Du verwechselst das.
Das Widerrufsrecht kann nicht ausgeschlossen werden - das ist völlig richtig und das wird es auch nicht.
In unserem Falle verzichtet der Besteller aktiv auf das Widerrufsrecht - und das ist Gang und Gäbe.
Wenn z.B. dein Anwalt zu dir kommt und er sofort für dich was machen soll, dann hättest du ein Widerrufsrecht, weil du nicht in seinen Geschäftsräumen bist.
Kein Anwalt würde also in den nächsten 14 Tagen was anrühren - weil du ja wiederrufen kannst.
Der Anwalt fragt dich ob du auf das Widerrufrecht verzichten willst.
Tust du das, legt er los.
Genau so ist es mit der Bestellung.
Wenn der Besteller auf das Widerrufsrecht verzichtet, kann er bei mir bestellen.
Will er nicht drauf verzichten - braucht er nicht bei mir bestellen.
Es ist seine Wahl.
@pvjunky
Bei Fernabsatzverträgen wie dem hier, ist es nicht möglich, dass der Kunde aktiv darauf verzichtet. Dies geht nur bei digitalen Gütern wie Software, Ebook etc.
Wenn es so wäre wie du sagts, gäbe es kein Widerrufsrecht mehr weil jeder Händler dem Kunden eine Checkbox vor die Nase knallen würde wo er ankreuzen muss das er verzichtet.
Aktuell würde es bedeuten, dass alle die bei dir kaufen 12 Monate Widerrufsrecht haben, da es keine gültige Widerrufsbelehrung gibt und die Widerrufsfrist somit gar nicht erst anfängt zu laufen. Der Gesetzgeber sagt hier aber das nach 12 Monaten die Widerrufsfrist automatisch endet.
Lasse dich da bitte von einem Anwalt beraten.
Dein Beispiel hinkt gewaltig.
Würde ein Onlinehändler das machen, würde keiner mehr bei ihm bestellen.
Bei uns hier geht es um eine Sammelbestellung.
Sammel heist, dass eine Menge sich versammelt um eine bestimmte Menge zu erreichen.
Jeder der hier widerruft, würde das ganze Konzept stürzen.
Jedem Besteller ist also bewusst, dass er nur zu diesem Preis bestellen kann, wenn er auf das Recht des Widerrufs verzichtet.
Wer das nicht will, soll einzeln für sich bestellen.
Davon abgesehen, dass diesbezüglich nichts im Bestellformular vermerkt ist - gibt es inzwischen Informationen, welche Leistung die 10 jährige Garantie beinhaltet?
@pvjunky
glaube mir, wenn die großen Anbieter könnten würden diese das Widerrufsrecht ausschließen. Der Kunde würde trotzdem kaufen....
Ob es sich um eine Sammelbestellung oder nicht handelt ist per Gesetz sch... egal.
Jeder Käufer würde einen Vertrag mit dir abschließen und dieser wird jeweils einzeln bewertet, inkl. aller rechtlichen Konsequenzen.
Richtig, es ist eine Sammelbestellung, das bedeutet aber nicht, das damit alle rechtlichen Vorgaben ausgeschaltet sind.
Das Widerrufsrecht gilt für alle deine Kunden, der Verzicht hat absolut keine rechtliche Bedeutung und vor Gericht würdest Du jeden Fall verlieren.
Mir persönlich ist es sch.. egal, wollte dich nur auf einen möglichen Fehler hinweisen, der im schlimmsten Fall katastrophale folgen für dich haben kann.
Es gibt etliche Gründe warum Kunden widerrufen:
Lieferzeit dauert zu lange, Kunden sind unzufrieden mit dem WR, WR defekt .....
Das glaubst sicher selber nicht, oder hast ein Schnellboot bestellt??? 50 Tage ist Realität... wenn ihr jetzt bestellt und nix auf lager habt, wird das Februar, CN Neujahrsfest nicht incl.
das ist korrekt: Der Verkäufer (hier also @pvjunky) kann das Widerrufsrecht nicht ausschließen. Allerdings kann der Käufer (also jeder einzelne von uns) auf sein Widerrufsrecht verzichten. Nach meinen Recherchen (Juraforum) ist es jedoch wichtig, dass zunächst dem Käufer explizit erklärt wird, dass er ein Widerrufsrecht hat. Der Käufer kann dann im Anschluß daran auf sein Widerrufsrecht verzichten. Ansonsten ist der Verzicht wohl unwirksam.
@pvjunky: Wir wollen alle, dass es glatt läuft und Du am Ende nicht der Dumme bist, weil vielleicht ein paar wenige Dir dann vertragliche Knüppel zwischen die Beine werfen. Wie schon oben steht: Gründe gibt es derer viele....
Daher ist der Hinweis, dass ein spezialisierter Anwalt nochmals drüber schauen sollte, ein gutgemeinter Rat
Es ist schon so lange her und ich finde es nicht mehr: bietet IVG uns Käufern Schulungen (gerne online) an? Kosten?
Häufig haben techn. Geräte verschiedene Zugriffsebenen (Installateur, Nutzer, etc.) -> Haben wir als Nicht-Händler vollen Zugriff auf den WR, also bekommen wir alle notwendigen SW-Tools zum Einrichten?
Ich frage mich gerade wie so ein Kindergarten einen Wechselrichter und ein Batteriesystem installieren und in Betrieb nehmen will. {green}:shocked: U {green}:vomited: