Hallo,
mein Thema geht in die gleiche Richtung wie das von Horst Horstmann.
Ich verwende einen SUN 15k Hybrid Wechselrichter von Deye und betreibe ihn auch mit Deye Akkublöcken, momentan 2 Stück à 5.1 kWh.
Zu den Akkublöcken gibt es sowohl vom Hersteller beigelegte Leitungen zur Verbindung mit dem Wechselrichter, als auch ein kurzes Leitungspärchen als Zwischenverbindung zwischen den Akkus.
Die Leitungen sind jeweils AWG-4, also rund 20mm². Dieser Querschnitt scheint ok zu sein bis zu ca. 100A Strombelastung.
Der Nominal-Lade und Entladestrom der Akkus ist mit jeweis jeweils 50A angebeben, beide parallel demnach insgesamt 100A. Das ergibt rechnerisch gerade mal knapp 5 kW Leistung aus den 48V Akkus...
Wenn ich mehr brauche oder gerne haben möchte (betreibe in meiner kleinen Werkstatt einen Glasschmelzofen mit 12 kW Leistung), heißt das, dass ich die fehlende Leistung aus PV oder Netz beziehen muss oder aber um weitere Akkublöcke aufstocken muss.
Würde ich von 2 auf 4 Akkus aufstocken, wären nominal 200A aus den Akkus möglich, das kann das vorkonfektionierte 20mm² Kabel aber keinesfalls.
Nun hat der WR einen zweiten Akkuport. Wäre dann dieser sinnvoll für zwei weitere Akkublöcke nutzbar - dann natürlich mit einem zweiten AWG 4 Kabelsatz? Und - ist die BMS Vernetzung der Akkus unabhängig vom verwendeten Leistungsport der Akkus?
Viele Grüße,
Dieter
Hallo Dieter
es ist korrekt, die Batterieleistung ist proportional der Batteriegrösse, deine kleine 10.2 kWh Batterie ist wenn dann nur kurzzeitig (wenige Sekunden) in der Lage den 15 kW Wechselrichter mit 15 kW (ca.300A) zu versorgen.
das wird in der Bedienungsanleitung der Batterie auch beschrieben
Wenn Du die 15 kW aus der batterie ziehen willst dann wirst Du mindestens auf 30 kWh Batteriekapazität aufrüsten müssen, und dann sind Busbar Lösungen die auch beide Anschlüsse des WR bedienen notwendig.
Ok, vielen Dank für die Rückmeldung.
Zunächst werde ich auf 4 Akkublöcke à 5.1 kWh aufrüsten, was mir dann erlauben würde, 200A aus dem Speicher zu ziehen. Das sind zwar "nur" knapp 10 kW Leistung, den Rest muss dann die PV oder das Netz übernehmen.
Zum Verständnis: Der WR hat ja 2 Leistungsports für die Akkus, die würde ich dann beide -mit je 2 Akkublöcken- belegen, ist das ok soweit?
ja kannst Du machen und dabei Dich immer noch einschränken was die Ersatzstromleistung des WR angeht.
Die Leistung über zwei Kabel an die zwei Batterieanschlüsse zu verteilen ist immer sinnvoll
Also, was du neinst ist, dass jeweils 2 kabel pro polung an den deye angeschlossen auf eine busbar gehen um dann an jeweils alle 4 blöcke zu verteilen?
Hier eine Skizze meiner geplanten Anordnung.
Bisher habe ich lediglich eine Hälfte der Akkus hier, das zweite Pärchen kommt die nächsten Tage
Und meine Variante mit der Busbar und davon kommend 2 kabel an jeweils einen pol? Also für positiv und negativ jeweils 2 kabel.
ok, so sind die Verhältnisse für jeden Akkublock gleich.
Hab jetzt mit dieterh geschrieben und er hat mich auf die Idee gebracht, einfach meine $ Batterieblöcke zu je 2 Blöcke an die Batteriepole zu klemmen. Dann spare ich mir die Busbar und kann flexibel erweitern je nachdem welcher Block dazugebaut wird von mir. Also 1. Block an Port 1...dann wenn der Nächste Batterieblock fertig ist an Pol2 ...3. Block an 1 und 4. an 2...es sollte wohl möglich sein 2 Kabelschuhe direkt auf die Pole auf zu legen. Bloß mit den Ferritkernen könnte es etwas eng werden bei 70mm2 . Ob ich da noch auf 50 oder sogar 35 gehe muss ich mir noch mal überlegen. Langfristig soll ja ohnehin nur 140ah pro Block geladen werden.