Nachdem ich mir jetzt soweit das notwendige Werkzeug wie:
zweistufige Vakuumpumpe mit Magnetventil und 1/3HP
Testo 552
den Vendtildrücker für das Schraderventil
Rothenberger Monteurhilfe, 4-Wege, R410A-R32 (da hätte es wohl auch die 2-Wege getan)
besorgt habe und die Klimageräte noch nicht da sind dachte ich mir ich teste mal ein bisschen um micht mit dem Verhalten der Technik zu befassen. Öl ist aufgefüllt, Ölstand zwischen min und max eher etwas mehr in Richtung max.
Die Vakuumpumpe ist relativ leise. Sie ist nur laut wenn sie gar kein Vakuum zieht, also alle Hähne offen sind
Die Pumpe schafft mit der Kombination Schraderventildrücker >> Schlauch >> Testo 552 >> Schlauch >> Vakuumpumpe nach ca. 10min Betriebszeit 484micron, nach weiteren ca. 5min dann 438micron. Das sollte für eine gute entfeuchtung ausreichend sein oder?
Der Pumpenkopf, also der vordere Teil der eben pumpt, wird nach 15min um die 40°C warm - ich denke das geht in Ordnung?
Ich hab mit einer kleinen Spritze alle Verschraubungsstellen mit Wasser benetzt um zu schauen ob es irgendwo undicht ist, Geräusch der Pumpe verändert sich jedoch nicht.
Da ich im Bereich der Verschraubungen bezüglich SAE, UNF usw. so gar nicht firm bin noch eine Frage, welcher Anschluss bzw. Anschlussgröße ist der den ich mit dem roten Pfeil auf dem nachfolgenden Bild gekennzeichnet habe? Ich gehe davon aus, dass eigentlich dort die Vakuumpumpe angeschlossen wird?
Ja, an den grossen Anschluss kommt normalerweise die Vakuumpumpe mit einem 3/8 Schlauch.
Temperatur ist ok, irgendwo muss die Energie ja hin.
Das Micronlevel erscheint etwas hoch für eine 2 stufige Pumpe. Probier ohne Ventildrücker, also Testo Schlauch Pumpe.
Was lässt sich zweifeln? Hört sich doch alles erstmal typisch an. Billige zweistufige Pumpen sind wohl oft nicht viel besser, als einstufige. Aber etwas mehr hätte ich schon erwartet.
Was ich mal hatte: Undichtigkeit im Schlauch Vakuumpumpe zur Monteureinheit. Sowas kann man auch schlecht nachmessen, war schwer, das herauszufinden.
Monteurhilfe: Finde ich unpraktisch mit dem 3/8 Anschluss. Bist aber nicht gezwungen, diesen zu nutzen. Meine Monteurhilfe hat nur 3 Anschlüsse und alles in 1/4 SAE, wie auch die meisten Schläuche sind. Auch die Pumpe hat 1/4 SAE.
Schläuche sind ja mehrere da, vielleicht kann man die einmal quer tauschen. Und so wenig wie möglich dran. Im Idealfall keinen Schlauch, Testo direkt an Pumpe, geht hier aber wohl nicht, da der Adapter 1/4 1/4 fehlt.
Es gibt leider wenig Vergleichsdaten für Pumpen und erreichbare Micronlevel, könnte man evtl. mal in einer Umfrage sammeln. Dann hätte man Orientierungspunkte, was mit welchem Setup möglich ist oder ob noch irgendwas fehlerhaft ist.
Man kann die Pumpe aber auch einfach eine Stunde laufen lassen, wo die Reise hingeht. Die neuen Schläuche werden auf jeden Fall ausgasen und sind für Vakuum prinzipbedingt eher nicht geeignet.
Zum Vergleich: (m)eine hochwertige 2 stufige Pumpe kommt am Pumpenausgang auf ca. 10 micron, am Ende vom 1,5m Spezial Silikonschlauch sind es noch 50-80 micron, je nach Wartezeit.
Zum Vakuumziehen: die Pumpe bzw. das was am Micronmeter in dem Setup gemessen wird, ist nur der minimale Druck. In der Anlage wird er höher sein, daher ist am Anfang schon ein niedrigeres Niveau zu bevorzugen.
Heute Morgen dann mal ein Test nur mit Vakuumpumpe >> Schlauch >> Testo 552 ca. 5min Betrieb und 219micron.
Nach insgesamt 15min Betrieb dann 191micron.
Update:
Mit einem anderen Schlauch werden nach ca. 15min 238micron erreicht.
Ja, aus Unwisssenheit hab ich mir diese Monteurhilfe bestellt, es hätte sicher auch die mit drei 1/4 SAE Anschlüssen getan die preislich auch im gleichen Segment unterwegs ist.
Aber immer dran denken: Das ist eher der wissenchaftliche Spieltrieb, was die Geräte schaffen und wo genau welcher Effekt herkommt. Um eine popelige Split-Klima zu evakuieren, spielt das alles keine Rolle. Da bist du mit deinen Werten schon lange in einem guten Bereich.
Im Grunde reicht alles <2mbar bzw. 1500 Micron.
Und wenn du unter 2mbar die Pumpe 45min laufen lässt, hast du recht sicher auch alle Feuchtigkeit raus, insofern du nicht irgendwo Wasser hast reinlaufen lassen.
Du siehst es ja zusätzlich noch bei der Pumpe, wie lange Wasserdampf kam. Das ist oft nur in den ersten 5 Minuten zu sehen.
Ich bin dann in soweit erst mal beruhigt, dass das Entfeuchten technisch gesehen funktionieren sollte. Meine Werte die ich hier gepostet habe könnte man dann also als Sammelsorium für eine Art Datenbank hernehmen.
Das werde ich auf jedenfall noch mal machen, muss nur mal sehen wann ich dazu komme.