut.
Wie aber ist das z.B. Abends.
Der SolarLog weis ja eigentlich nichts von der Batterie, somit würde er doch wenn die Batterie ins Hausnetz einspeist, dies als Netzbezug sehen.
Dadurch wäre die Statistik die ich darin habe nicht mehr korrekt.

Und noch eine andere Frage bezüglich Laderegler.
Vor dem Zähler kommt ja z.B. der EM24, der dem Laderegler die Daten gibt wie viel aus der Batterie gezogen wird.
Wie funktioniert das Laden?
Wenn ich z.B. 5 KW aktuelle erzeuge, aber 3KW im Haus verbraucht wird, woher weiß der Laderegler dass er nur mit 2 KW laden darf?

Grüße
Patrick

Ich muss mich doch nochmals melden ;)

Was mir jetzt noch durch den Kopf gegangen ist, ist das Verhalten mit dem SolarLog.
Nach dem Zähler kommt direkt ein S0-Zähler, der den aktuellen Stromverbrauch vom Haus an den SolarLog weitergibt.

Soweit so gut.
Wie aber ist das z.B. Abends.
Der SolarLog weis ja eigentlich nichts von der Batterie, somit würde er doch wenn die Batterie ins Hausnetz einspeist, dies als Netzbezug sehen.
Dadurch wäre die Statistik die ich darin habe nicht mehr korrekt.

Und noch eine andere Frage bezüglich Laderegler.
Vor dem Zähler kommt ja z.B. der EM24, der dem Laderegler die Daten gibt wie viel aus der Batterie gezogen wird.
Wie funktioniert das Laden?
Wenn ich z.B. 5 KW aktuelle erzeuge, aber 3KW im Haus verbraucht wird, woher weiß der Laderegler dass er nur mit 2 KW laden darf?

Grüße
Patrick
Hallo Patrick, das ist die Aufgabe des EM24, Cerbo GX und Victron Multiplus. Grüße - Andre