Der Drucktest wird vor allem deshalb gefordert, damit kein Kältemittel in die Umgebung geht. Also erstmal soll nachgewiesen werden, dass die Anlage dicht ist, erst dann Kältemittel einleiten.
Mit einem Vakuumtest hast du natürlich auch schon einen gewissen Nachweis erbracht. Der hat nicht die Qualität eines Drucktests, aber zeigt dir auch, ob du grobe Undichtheiten hast.
Allerdings ist ein Drucktest auch deshalb günstig: Wenn du eine Undichtheit hast, wo du z.B. einen Bördel komplett neu machen musst, dann ist es ungünstig, wenn du schon Kältemittel in den Leitungen hast. Du kannst zwar einen Pumpdown machen, aber da hast du dann auch immer Kältemittelverluste.
Habt ihr wirklich die Erfahrung gemacht, dass eine mit Drehmomentenschlüssel nach Vorgabe installierte Leitung undicht ist? Vorallem Was dann? Über Vorgabe gehen und weiter anziehen?
Ich persönlich habe die Anlage Vakuum gezogen und das dann 24h stehen lassen, um Veränderungen zu beobachten.
Habt ihr wirklich die Erfahrung gemacht, dass eine mit Drehmomentenschlüssel nach Vorgabe installierte Leitung undicht ist? Vorallem Was dann? Über Vorgabe gehen und weiter anziehen?Also unter der Voraussetzung, dass dieser Schnüffler funktioniert - ich habe weder beim Drucktest Seifenblasen-Bildung gehabt NOCH (digital!) messbaren Verlust beim Vakuum... trotzdem hat das Ding bei ca 30 % meiner Verschraubungen Undichtigkeiten geschnüffelt , die allesamt weg waren nachdem ich einen spalt nachgezogen habe.. gerade soviel, dass sich das Gewinde einen mm weiter gedreht hat...
Ich persönlich habe die Anlage Vakuum gezogen und das dann 24h stehen lassen, um Veränderungen zu beobachten.
Wie ist denn jetzt der richtige Vorgang beim Abdrücken der Anlage mit SodaStream?
-
Vakuum erzeugen
-
Drucktest mit max. 40bar und Co2 direkt in das Vakuum geben
-
1h Vakuum ziehen und fertig
oder gibts noch eine bessere Reihenfolge?
Einfach direkt Druck draufgeben, kein Vakuum vorher. Da sehe ich keinen Sinn drin.
@win da war Mal hier irgendwo die Sorge, dass CO2 mit der Luft im System (und der eingehenden Feuchtigkeit) zur Säure reagieren könnte (Kohlensäure) und Schaden anrichten kann. Dann wäre vorher evakuieren sinnvoll. Ob das so ist wage ich nicht zu bewerten. Kommt sicherlich auch auf die Dauer an.
Ggfs. Nach dem abdrücken mit CO2 erstmal alles an Druck ablassen bevor man das ganze CO2 durch die Vakuumpumpe zieht.
Ok, könnte sein, zumindest ein theoretisches Risiko, was man prüfen müsste. Oder vorsorglich vorher evakuieren, das würde dann doch Sinn machen.
Hallo,
Eine Frage an die Besitzer von einem Diloc Gerät. Die Bedienungsanleitung ist meiner Meinung nach der schlechteste Teil an dem Gerät. Der Rest war mit Geduld und Genauigkeit auf Anhieb umzusetzen.
Mein Problem, ich bekomme das Innengerät nich für das WIFI aktiviert. An dem WIFI Dongle im Gerät ist der in der Anleitung beschriebenen Button 8x Drücken in 9sek steht in der Anleitung. Von der Fernbedienung gibts gar nichts. Eventuell kann mir de wer auf die Sprünge helfen. Ist sicher nur was banales was ich übersehe;).
Danke Silvio
-
Klimageräte aus dem Internet sind nicht für den Deutschen Markt bestimmt/ CE Zeichen fehlt/ Keine Ersatzteile verfügbar
-
Mit CO2 eine Grob-Dichtheitsprüfung zu machen ist grob fahrlässig
-
Es gibt keinen Kälteschein für das Kältemittel R32.- Es gibt einen Kälteschein für F-Gase…
-
Ohne Kälteschein (in deinem Fall) darf man auch keine Dichtheitsprüfung durchführen.
-
Du hast mit Sicherheit die besagten „defekten Manometer“ selbst zerstört als du die Anlage mit CO2 abgepresst hast, dabei flüssiges C02 hinter die Membrane gekommen ist und diese dann geplatzt sind. -Vakum+ flüssiges CO2= Tripelpunkt erreicht! (Flüssig-gasförmig-fest )
-
Laserthermomether misst die Oberflächentemperatur- Du wolltest die Lufttemperatur messen
-
R32 ist brennbar!
Lasst des bitte eine Firma machen die sich damit auskennt! Bin selbst gelernter Mechatroniker für Kälte-Klimatechnik und weiß wovon ich spreche! Du hast leider keine Ahnung was du da tust/anrichtest und bringst dies den Leuten so rüber als könne dies jeder !
Das ist falsch. Wir leben in Europa und dort sind nur Produkte verkehrsfähig, wenn sie ein CE-Zeichen haben. Die Bedingungen sind in ganz Europa gleich, was in Italien verkaufsfähig ist, ist es auch in Deutschland und kann selbstverständlich auch nach Deutschland importiert und betrieben werden.
Ersatzteile ist eine andere Sache, die kauft man dann eben auch im Ausland.
Bitte nicht nur Meinungen in den Raum stellen, sondern technisch fundierte Begründungen geben. Wir sind hier ein technisches Forum und diskutieren die technischen Hintergründe.