Hey zusammen!
Vorbedingung: 19 Module a 400 Watt (7k6), 14,3kWh LFP Akku 48V, JK BMS mit 2A 200A.
Frage: Welche weitere Hardware? Ich höre gutes über Victron. Aber mir fehlt es an Erfahrung und auch an Marktüberblick.
Am liebsten würde ich gerne dreiphasig einspeisen, wenn’s nicht anders geht bzw. Preislich sinnvoller ist, soll es halt einphasig sein…
Danke für Eure Erfahrung!
Anfangs dachte ich auch, dass ich dreiphasig einspeisen will. Aber mittlerweile sehe ich da wegen der saldierenden Zähler keinen Sinn mehr. Und Victron find ich echt gut. Die Laderegler kenne ich vom Camper. Und bin damit sehr zufrieden. Aber nicht die billigste Lösung. Für meine 16 Module ist der 5000er Multuplus 2 im Moment noch genau richtig. Dazu kommen noch die Laderegler, die in der Signatur stehen. Die sind als Lösung an einer Phase genau an der Grenze. Wenn man mehr braucht muss man an mehr Phasen gehen.
Okay, dann hoffe ich dass ich das so richtig verstehe und ich den Victron EasySolar-II 48/5000/70-50 MPPT 250/100 GX einbauen kann, korrekt?
Sprich an das EasySolar2 packe ich meine Solarmodule, das JK BMS (an dem die Batterie hängt), nehme eine Netzseitige Phase im UV „weg“ und gehe damit „durch“ den Victron und leite ihn dann als die zuvor weggenommene Phase wieder ein.
Korrekt?
Wie ist das Leistungstechnisch? Sollte ich andere, stärker ausgelegte Komponenten nehmen? Oder lieber alles einzeln? Andere gute Hersteller? Irgendwas (dennoch gutes) um Geld zu sparen!?
Das Einzelgerät ist mit 3200€ schon recht teuer im Vergleich.
Multiplus2 5000 -> 1600€
250/70 -> 610€
Cerbo -> 320€
Summe 2530€
19 Module lassen sich auch nicht schön aufteilen.
Am 250/70 kannst du 8s2p bzw. 9s2p betreiben.
Wie sind denn die 19 Module auf dem Dach verteilt? Alles Richtung Süden? Wenn nicht würde ich keine Strings parallel packen. Dann lieber Victron MPPT RS 450/100. Je nach Leerlaufspannung und Koeffizienten deiner Module, können bis zu 10 Module in Reihe an einen MPPT.
Klar ist der EasySolar schamand, da du kaum verkabeln musst, aber du bist null flexibel bei Änderungen usw
Schick Mal das Datenblatt der Module
Gruß Lukas
Hey Lukas!
Bis jetzt habe ich noch keine Module gekauft! Ich bin noch in der Lern- und Verstehphase. Ich weiss aber dass ich nach Möglichkeit 400+ Module möchte um die größtmögliche Leistung herauszuschöpfen.
Ich bekomme nach meiner Berechnung MAX. 19 Module hoch. Inzwischen glaube ich zu wissen dass eine gerade Anzahl besser ist.
Gerade versuche ich bei den Ladereglern durchzusteigen…. Denn EINE feste Größe gibt es: 48V LiFePo4 16x280Ah.
Alles andere steht noch frei zur Diskussion.
Dann lese dir den Artikel mal durch:
https://www.victronenergy.com/blog/2014/03/28/matching-victron-energy-solar-modules-to-the-new-mppt-charge-regulators/
Fand den ganz gut. Habe mir dann selber eine Excel-Tabelle gebaut, weil ich so verstanden habe, dass der Victronkalkulator nur mit fix 48V Batteriespannung rechnet. Die ändert sich aber je nach Ladezustand.
In welchem Spannungsbereich soll die Batterie betrieben werden? Denke du nimmt wegen der Haltbarkeit nicht den gesamt möglichen Bereich.
Hey Luwen,
habe gerade nur n Handy zur Hand, aber irgendwie klärt der Artikel sowohl als er mich auch neue Fragezeichen finden lässt….
Ich muss das in aller Ruhe angucken. Aber eines Frage ich mich in Bezug auf den Laderegler nun doch:
Wenn ich zB den 250/70 nehme. Und ich nehme fünf Module von Maysun Typ 410 in Reihe, dann komme ich ja über die 250. Schadet das dann dem MPPT oder „kappt“ der die überschüssige Spannung? Oder darf ich nur vier Module in Reihe betreiben? (Und muss infolge dessen dann auf dem Dach schon anfangen parallel zu verschalten)?
