DIY AC Speicher mit 600W vereinfachte Anmelung Bayernwerk

Hallo,

Ich habe mir einen Speicher mit 7kwh gebaut mit einem 600W Wechselrichter (Lumentree 600).
Den wollte ich jetzt beim Bayernwerk anmelden (Im Register habe ich ihn schon angemeldet)
Bayernwerk sagt mit jetzt, das nur ein Elektriker Speicher anmelden darf und hier die vereinfachte
Anmeldung nicht anzuwenden ist. Nur BKW (ggfs. mit integrierten Speicher) kann man so anmelden.
Einen eigenen AC Speicher nicht.
Ich dachte das wäre gerade die Idee mit den 600W WR, damit man keinen Elektiker braucht.
Weiß da jemand näheres ?
Gruß

Hallo,
dazu findet man hier diverse Beiträge. Z.B.:
https://www.akkudoktor.net/forum/rechtliches/eigenbau-akku-anmeldung-beim-energie-versorger/#post-151183
Die Sache ist irgendwie wirr.
Ich kann auch nicht behaupten Näheres zu wissen.
Vermutlich ist das nicht nur bei jedem Versorger anders sondern auch in jedem Einzelfall.
Nach meinem Verständnis gibt es keinen beim VNB vereinfacht anzumeldenden Speicher.
Nach mancher Leute Meinung muss jeder Speicher im MaStDR eingetragen werden.
Nach einem neuen Papier des VDE/FNN wird es Inselspeicher geben, die beim VNB nicht angemeldet werden müssen.
Aus eigener Erfahrung und dem Mitlesen hier ist es problematisch irgendwas nur beim VNB oder nur beim MaStDR anzumelden.
Das führt regelmäßig zu Problemen.
Neu ist wirklich dein: "Balkonkraftwerk mit ggf. integriertem Speicher", haben die das so geschrieben?
Speicher war jetzt immer schon fraglich genug, nun auch noch "integriert"? Das lese ich zum ersten Mal.
Grüße
SolarHeini

1 „Gefällt mir“

Dann häng doch nen Laderegler und nen PV Modul an den Akku - dann ist es doch integriert...

Klassische Lösung: "Vielen Dank für die Eingangsbestätigung meiner Anmeldung."

schon zu spät

hättest einfach ein bkw angemeldet ohne speicher, fertig.

schreib denen das war ein fehler, dein bkw hat kein speicher.

anders kommste, denke ich, nicht raus.

1 „Gefällt mir“

Hm, Eigentlich sollte das doch genau so gehen wie ein BKW.
Der WR ist auch nix anderes.

Das mit dem BKW mit Speicher hat mir der Mitarbeiter von der Hotline gesagt. Keine Ahnung ob das passt.
Ist nur lustig, dass ich jetzt mit x Hotline Mitarbeitern gesprochen habe und irgendwie immer ne andere Info bekommen hab.

Ich hab einw 10kwp Anlage, die will ich mit einem Akku erweitern.
Da kann ich kein BKW nachmelden.
Will mich ja auch mich an die Regeln halten :slight_smile:
Ich probiers nochmal mit einer Mail.

Was soll der Eklektiker machen ? Den Schukostecker in die Dose stecken :wink:

@rage76
Hallo,

es gab ja den Fall wo ein BKW mit 600VA Wechselrichter & 0Wp Solarmodule & Speicher durchging... :wink:
anschluss-und-betrieb-von-speichern-am-ns-data.pdf (vde.com)

In dem PDF sind die "Hinweise" aus dem Januar 2024, wobei ich nicht verstehe welche Verbreitung diese bereits finden.
In allen Varianten ist die Speicher-Anmeldung durch einen konzessionierten Fachbetrieb erwähnt.
Da soll sicher gestellt werden, dass kein Netzstrom wieder eingespeist und vergütet wird, eine Nulleinspeisung bestimmte Regeln einhält usw. Das, was allen wollen ist als DIY nicht erwähnt :unamused:
Einzige Ausnahme: Speicher im reinen Inselbetrieb.
Grüße

SolarHeini

Hm aber dann wären alle DIY Speicher nicht legal anzumelden und damit hinfällig.
Und spätestens wenn die Fernabfragbaren Zähler (ab Ende 2024 mit PV > 7,5KWp) kommen wird auffallen, dass nachts kein Strom gebraucht wird.
Wenn ich AC gekopplet bin, kann ich ja maximal den teuren Strom beziehen und dann gegen eine kleine Einspeisevergütung wiederbekommen.
Macht keinen Sinn bei Neuanlagen. Evtl. bei Altanlagen wo die Einspeisevergütung höher ist.

@rage76
Wie so oft bei diesen Themen:
Logik, gesunden Menschenverstand, das Sinnvolle, das Naheliegende usw.
müssen leider draußen bleiben.
Das intelligente Messsystem hast du aber noch lange nicht :blush:
und es sollte die einen Feuchten angehen ob du nachts die Stecker ziehst.

Das normale Messsystem ist für die PV eingebaut worden, aber der Techniker hat mir gesagt das
Ende des Jahres alle PV > 7kwp ein fernabfragbares bekommen. Über LTE. Hätte lieber eines per LAN.

Das ist dann das moderne Messsystem, nicht das intelligente Messsystem.
Moderne können auch aus der Ferne abfragbar sein.
In unseren fehlen die Funkmodule.
"Das funktioniert sowieso nie in den Stahlschränken, also lassen wir die gleich weg" O-Ton :rofl:

Ah OK, Danke. Verwechsle ich immer :wink:
Der Techniker meinte da kommt im zweifel ne Antenne dran und wird raus geführt.
Finde ich aber etwas abenteuerlich wenn ich dann ne Antenne im Keller hab.
Bei mir wird das auch ein Problem werden :wink:
Unterputzschrank im Beton. Da kommt keine Funkstrahlung durch würde ich mal schätzen.

@rage76
Mit einem Zählerschrank auf dem Stand der Technik bist du ja vorbereitet.
Darin ist dein rückkanalfähiger Kabelanschluss, eine Telefonleitung, Kupfer DSL und eine Glasfaser.
Zur Not stellen sie dir zwei Faxgeräte in die Hohlräume.

nicht wirklich aud aktuellem Stand.
War gerade möglich alles für die PV einzubauen inkl Blitzschutz.
Ansonsten habe ich ein Ethernetkabel reinlegen lassen.
Aber nach Aussage vom Techniker, wollen sie nur LTE nutzen :wink:

das ist interessant in meinem keller hab ich kein lte empfang oder haben die teile so monströse antennen und strahlen so krass das die vögel beim vorbeifliegen gebraten werden?

ansonsten alufolie um das lte modul, das sollte den empfang gut dämpfen :rofl: