ich habe für meinen Deye SUN-12K-SG04LP3-EU zusätzlich einen
PMSUN 3KW Solar-Hybrid-Wechselrichter DC24V zu AC230V mit 80A MPPT Solar-Ladegerät + AC-Ladegerät
bestellt um ihn für den "Micro Inverter" Eingang, so wie Mr.Mining unter
getestet hat zu benutzen/testen.
Ich habe an dem PMSUN 3KW Solar-Hybrid-Wechselrichter
24 V Batterie
und Solar 250 V DC
angeschlossen.
Am Ausgang bekomme ich AC 230 V. Wenn ich die Leitungen N+L1 mit dem GEN Port des Deys anschließe, zeigt das Deye Display negative, statt positive Werte.
Weiß jemand, was man an dem PMSUN WR ich ändern muss, damit er mit dem "Micro Inverter" Eingang des Deye funktioniert?
Es wäre super, wenn ihr hier eure Erfahrungen postet ?
Herzlichen Dank und viele Grüße
Tenker
EDIT am 21.04.23 -> Der WR ist für den "Micro Inverter" Eingang ungeeignet, weil er nur 230 V erzeugt und man kann den Wert nicht ändern.
Aus dem Grund zeigt das Deye Display negative, statt positive Werte, weil an den GEN Eingängen ca. 232 V sind!
Jetzt wird es noch wilder. Du fragst, was man an den Settings von dem Hybridinverter machen muss?! Als Test?! Und dann V2L? Wie soll das mit dem V2L funktionieren? Der Deye gibt das Netz vor. Der V2L auch. das knallt doch?! Was genau soll denn jetzt wer machen?
Die AC 230V vom Ioniq 5 (bis 3,6kW) werden über Brückengleichrichter und paar 680 uF/400V Kondensatoren in DC 250-280V umgewandelt.
Der DC Ausgang geht an den MPTT Port eines Wechselrichter, der Wandelt den (Solar=DC Ioniq 5) Strom in konforme AC 230V "Micro Inverter" Eingang des Deye.
Wenn man einen anderen WR am Microgrid Eingang verwenden möchte, dann muss es wohl ein "OnGrid" fähiger WR sein. Viele der Hybrid (China) WR sind InselWR und diese können sich nicht auf eine vorgegebene Netzspannung usw. einregeln.
und selbst wenn es ein On-Grid Wechselrichter wäre, müsste man den WR ja noch irgend wie erklären dass er jetzt 1000 Watt oder so liefern soll, der Deye fragt die Microwechselrichter ja nicht nach einer Leistung sondern verarbeitet was da kommt und bremst evtl. ein wenn zu viel kommt.
Also ich würde an den Wagen einfach mein 48V 16 S LFP Ladegerät dranhängen bevor ich mein Dieselaggregat aktivieren würde.
Natürlich kannst Du auch parallel über ein Ladegerät da den Akku zusätzlich laden. Die Ladespannungen müssen nur passen und ggfls. einstellbar sein.
Ein BMS regelt garnichts! Das kann Informationen an den Laderegler geben, der dann reagieren kann/sollte.
Ich bin eigentlich nicht derjenige, der gerne den Zeigefinger hebt. Aber das sind eigentlich alles Sachen im Bereich Grundlagen die man wissen sollte, bevor man sich an sowas macht! Wenn ich jetzt daran denke, dass Du da mit mehreren hundert Volt Gleichspannung rumbasteln wolltest und die Grundlagen Deiner Anlage und der zugrundeliegenden Technik nicht kennst... Hui...
ich habe gestern einen Growatt MIC 3300TL-X von meinem Nachbarn zur Probe angeschlossen.
Der Deye WR hat die Leistung in Betrieb gut geregelt und verteilt, da ich für den Stromverbrauch mein Auto geladen habe.
Die Leistung vom V2L Ioniq 5 ist 3600W, der AC Strom über Brückengleichrichter war ca. 250V.
Der Growatt WR hat über den PV Eingang den Strom vom Ioniq gut verarbeitet und die Ausgangleitung gin bis ca. 2000W, also es ist noch Luft nach oben bis 3600W.
Ein PV Eingang meines Deye konnte bei dem gleichen AC Strom 250V "nur" 600W erzeugen.
Was denkt Ihr, kann ein anderer Wechselrichter mehr als 2000W aus dem Ioniq DC Strom, erzeugen?