Die Jagd nach den verlorenen Watt, mit dem IR Messgerät , (11 W/ K/m²)

Da ich einen 60 Altbau gemietet habe bei dem ich ziemliche Freiheit habe mache ich nach und nach Innen Isolation. Zuletzt nur mehr mit Schafwolle.
Erprobt wurde auch 4 fach Verglasung, also 2 fach auf 2 teiliges altes stabiles Fenster.
Habe jetzt mal KI befragt, die meinte, pro Grad gibt es einen Wärmeverlust von 11 Grad etwa identisch an vertikalen Wänden und Fenster. Wobei sich das etwa zu 50% in Konvektion und Strahlung bei RT aufteilt.
Damit kann man schon gut überschlagen wo Handlungsbedarf besteht.
Das Fenster ist abgesehen von Kondenswasser schon mal top.
Die 8 cm Schafwolle auch.

Tut mir leid, aber KI scheint sich zur größten Verdummung der Menschheitsgeschichte zu entwickeln. Dein Satz ist schlicht Müll.

1 „Gefällt mir“

Dazu gibt's natürlich eine Berechnung, die ich bedingt prüfen kann.
Für hier dürfte aber die Dumme Zusammenfassung reichen.

Ich nehme an, die KI spricht vom U-Wert (auch Wärmedurchgangskoeffizient) welcher in W / m² K angegeben wird. Achtung: m² und K stehen im Nenner, bei dem Thread-Titel schreibst du W/ K/m² was gleichbedeutend ist mit W m² / K, aber diese Einheit ist mir im Zusammenhang mit dem von dir beschriebenen Thema nicht bekannt.

Der U-Wert gibt die Wärme (Wärmestrom) an die aufgrund einer Temperaturdifferenz zwischen innen und außen (z.B. innen 20 °C und außen -5 °C) auf der Fläche von 1 m² (z.B. Wand, Decke oder Fenster) pro °C Temperaturdifferenz von warm nach kalt "fließt".

Ein U-Wert von 11 ist allerdings grottenschlecht. Ein Fenster mit 1-fach Verglasung hat z.B. einen U-Wert von ca. 4 - 5. Je größer der U-Wert, desto schlechter. Ein modernes Fenster mit 3-fach Verglasung schafft schon einen U-Wert von 0,8. Eine Außenwand aus Stein hat je nach dicke und Stein im ungedämmten Zustand einen U-Wert von 1 - 3.

Vorsicht bei Innendämmung: hier müssen zusätzliche Dinge beachtet werden, die bei Außendämmung keinerlei Rolle spielen. Bei einer Innendämmung von 8 cm dicke liegst zu bereits in einem Bereich, in dem es zu Kondenswasser am Übergang Schafwolle zu der dahinterliegenden Außenwand kommen kann. Du solltest das im Auge behalten. Insbesondere in Küche, Bad und Schlafzimmer wo sich mitunter viel Raumluftfeuchte ansammelt, kann das ein Problem werden.

2 „Gefällt mir“

Es geht hier absolut nicht um den U - Wert da ich ja die bestehende augenblickliche Abströmung in W m² wissen will. Z.B. in Relation zu einer anderen Fläche.
Die Außentemperatur spielt zwar mit, ändert aber letzlich die Innen Wandtemperatur und damit wieder die augenblicklich verlorene Energie.
Der delta T Übergang ist praktisch mein Wärme Strom Mess shunt.

Daher sollte der Temperatur Unterschied Raum zu Wandoberfläche eigentlich reichen, weitgehend ruhende Luft vorausgesetzt.

Die Dicke der Isolation in Zusammenhang mit Feuchte ist ein anderes Thema.
Ich denke da rettet mich die Schafwolle sogar ohne Dampfbremse. Ist aber großteils eingebaut, außer bei noch offenen Flächen. Ob es so ist wird sich zeigen.

Befrag doch mal den Rechner bei ubakus.de. Abends und am WE, glaube ich, ist die Nutzung kostenlos.

1 „Gefällt mir“

Das ist doch der u-Wert Rechner.
Der spukte mir mal Feuchtigkeit ohne Dampfbremse aus.