Deye wird Smart und bietet nun in Kürze eine KI über die Deye Cloud App an, die mit z.B. Tibber gekoppelt wird und die Speicherladung sowie Entladung automatisch anhand der Strompreise und Erzeugungsprognose regelt. Gleichzeitig kommen smarte Sachen wie z.B. eine Wallbox oder Smartswitches.
Wir von Autaris Energy durften den neuen Copilot testen. Sieh dir jetzt unser Video dazu an:
Durch die kürzlichen Aktionen von Deye bin ich eher dabei den Wechselrichter vom Internet fern zu halten, anstatt noch mehr "Fernsteuerungs Möglichkeiten" einzubauen.
Vermutlich bin ich da auch nicht alleine....
Wenn es sich bei deinem Wechselrichter nicht auch um einen nicht zugelassenen Grauimport handelt brauchst du dir da keine Sorgen zu machen.
Gab auch mal wen der VW Modelle aus Asien importiert hat, die es in Europa nicht gab. VW hat geklagt, gewonnen und alle Autos wurden verschrottet - ist nichts anderes.
Aber das ist ja auch das schöne an Deye, sie laufen auch komplett offline.
Alles toll mit KI, aber der Eigenverbrauch lutscht dann den Akku leer? Ganz bis zu Ende ist das bei den Chinesen immer nicht gedacht. Da gehört dann auch mit rein, WR Notstromfunktion auch mal deaktivieren zu können ohne alles lahm zu legen. Technisch sollte das kein Problem sein, nur eine Softwarefrage.
Grauimport? Kannst du das bitte mal erläutern?
Ihr hattet doch damals diese Sammelbestellung im großen Stil organisiert und dann offenbar ein kleines PV Unternehmen gegründet und weitergemacht, oder?
Finde ich auf jeden Fall gut diese Unternehmertätigkeit Glückwunsch!
Du hast die Aussage getroffen und jetzt würde mich trotzdem interessieren was einen Deye 12K WR gekauft bei einem großen Händler in Belgien, Frankreich oder meinetwegen China von einem bei Euch gekauften Gerät unterscheidet?
Abgesehen vom Preis und irgendwelchen freiwilligen Garantien. Danke für eine kurze Aufklärung!
Kurzer Erfahrungsbericht, da nach dem Beta Video vor 3 Monaten leider nichts mehr kam von Autaris.
Die Deye Cloud App ist mittlerweile verfügbar und ich hab sie vor ein paar Tagen installiert.
War sehr unproblematisch und die Anlagendaten können aus Solarman PV migriert werden.
Mit dem dynamischen Stromtarif von Tibber sieht man jetzt wie die Batterie zu günstigen Zeiten geladen wird, wenn die PV Progrnose für den nächsten Tag schlecht ist, um Zeiten mit hohen Strompreisen zu überbrücken.
Bin mal gespannt, ob die Batterie an Tagen mit viel Sonne jetzt auch netzdienlich geladen wird und nicht morgens um 11 Uhr schon voll ist und dann viele Stunden bei 100% steht.
Bisher hatte ich mir das Batterieladen rudimentär mit Home Assistant gebaut. Jetzt die die Regelung viel flexibler.
iMSys ist bestellt und mit den dynamischen Netzentgelden wird das ganze dann auch finanziell nochmal attraktiver.
Ich habe mir das ganze mit der IP-symcon geregelt.
Um 14:00 Spotmarkt Preise der nächsten 24 Stunden sortieren und dann die 6 günstigsten rausgesucht.
Dann lädt der Speicher auf 87% im Winter bzw 40%im Sommer (eher selten, da PV).
Für kleinwindanlagen ohne PV gibt es eine ähnliche Version, die Läden im Sommer in den Sonnenstunden.
Wallbox und Wärmepumpe bekommen dann auch ihre Signale.
Dazu gibt es ja die 6 Zeitfenster, die dann per Modbus geschrieben werden.
Mal sehen ob ich dass demnächst mal schaffe als Public mqtt-broker bereitzustellen.