Deye SUN-15K-SG05LP3-EU-SM2 -> Ersteinrichtung und so

Hallo von der Küste!

Nachdem ich in diesem tollen Forum schon einmal freundliche Hilfe erhalten habe, kommt hier gleich die nächste Frage :wink:

Ich habe bei mir den im Betreff genannte Hybrid WR am Start. Inzwischen ist die PV Anlage auf dem Dach meiner kleinen Werkstatt (... Nebengebäude, von dem man den Hausanschluss leider nicht in der Nähe hat - aber das ist ein anderes Thema)
Bei mir: Der oben genannte WR, drei Strings @ 550V mit insgesamt knapp 14 KWpk, und zwei Deye Akkus mit insgesamt ca 11 kWh.
In der Zuleitung zur Werkstatt habe ich ein SDM-630 smartmeter, dessen Anzeige ist erstmal plausibel, eine Datenkommunikationsleitung zum Deye habe ich momentan noch nicht (.. wie schließe ich die überhaupt an, der SDM hat ja nur Schraubklemmen...)
Die bei Deye mitgelieferten CTs habe ich -genau wie das smartmeter- elektrisch VOR der ganzen Werkstattverkabelung sitzen, bin mir eigentlich auch sicher, dass ich die L1-L3 Zuordnungen korrekt erledigt habe - und der Pfeil auf den CTs zeigt Richtung WR.

Heute war es dann soweit, und ich habe eingeschaltet. Ich sehe DC Spannung beider Eingänge, sehe grid und die Batterie. Aber keinerlei Strom durch die CTs und eine Ladung der Batterie erscheint auch nicht zu erfolgen. Das Einschalten eines 2 kW Lüfters hat der Deye nicht erkannt, und es hat sich keinerlei Änderung in der Anzeige ergeben.

Zu den CTs bzw. der Strommessung des Deye - die müsste nach meinem Verständnis doch auch ohne gekoppeltes smartmeter erfolgen, oder mache ich hier einen Denkfehler? Falls das smartmeter doch gekoppelt sein muss, wozu dann die (bereits) mit dem WR verbundenen CTs?

Tja, und jetzt nochmal zur Systemkonfiguration an sich: Wie gesagt, der WR kann den Gesamtverbrauch im Haus nicht "sehen", da sich meine Werkstatt etwa 30 Kabelmeter entfernt auf dem Grundstück befindet. Ich bin bisher davon ausgegangen, dass er bei Energieüberschuss dennoch "einfach" ins grid einspeist, zwischen "seinem grid" und dem Hausanschluss ist halt noch unser EFH dazwischen, was ihm ja an sich egal sein dürfte. Problematik könnte dabei die Akkunutzung im Haus sein (ich dachte eigentlich, das wäre kein Thema) - jetzt habe ich irgendwo gelesen, dass der WR ja garnicht Energie aus dem Akku ins Netz einspeisen darf - und "sein" Netz ist ja praktisch unser EFH, von dem aus die dicke 400V Leitung zur Werkstatt läuft.
Heißt das ggfs, dass ich doch noch um ein Smartmeter mit einer irgendwie sinningen wlan Kopplung zu WR kümmern muss.

Ist leider nicht bei einer Frage geblieben, sorry....

Für den Fall, dass jemand mit etwas mehr Erfahrung, wie ich sie momentan habe, aus SH (Nähe Heide / Marne) kommen sollte, würde ich mich über eine Nachricht sehr freuen.

Viele Grüße,
Dieter

dieses Schema hast Du doch schon gesehen?

Du hast den Deye in der Werkstatt (blauer Kasten)

selbstverständlich muss der Deye wenn er irgend was sinnvolles für deine Netzgekoppelte Hauslast tun soll zwischen der Hauslast und dem Netz irgend eine Messtechnik haben (hier CT-Klemmen) sonst weiss er doch garnicht was er tun soll.
Du bist ein Kandidat für die Wireless CT-Lösung von Deye die hoffentlich bald verfügbar ist

Vielen Dank!
In der Tat ist meine Konfiguration genau der "Kandidat" für eine wireless Strommessung im Hausanschluss.

Mittlerweile bin ich weiter gekommen.
Nach Korrektur der Grundeinstellungen gibt meine Anlage erste "Lebenszeichen" von sich.
Die Akkus werden geladen (Einstellung 40A, ca. 2kW), überschüssige Energie geht ins Grid (bei mir ins Hausnetz, das der Werkstatt vorgeschaltet ist).
Den Anschluss der ct´s habe ich korrigiert, jetzt gehen die auch korrekt synchron mit dem Smartmeter, der nicht mit dem WR gekoppelt ist.

Die Akkus sind bei trübem Wetter momentan bei 80%. Schalte ich testweise Last in der Werkstatt ein, wird Überschussenergie der PV verwendet, um das Netz zu entlasten, eine Energieentnahme aus den Akkus erfolgt momentan nicht. Ist das normal so?
Ich verwende Deye Akkus, die über Netzwerkkabel mit dem BMS Anschluss des WR gekoppelt sind.

Viele Grüße,
Dieter

Du musst dem Akku sagen, dass er laufen darf.

Bei Battery Settings 3 sagst du ihm wie weit er runter darf.

Im System Work Mode 2 muss "Time of use" aktiviert sein. Weder links die Haken bei "Grid Charge" oder "Gen", die brauchst du dafür nicht.
Bei mir steht dann dort die unter Battery Settings eingestellte Restart-Akkuprozentzahl drin. Das kannst du natürlich anpassen, wie weit der Akku entladen soll zu welcher Uhrzeit.

Genau so funktioniert es.
Alles läuft.
Besten Dank!