Deye SUN-5K-SG03LP1-EU anschließen

Hallo,

ich möchte mit einem Deye SUN-5K-SG03LP1-EU und einer 16 kWh LiFePO4 Speicher 48V EVE LF280K 8000 Zyklen 280 AH von https://www.lifepo.shop/ an eine Phase von meinem Hausstromversorgung anschließen.

Tagsüber soll dann über den Deye die Batterie geladen werden und in der Nacht dann über den Deye (oder auch tagsüber) eine Phase mit Strom versorgt werden.

Im Deye-Handbuch ist folgender Anschluß dargestellt:

Dabei möchte ich nur den unteren Teil des Verdrahtungssystems nutzen.

Mein Einspeiseschrank vom Netzbetreiber sieht wie folgt aus. Ich denke, es handelt sich dabei um ein TN-C-System (TN-C-S).

Ich wollte den Deye neben meinem Hausanschluss-Schrank setzen.

Wie sieht für meine Anwendung die Verdrahtung aus?

Es wäre super, wenn da jemand Informationen für mich hat.

Vorab vielen Dank.

Martin

in welchem Land ist diese Installation?

in Deutschland

ahsoo
dann sehe ich von unten kommend z.B. ein TN-C Netz

Mit Phase 1 ,2 und 3 und dem PEN
und oben ist der schwarze (der braun sein sollte) auf Phase 1, der braune (der schwarz sein sollte) auf Phase 2 und der blaue der nur für den neutalleiter verwendet werden darf auf Phase 3.
1.) Wer hat den sowas angeschlossen? (wo hängen denn die Verbraucher?)
2.) warum hast Du dir einen Einphasigen Wechselrichter gekauft wenn Du einen dreiphasigen Hausanschluss hast?

Vielen Dank für Deine Nachricht.

Das ist der Einspeiseschrank. Von dort unten im Keller (Bj. 1998) gehen die 4 Leitungen in die Hausverteilung.

Ich möchte nur einen Teil des Hauses aus der Batterie z.B. in der Nacht (Nachteinspeisung) mit Strom versorgen. Deshalb (auch aus Kostengründen) nur 1-phasig.

Wie ist dann der Deye in diesen Aufbau einzubauen/zu verdrahten?

Kannst Du das Verdrahtungssystem Wechselrichter von Deye entsprechend anpassen?

Also nochmal derjenige der das Kabel das noch oben führt gelegt hat gehört mit einem nassen Handtuch erschlagen.
Du willst also nur eine Phase mit Strom versorgen die anderen saugen dann nachts am Grid, und wie soll das tagsüber laufen? auch nur eine Phase überwachen was da gebraucht wird aus der PV versorgen und den Rest in die Batterie laden für die Nacht und die anderen beiden Phasen auch tagsüber aus dem Grid versorgen?


mit mindestens 4 mm2 für L und N, 6 mm2 für den PE verwenden

Hallo Auric,

vielen Dank. Das ist ja super.

Ja, es ist von mir so geplant, dass in der Nacht die eine Phase mit Strom versorgt wird. Ob auch tagsüber über Batterie eingespeist wird, soll grundsätzlich möglich sein z.B. im Sommer.

Jetzt noch eine Frage, warum "derjenige der das Kabel das noch oben führt gelegt hat gehört mit einem nassen Handtuch erschlagen" ?

Für mich war es verwirrend, warum das Kabel in dieser Farbe (PE) so ausgeführt und nach oben in die Hausverteilung gezogen wurde. Wie würde es korrekt auszusehen haben?

Nochmals vielen herzlichen Dank.

Martin

wie ich zweimal geschrieben habe, eine Leitung die blau markiert ist, eine blaue Isolation hat ist in ganz Europa IMMER der Neutralleiter und NIEMALS ein Polleiter.

die Leitung nach oben sollte also so aussehen wie die die unten reingeht dreimal braun (dreimal schwarz)oder (braun-schwarz-grau) und einmal grüngelb sie darf auch zusätzlich einen blauen haben. der wird aber nicht belegt weil höchstwahrscheinlich die rot markierte Verbindung erst oben in der Hausverteilung gemacht wird.

ich kann mir echt nicht vorstellen das dieses Kabel nach oben von einem Profi gelegt wurde...

