Dimensionierung einer PV Anlage mit Speicher

Moin

ich werde in Zukunft rund 4000 kWh im Haus verbrauchen, 6000 kWh durch die Wärmepumpe und dann noch was drauf für die WallBox - also in Summe ne ganze Menge

Wie dimensioniere ich die PV Anlage? (klar, irgendwo ist die Dachgrenze erreicht)

  • viel hilft viel?
  • gibt es eine sinnvolle Grenze?
  • welche Speichergröße dazu macht Sinn

gruß

Bei der Strommenge und den aktuell sehr günstigen Modulpreisen alles voll machen. Selbst Nordächer, wenn sie einigermaßen flach sind. Also zwischen 0 und 25° Neigung.

Für Akku strategisch einen offenen Hybrid 48V Wechselrichter vorsehen. Am Anfang reicht da ein kleiner Akku zwischen 5 und 15 kWh um die Nächte zu puffern.
Wenn der WR offen für alle möglichen Niedervolt-Akkus ist kann du dann später entscheiden ob du selber noch ein paar kWh dazu hängst.

1 „Gefällt mir“

ich hab eine 60 Grad Ausrichtung - 36 Grad Dachneigung - muss aber um Veluxfenstern herumpuzzeln

Was sind denn gute und günstige Module - gibt es hier Übersichten?
Was sind gute WR?

Ich hab nen Haufen Ahnung, aber bei PV liegt mein Potential im unsichtbaren Bereich :wink:

So funktioniert das nicht..
Du must dir ein Konzept erarbeiten und anschließend die dazu passenden Geräte, nach den technischen optischen Anforderungen, auswählen.

1 „Gefällt mir“

Die erste Frage ist die vorhandene Fläche. Wobei man bei Wärmepumpe fast schon sagen kann egal wie gross, vollmachen. aus Erfahrung kann ich nur sagen, selbst 15kWp sind noch zu klein. Hätte ich die Fläche würde ich minimum 30kWp empfehlen.
Dann kommt der Speicher, wobei dieser stark abhängig von vorhanden/geplanten kWp sind. Erst mal solltest du grob wissen wieviel Strom du über die Nacht in den Monaten März bis Oktober minimum brauchst. Diese Grösse sollte der Speicher in kWh erst mal vorweisen, plus 1-2kWh für Lade-/Entladeverluste.
Die Heizperiode mit Speicher aus PV abzudecken wird dann im Grunde unmöglich, die Tage sind einfach zu kurz. Ich bräuchte dazu z. Bsp. 35kWh Speicher, diese bekomme ich aber bei weitem nicht voll, Januar/Dezember bin ich schon mal froh 3-5kWh für den Speicher über zu haben.
Aus genannten Gründen reicht mir ein 10kWh Speicher.
Anders kann es bei dynamischen Stromtarifen und den damit verbundenen kurzen Ladezeitfenstern, oder aber auch sehr grosser PV aussehen. Da kann dann im Winter ein 30-40kWh Speicher durchaus Sinn machen. Dann aber darauf achten, dass der Speicher eine hohe Ladeleistung zulässt, 10kW sollten es Minimum sein, um den Speicher auch mal bei kurzen Sonnenpeaks und/oder kurzen Niedrigpreisphasen schnell Laden zu können.

1 „Gefällt mir“