Hier mal der aktuelle Entwurf für ein offenes Chassis mit Front und Rückwand. Die Kiste ist etwa 75cm lang, 25cm breit,etwas niedriger als die Zellen. Die Chassis sind paarweise in ein Regal oder ein dazu passendes Rack einzuschieben. Vorläufig kalkulierte Kosten für 6 Muster pro Stück
in 3mm Stahlblech 29 Eur
in 3mm Zincor (galv. verzinkt) 31 Eur
in 3mm V2A Edelstahl 45 Eur
Man braucht für eine 16s Batterie zwei Stück, hat aber trotzdem noch einen deutlichen Abstand zu einer China Kiste von YiXiang & Co.
Die Abkantungen am Rand sind wegen der Stabilität. Ecken werde ich vielleicht verschweissen. Ebenfalls wegen Stabilität. Dazu müssen die Freistellungen noch angepasst werden damit man nicht soviel Schweissdraht braucht. Links hinten sind zwei Löcher angedeutet mit welchen über eine Ergänzungshaube ein komplett geschlossenes Gehäuse gemacht werden könnte. Dazu würden aber die Abmessungen und auch Kosten wieder etwas höher werden. Meine Druckplatten überlappen seitlich etwas, so daß auch für meine vorhandenen Regale mit einer Fachbreite von 1m keine 4 Stück nebeneinander mehr reinpassen würden.
Tragegriffe mit Umschlag welche bei 50kg hoffentlich funktionieren ohne daß man die Finger abschneidet. Zuerst waren die Griffe unten an der Abkantung, aber dann bin ich auf die Idee gekommen, daß die Kopflastigkeit beim Schleppen ziemlich störend sein könnte. Deshalb habe ich die nach oben verlegt. Der ET NH Lasttrenner kommt dann darumter und ist beim Greifen nicht im Wege. Höhe und Länge lassen sich möglicherweise noch um ein paar cm optimieren.
Unten gibt es zwei aufgekantete Laschen welche das 8s Paket in Position halten. Bei Bedarf kann es über die 4 kleinen Löcher in den Laschen fixiert werden. Auf einer Seite mit Gewinde in der Druckplatte, auf der Gegenseite nur ein Sackloch in der Druckplatte wo ein Stift eingreift. Sollte sich das verpresste Paket trotzdem aufblasen, wandert das Paket bis zu 1cm in den Haltestift bis sich das Gehäuse dann schiesslich doch verbiegt. Montage der Schrauben bzw. einstellen der Haltestifte durch fluchtende Löcher in Front und Rückwand.
An der Rückwand mittig eine Montagemöglichkeit für 175 Amp APP Stecker. Links und Rechts davon altenativ zwei M16 Verschraubungen für offene Kabelpeitsche 2x25 oder 2x35 mmq H1N2.
Auf der Frontplatte sind mittig zwei M6 Löcher für den ETI Lasttrenner. Der teilt sich die Fläche mit zwei Sub-D Buchsen weil in einem 2x24V Paar auf der Seite mit Mosfet Platine der Lasttrenner und auf der anderen Seite mit Shunt und uC Platine der Can-Bus bestückt wird.
Darunter eine Öffnung für Touchscreen in den akutellen Abmessungen plus 0,5mm umlaufender Rand welcher mit einer Folientastatur abgedeckt werden kann. Die Kurzhubtaster habe ich mir erlaubt auf die rechte Seite vom Display zu verlegen. Die Tastenabstände sind für meine Wurstfinger bereits etwas klein. Mit der linken Hand würde ich sie wahrscheinlich gar nicht treffen. man könnte sie auch unter das Display auf dessen Längsseite verteilen, was aber die Platine wieder größer und teuerer macht.
Links sind zwei rechteckige Ausschnitte für CAN-in und CAN-out. In den Abmessungen habe ich mich nach RJ45 gerichtet welche ich in der Schublade hatte. Sie sind in diesem Fall glaube ich von Würth und alle ähnlich.
Es verbleiben noch die beiden Sub-D welche alternativ bestückt werden können wenn keine Display Platine verbaut werden soll. In diesem Fall erfolgt die Verdrahtung vorzugsweise über Verpressen von Flachbandkabel, beim Prototyp eben mit offenem Ende an die JST Crimpkontakte. Falls @nimbus4 mal ein Redesign vom Display macht, kann ich ein DXF für den Mechanik Layer des Leiterplatteneditors ausgeben damit auch alles fluchtet. Abmessung für Display Leiterplatte mit CAN momentan 50x130mm.
Momentan bleibt noch mein vorgesehener Auswurfhebel für die APP Stecker welche ich unten aus der Bodenplatte rausschiessen möchte. Dortselbst wird ja eine 12,5mm glasfaserverstärkte Gipskartonplatte zur Isolation eingelegt, so daß es gar nicht stört wenn hier Öffnungen ohne Funktion drin sind. Man kann die Auswurfgriffe dann sogar doppelt rausmachen und im Schraubstock fertig biegen.
Vermutlich hat das Design keine große Zukunt weil alle anderen Betreiber die 48V Kisten möchten. Für mich ist das preislich aber gut skalierbar und Regale mit passender Tragkraft braucht man in jedem Fall trotzdem.