Hey Luwen,Dann müssten die Module ja bei -10°C über 50V haben.
habe gerade nur n Handy zur Hand, aber irgendwie klärt der Artikel sowohl als er mich auch neue Fragezeichen finden lässt….
Ich muss das in aller Ruhe angucken. Aber eines Frage ich mich in Bezug auf den Laderegler nun doch:
Wenn ich zB den 250/70 nehme. Und ich nehme fünf Module von Maysun Typ 410 in Reihe, dann komme ich ja über die 250. Schadet das dann dem MPPT oder „kappt“ der die überschüssige Spannung? Oder darf ich nur vier Module in Reihe betreiben? (Und muss infolge dessen dann auf dem Dach schon anfangen parallel zu verschalten)?
Du darfst auf keinen Fall über die Spannung kommen. Er liefert aber nicht mehr als 70A bei z.b. 58V
...Wie schon vom Vorredner gesagt, die maximale Spannung darf auf keinen Fall überschritten werden. Wenn doch geht der Laderegler kaputt. Die 250V sind also absolute Obergrenze. Der Strom (70A) ist erstmal zweitrangig. Jedenfalls wenn du nur mit einem String arbeitest.
Wenn ich zB den 250/70 nehme. Und ich nehme fünf Module von Maysun Typ 410 in Reihe, dann komme ich ja über die 250. Schadet das dann dem MPPT oder „kappt“ der die überschüssige Spannung? Oder darf ich nur vier Module in Reihe betreiben? (Und muss infolge dessen dann auf dem Dach schon anfangen parallel zu verschalten)?
Welches Modul von Maydun Typ 410 ist es genau. Exakte Artikelbezeichnung musst du schon geben. Wenn du die hast musst du noch sagen von welchem Temperaturbereich du ausgehst. Erst dann kann geprüft werden, wie viele Module maximal an den Laderegler dürfen.
Gruß Lukas
Okay, wartet mal ne Sekunde, ihr seid mir ein klein wenig zu schnell oder ich checks irgendwo noch nicht ganz... Ich habe (bevor wir sehr gerne zu Details auf möglichen Modul-Kandidaten gehen) aktuell folgenden Gedanken:
Mein Dach fasst rechnerisch bis zu 19 Module (komplett unverschattet!); nun habe ich gelernt das ungerade Anzahlen doof sind. Also versuche ich irgendwie 20 hin zu bekommen. Denn weniger Leistung ist keine Option ^^. Und nachdem was ich bis jetzt so glaube verstanden zu haben, isses doof alle parallel oder alle in Reihe zu schalten. Von daher dachte ich an zwei Zuleitungen (Tracker?) an einen MPPT RS 450/200. Und zwar je 5 Module ein Reihe, zu zwei parallel. Sprich 10 Module pro Tracker.
Wenn ich das GROB durchrechne (ganz ehrlich, keine Ahnung wie das mit den Modulen und den Temperaturen genau läuft, so weit bin ich leider wissentlich noch nicht), dann kann ich doch jetzt sagen dass ich pro Tracker CA. 250 Volt und CA. 20 Ampere habe. Stimmt das GROB so??
Ich habe an diese Module gedacht: https://www.maysunsolar.de/portfolio/items/210mm-monokristalline-schwarze-photovoltaikmodule-400w-410w
Und an dieses Teil in der 450/200 Variante von Victron: https://www.victronenergy.de/solar-charge-controllers/smartsolar-mppt-rs-450-tr
Batterie ist bisher noch ohne BMS: 16x280Ah LFP seriell auf +/-48V. [Da es sich um LFP handelt, werde ich versuchen immer an die obere Ladegrenze zu kommen, diese aber keinesfalls zu überschreiten; Ziel: 99% sozusagen]
Ach, noch ne Frage... Wenn der Victron 450/200 nun den Akku mit 200A laden könnte, das BMS aber nur zB 150 macht, dann geht das dennoch, oder? Nciht dass der Victron dann zu macht oder sowas...?!
Die haben tatsächlich 53Voc. Such dir Module, welche nur 41V haben, da bekommst du 10 in Reihe und das zwei mal parallel (10s2p) an einem 450/200. Wären bei 400Wp Modulen 8kWp /200A -> 40Vmin. Bei 58V Ladespannung 138A.
Um nicht über 150A (bms) zu kommen, kannst du das im Victron einstellen. 150A 58V-> 8,7kVA. Also mehr als 20x 400Wp.
