Sun5k SG03LP1-EU 1 phasig !
Nulleinspeisung per DTSU 666,
14,3kWh DIY Akku,
folgende Einstellungen:
WICHTIG, aktuelle Firmware auf dem Deye !
Baudrate im DTSU 9600
Sun5k SG03LP1-EU 1 phasig !
Nulleinspeisung per DTSU 666,
14,3kWh DIY Akku,
folgende Einstellungen:
WICHTIG, aktuelle Firmware auf dem Deye !
Baudrate im DTSU 9600
Hi, ich würde noch "Signal Island Mode" setzen, das brückt N und PE im Notstromfall am LOAD Port.
Warum hast im "System Work mode" menu "Grid Peak Shaving" aktiviert? Damit begrenzt du auf die 8000W aus dem Netz, der Rest würde aus dem Akku kommen, auch wenn Netz da ist? Gut, 8000W musst erst mal Verbrauchen, aber trotzdem ich würde das nicht begrenzen wollen.
Mit der FW, Nulleinspeisung ohne Akku geht zumindest bei mir nicht, weiß nicht ob es am fehlenden Akku liegt oder an der FW. Blöd nur der Service reagiert nicht auf meine E-Mail.
HI, hier mal die Netzeinstellungen die nach VDE4105 gelten... einige Werte hatten nach Auswahl nicht ganz gepasst.
Ach so, Phasen type würde ich so lassen wie es bei euch steht, das erkennt er selber bei 3P WR.
Ohne den Haken hat der Deye keinen Strom aus dem Akku genommen, warum auch immer.
Mein 5k läuft aktuell nur Netz parallel, der 12K kommt in ca. 2 Wochen, der hat dann das Haus am Load.
Ja, schein ein problem der FW zu sein... Nulleinspeisung braucht wohl die neue FW... ich warte auf den Service, muss meinen WR ins Netz lassen, damit die das Update machen können. Finde ich zwar blöd, aber wenn es dann läuft bleibt es so wie es ist...
Update: neue FW (1001-C032 vorher C31) ist drauf, mal schauen wie es bei Sonne dann jetzt so verhält, bin gespannt.
Hallo,
kannst du dein Modell genau benennen ?
Ich habe aktuell einen 5K SG03LP1.
Was mich noch auffällt, du hast bei "Zero-Export Power" nur 5W eingestellt, das Handbuch empfielt hier 20-100W.
Ansonsten fände ich ein Wiki recht hilfreich, in welchem die unterschiedlichen Einstellung für bestimmte Verwendugnszwecke des Umrichters aufgelistet sind.
Und so besonderheiten, was mit welcher FW geht...
Hab den gleichen 5k, habs editiert. Warum 5W? weils geht und 15W/h weniger verloren gehen.
Die genauen Erläuterungen was welche Einstellung macht steht ja im Handbuch.
Ja, ist aber aktuell wieder auf 20 zurück, hatte mit gespielt ob sich was ändert... selbst bei 0 muss es gehen, dann hast aber mehr Überschwingen und speist ggf. mehr ein, was man ja gerade da nicht will.
Ich warte erst mal auf den Akku, scheinbar braucht er den dazu.. Sonne versteckt sich eh, da erntet man bei fast Vollmond mehr.
Hallo,
kann jemand noch was schreiben zur Anbindung von DIY Batterien? Da gibt es doch auf github ein Projekt mit ESP und CAN-Interface.
Seplos BMS aus der Blechbox anstecken, einstellen und sollte gehen..
Wenn du aber JK-BMS mit CAN DIY Interface meinst, bau es doch mal auf und teste
Ja, das JK BMS meinte ich
Bin gerade dabei, die Zellen zusammen zu schalten. Erstmal ist das "Schwerlastregal" zusammengebrochen..
Wenn ich soweit bin, melde ich mich. Wenn jemand aber schon Erfahrungen hat mit JK BMS + Deye, dann bitte schon mal schreiben.
Das wäre wirklich sehr hilfreich, gerade für Neueinsteiger. Aber wie man jetzt schon sieht, endet auch dieser Thread wahrscheinlich wieder ein einem endlosen Diskussions-Thread, was ja nicht Sinn einer WIKi ist, schade.
@datom HI mit Bezug auf nen DEye, denke ich das Du nicht die Einstellung für eine Litiumbatterie auswählen solltest. Das hätte ich vorher bei mir gemacht und es ging nicht. das lag daran, das es 17 Nummern für hinterlegte Litium-Batterien von Deye gibt. Wenn deine nicht aufgeführt ist stell einfach die Werte ein die deine Batterie verträgt ; also Lade Ampere und Endlade Ampere und Mindestreserve und Nachladen ab... . dann kannst Du die Einstellung Volt oder % wählen. Nachdem ich das gemacht hätte läuft alles.
Ich stehe gerade vor der Frage. Gibt es inzwischen Erfahrungen?
Ich will ausserdem 2 oder 3 Packs bauen, wie kommunizieren die untereinander und mit dem Deye? Klappt das auch mit Seplos "out of the box"?
Mit Seplos ja, Master mit CAN an den Deye und die Packs untereinander mit RS485...
Danke Dir!
Mit anderen BMS gibts keine positiven Erfahrungen diesbezüglich?
Was für ein Seplos? Gibts irgendwo soetwas wie eine Anleitung, was man wie konfigurieren muss?
Afair ist das balancing vom Seplos nicht so der Brüller, oder? Was hängt ihr da noch für Balancer dran?
na da hängst einen Neey 4V dran oder was dir so gefällt. JK-Balancer geht auch, aber würde den Neey vorziehen.
Achja, und irgendwo in den Tiefen des Forums hab ich einen Thread gefunden, wo der Deye bei Kommunikation mit dem Akku (Seplos BMS) Mist gebaut hat und erst nachdem der Akku auf "dumm" gestellt wurde, hat es geklappt.
Leider wollte sich in dem Thread auch niemand helfend äußern
Edit hat's gefunden: guckst Du hier
Eigentlich war ich bisher auch immer der festen Meinung, "Zero export" mit der Zahlenangabe 20-100 bezieht sich auf die Leistung, die ins Netz fließt und je geringer man es einstellt umso weniger fließt ins Netz zurück aber genau das Gegenteil ist der Fall. Mit der Angabe Vorgabe 20-100 ist der Netzbezug gemeint.
Deutlich besser ist das im Handbuch des baugleichen Sunsynk beschrieben, s. Ausschnitt des entsprechenden Teil. Das im übrigen auch in vielen anderen Bereichen besser ist als das vom Deye, meine Meinung.
Na ja, eigentlich steht es so auch im Deye Handbuch, das ist die Regelgrenze, die er versucht zu erreichen bei Nulleinspeisung. Regelt also um die 20W aus, kommt je nach Last auch mal ins Minus, speist also ein. Wer das nicht will, sollte dort besser etwas höher gehen...