Leider habe ich trotz vielen stöberns hier im Forum keine passenden Threads gefunden. Wenn ich was übersehen haben sollte, bin ich für einen link dankbar. Und wenn das Thema im falschen Forum steht, bitte passend verschieben.
Ich habe seit Juni 2023 von QCells 46 x 410Wp Q.PEAK DUO auf dem Dach die an einem Q.VOLT HYB-G3 3P 15kW Wechselrichter hängen und einen Q.SAVE-3G 12kWh Speicher puffern. Das reicht für den Hausverbrauch aus und bietet mit 30% Backup SOC noch Reserven für einen eventuellen Stromausfall.
Als Ziel hatte ich weitgehende (80%+) Autarkie. Das konnte die Anlage, laut QCells die Grösste, die ich von ihnen kaufen konnte, aber nicht erfüllen. Der Speicher ist zu klein. Eine Speicherverdopplung auf 24kWh konnte QCells technisch nicht realisieren. Also habe ich mich umgeschaut und mir wurde ein weiteres Speichermodul mit 12kW und einem Daly BMS 200A an einem 10kW Deye SUN-10K-SG04LP3-EU angeboten. Die zusätzlichen 12kW reichen aus um nun auch das Warmwasser im Haus zu erhitzen und bereit zu stellen. Die Ölheizung die über die Jahre das Warmwasser erhitzt hat, ist seit April abgeschalten.
Der Deye wurde anschlusstechnisch nach dem QCells Inverter montiert. Der Deye erhält jedoch über drei Clamps die Stromlaufrichtung vor dem QCells Inverter. Am Deye hängt nur die Batterie, die durch die QCells PV anlage geladen wird. Der Deye hat keine eigenen PV Zellen und wird im Spannungsmodus betrieben. Es gibt keine direkte Kommunikation zwischen QCells und Deye. Beide Batterien versorgen alle Verbraucher im Haus. Das Ziel ist weitgehend erreicht, wir sind zu > 80% autark.
Über die Integrationen Solarman und SolaX monitore ich das Verhalten der Anlage in home assistant. Der QCells Wechselrichter ist über Modbus erreichbar und der Deye wird über den WLAN Stick ausgelesen. Hier wäre also eine Steuerungsmöglichkeit gegeben, falls jemand eine Lösung hat.
Im Wesentlichen stören mich zwei Aspekte:
1. Bei wenig Sonneneinstrahlung laden sich die Batterien gegenseitig. Das heisst, die QCells Batterie lädt die Deye Batterie. Da sich die QCells Batterie zuerst auflädt. Dies tritt bei hoher Sonneneinstrahlung nicht auf, da dann genügend Leistung vorhanden ist um beide Batterien zu laden.
2. Bei Entladung der Deye Batterie auf SOC 0% fängt irgendwann der Deye Wechselrichter an zu fiepsen. Zum Teil werden in ha (home assistant) Spannungswerte unter 20V angezeigt. Er meldet einen Alarm F56 DC_VoltLow_Fault. Das kann ich nur manuell abschalten, in dem ich den BMS ausschalte und den Deye aus und anmache. Dann ist die Spannung wieder höher, obwohl nicht nachgeladen wurde. Gibt es hierfür beim Deye, der im Voltmodus läuft, eine Einstellung mit der man die Entnahme von Leistung aus der Batterie auf beispielsweise 10%-90% begrenzen kann?
Braucht ihr noch weitere Informationen?
Danke für's lesen