Der 450/200 ist aber auch echt teuer. Zwei 250/70 kosten zusammen nur 1250€ statt 2300€, also fast die Hälfte. Daran je 5s2p.
...Also meine Denkweise ist so:
Mein Dach fasst rechnerisch bis zu 19 Module (komplett unverschattet!); nun habe ich gelernt das ungerade Anzahlen doof sind. Also versuche ich irgendwie 20 hin zu bekommen. Denn weniger Leistung ist keine Option ^^. Und nachdem was ich bis jetzt so *glaube* verstanden zu haben, isses doof alle parallel oder alle in Reihe zu schalten. Von daher dachte ich an zwei Zuleitungen (Tracker?) an einen MPPT RS 450/200. Und zwar je 5 Module ein Reihe, zu zwei parallel. Sprich 10 Module pro Tracker.
...
Ich versuche alles in Reihe zu schalten und nix parallel. Genauso wie Andreas mal in einem Video erklärt hat. Finde das nur gerade nicht. Das Thema ist vor allem bei Verschattung relevant. Da du aber wohl keine Verschattung hast, kann es günstiger bei den Anschaffungskosten sein, mit Parallelschaltung zu arbeiten und dann einen kleineren MPPT zu nutzen.
Bei einem Victron MPPT RS 450/x00 können ja nach Modul bis zu 10 in Reihe an einen MPPT-Eingang angeschlossen werden. Da die Version mit 100A 2 MPPT hat, können damit also 20 Module mit betrieben werden. Bei dem mit 200A sind es sogar 4 MPPT.
...Wegen der Berechnung schau auch nochmal hier:
Wenn ich das GROB durchrechne (ganz ehrlich, keine Ahnung wie das mit den Modulen und den Temperaturen genau läuft, so weit bin ich leider wissentlich noch nicht), dann kann ich doch jetzt sagen dass ich pro Tracker CA. 250 Volt und CA. 20 Ampere habe. Stimmt das GROB so??
...
https://forum.drbacke.de/viewtopic.php?t=5481
...Jo mit 16s und einer maximalen Ladespannung von 3,6 V kannst du auch bis zu 450 V Eingangsspannung am RS 450/x00 gehe . Dieser kann nämlich maximal die 8fache Ladeschlussspannung der Batterie am Eingang brauchen. Hat etwas mit dem internen Aufbau von Gerät zu tun.
Batterie ist bisher noch ohne BMS: 16x280Ah LFP seriell auf +/-48V. [Da es sich um LFP handelt, werde ich versuchen immer an die obere Ladegrenze zu kommen, diese aber keinesfalls zu überschreiten; Ziel: 99% sozusagen]
...
Jo mit 16s und einer maximalen Ladespannung von 3,6 V kannst du auch bis zu 450 V Eingangsspannung am RS 450/x00 gehe . Dieser kann nämlich maximal die 8fache Ladeschlussspannung der Batterie am Eingang brauchen. Hat etwas mit dem internen Aufbau von Gerät zu tun.Wie die 8fache Ladenschlussdpannung? Kannst du das genauer erklären? Technisch reicht doch z.b. bei einem 250/70, Ladenschlusssp. +5V = DCin min. Also z.b. 58+5=63V müssen mindestens am DC anliegen.
Das ist auch bei allen Victron MPPT bis auf den RS 450 so korrekt. Bei dem RS 450 ist ein Trafo eingebaut mit einem Übersetzungsverhältnis 8:1. Des Weiteren ist auf der PV Seite (Trafo-Eingang) ein Hochsetzsteller verbaut der die Spannung halt nur höher und nicht niedriger wandeln kann.
Beispiel:
Batteriespannung 50V bedeutet, dass zum Laden die Spannung am Trafo-Ausgang leicht höher sein muss (50,1V). Übersetzt auf die PV Seite (Trafo-Eingang) 50,1 * 8 = 400,8 V. Damit jetzt der Hochsetzsteller Energie in den Trafo schieben kann, muss die Spannung der Module kleiner gleich den 400,8 V sein. Ist die PV Spannung höher, schaltet der RS 450 ab, da er nicht arbeiten kann.
Jetzt zur Ladeschlussspannung:
16 Zellen * 3,6VLadeschlussspannung = 57,6V Batteriespannung
57,6V Batteriespannung * 8:1 Trafoübersetzungen = 460,8 V maximal PV Spannung. Da dieser aber maximal 450V Eingangsspannung ab kann, kannst du also den gesamten Spannungsbereich des RS 450 nutzen.