Die Farben waren vor ca. 40-50 Jahren durchaus üblich bei 4 adrigen Kabeln, auch wenn Profis das gemacht haben. :wink:
Da kann aber bestimmt ein alter Elektriker mehr zu sagen

Ich danke Dir für Deine Erläuterungen/Erklärungen.

Die Elektroarbeiten wurden eigentlich von einer Fachfirma 1998/1999 ausgeführt, die damals im Neubausektor häufig tätig war.

Tja.

Martin

Bei Ausführung um 2000 ist so alles in Ordnung, 4-Adrige Ausführung als TN-C System ist mit mindestens 10qmm Kupfer zulässig, die Farben bis etwa 2006 ebenfalls. Die grauen Adern kamen so um 2000 auf.

um es noch mal zu präzisieren.... Kabel kann man in vielen Farbenkombinationen herstellen

ich habe in den 1980ern eine Elektrotechnik Fachschule besucht, und jeder der einen blauen Leiter für irgend etwa andere als den Neutralleiter verwendet hätte speziell einen Polleiter drauf gelegt hätte vom Fachlehrer einen "liebevollen Klaps" bekommen.

wenns denn sein muss. So einen Theoretiker hatte ich in meinem 1. Berufsschuljahr 78 auch, sein Nachfolger kam aus der Praxis (altgedienter Sachverständiger) und war in der Lage Normen nicht nur bis zum ersten auffinden seines Stichwortes zu lesen, sondern auch darüber hinaus, und die Zusammenhänge zu verstehen. Blau darf ( zumindest durfte) auch als Aussenleiter verwendet werden wenn kein Neutralleiter erforderlich und dadurch keine Verwechslungsgefahr besteht (TNC-Netz ab 10qmm, PEN vorhanden, kein extra Neutralleiter notwendig)

besorg dir einen chint dtsu666
dann kannst du wenigstens alle Phasen vom Akku versorgen lassen (der Hauptzähler saldiert, das funktioniert wunderbar
hab den 5k-lp1 jetzt im 3. Jahr so in Betrieb , sogar mit 2x 15kWh Akkublöcken

was du dann überlegen kannst, ist die Hauptversorger an LOAD zu hängen, diese wären bei Stromausfall dann weiterhin versorgt (hab bei mir nur eine notstrom Steckdose momentan realisiert

mfg Stefan

Der Kollege hätte sich auch einen dreiphasigen Deye für seine dreiphasige Hütte holen können und die Geschichte ordentlich machen, aber da wird er schon noch draufkommen wenn die Brownouts kommen und er der verpassten Chance hinterhertrauert. :roll_eyes:

Ich habe es ja auch bewusst so gemacht
Vor der Wärmepumpe hatten wir nachts nie über 300W Bezug, mit sind es i.d.R. max 2,5kW
Bessere Effizienz durch weniger Standby und kleiner Elektronik selbst waren Gründe für den lp1
Notstrom war bis dato eher als nice2have gesehen , schauen wir mal :grinning_face_with_smiling_eyes:

Hallo an Euch,

vielen Dank für Euren Antworten, die mir sehr weitergeholfen haben.

Als ioBroker- und Shelly Anwender werden über Shelly Stromzähler 3EM, WLAN, Drehstromzähler, 3-phasig, für Hutschiene allen Phasen im Verbrauch über influxDB geloggt und über Grafana grafisch aufbereitet/dargestellt.
Dadurch habe ich alle 3 Phasen analysiert und meine Entscheidung getroffen, nur bei der einen Phase einzuspeisen.

Nochmals vielen Dank.

Martin