Jetzt kann man natürlich denken, was ist bei leerer Batterie. Darf da die Spannung des PV Strings nur 8* Entladeschlussspannung haben? Nach meinem Wissen nein. Die darf höher sein, da die Batterie ja nicht voll ist. Dann ist höhere Spannung ok. Es geht also nur um die Ladeschlussspannung.
Bei den anderen MPPT ist ein Tiefsetzsteller verbaut. Der kann am Ausgang immer kleiner gleich der Eingangsspannung am Ausgang liefern. Beim Hochsetzsteller ist es genau andersrum. Der kann am Ausgang immer nur größer gleich der Eingangsspannung liefern.
So meine lieben
Ich habe mich nun hingesetzt und viele viele Hausaufgaben abgeleistet. Nun bin ich gespannt ob ihr die Hände über dem Kopf zusammen schlagt, oder ob das so gehen würde.............. :mrgreen:
KURZE Vorgeschichte, ich habe den MPPT Calc von Victron runtergeladen und mit einem TRINASOLAR 405 Solarmodul gefüttert. Leider gibts den RS MPPT450/200 nicht in dem Sheet, so habe ich also den 450/100 genommen. DAS kommt nach PI-MAL-DAUMEN nun raus:
16 x 280Ah LFP Akku [13,4kWh] - bestellt
1 x JK BMS 2A/200A - bestellt
18 x TrinaSolar 405Wp (7290Wp) in zwei Strings a 9 Modulen (nennt sich das dann korrekt 9p2s?) [41,4 Voc]
1 x Victron MPPT RS 450/100
1 x Victron Multiplus II 8k
1 x Victron Cerbo GX
1 x Dachhakltesystem
1 x diverses Kleinzeugs und "dicke" Kabel
2(4) x 13Meter 10mm² Kabel von der PV zum MPPT (bei Stringleistung 3645Wp)
Fehlt was? Kann ich was "besser" machen?
DANKE :thumbup:
So meine lieben :)Warum MP2 8K? Weiß gar nicht ob der alle Zertifikate hat für die Anmeldung.
Ich habe mich nun hingesetzt und viele viele Hausaufgaben abgeleistet. Nun bin ich gespannt ob ihr die Hände über dem Kopf zusammen schlagt, oder ob das so gehen würde.............. :mrgreen:
KURZE Vorgeschichte, ich habe den MPPT Calc von Victron runtergeladen und mit einem TRINASOLAR 405 Solarmodul gefüttert. Leider gibts den RS MPPT450/200 nicht in dem Sheet, so habe ich also den 450/100 genommen. DAS kommt nach PI-MAL-DAUMEN nun raus:
16 x 280Ah LFP Akku [13,4kWh] - bestellt
1 x JK BMS 2A/200A - bestellt
18 x TrinaSolar 405Wp (7290Wp) in zwei Strings a 9 Modulen (nennt sich das dann korrekt 9p2s?) [41,4 Voc]
1 x Victron MPPT RS 450/100
1 x Victron Multiplus II 8k
1 x Victron Cerbo GX
1 x Dachhakltesystem
1 x diverses Kleinzeugs und "dicke" Kabel
2(4) x 13Meter 10mm² Kabel von der PV zum MPPT (bei Stringleistung 3645Wp)
Fehlt was? Kann ich was "besser" machen?
DANKE :thumbup:
Keine Ahnung? Ist der zu groß? Reicht hier der 5k??
Keine Ahnung? Ist der zu groß? Reicht hier der 5k??Das kommt auf deinen Verbrauch bzw. deine Grundlast an. Die 8kWp komplett über dc abzufangen ist glaub ich nicht so wirtschaftlich. Ein normaler WR hat eine höhere Effizienz.
Ich würde die Hälfte über dc mppts machen um die Batterie zu landen und die andere Hälfte, je nachdem ob du Verschattungen hast oder nicht, über Mikrowechselrichter oder einen normalen WR einspeisen bzw. verbrauchen.
Puh…. Ich war ja gerade schon froh das obige gestrickt bekommen zu haben :crazy:
Du setzt die Latte gleich nochmal ne Schippe höher.
Im PV Kalkulator habe ich folgendes eingegeben:
Verbrauch: 5250 kWh
Keine Verschattung
14kWh Akku
-31Grad, 45%, 7kx LeistungPeak
11k5 OV Kosten
215 Batterie pro kW
Grundlast: Kaum korrekt ermittelbar. Aber eher höher als niedriger. Smarthome……. Viel Zeug im Standby.
Kannst du mir mal „aufmalen“ was du wie machen würdest? Mir fehlts da einfach noch an Überblick….