Deye Sun-12K-SG04LP3-EU zieht immer leicht aus dem Netz, trotz vollem Akku. ca: 10-20w

Täusche dich nicht, da kommt schon einiges zusammen. Im Sommer ist es wenig, aber im Herbst und Winter wird sich das ändern. Meine WR haben bis zu 1 kWh pro Tag aus dem Netz gezogen und wenn MI aktiv ist, zieht der WR noch mehr aus dem Netz. Seit ich "zero export power" auf - 20 Watt umgestellt habe, habe ich kaum Netzbezug. Ich habe 2 WR, einer davon hat seit Mitte März nur 2 kWh Netzbezug, der andere WR zieht ca. 1 kWh pro Monat, also in 5 Monaten 5 kWh.

Aber die Sache ist die: Ich kann besser schlafen, wenn der Stromzähler minus statt plus anzeigt. :crazy_face:

2 „Gefällt mir“

Ok, also rechnen wir mal gaaaanz hoch ... 10 kw im Jahr ...oder ? sind bei mir derzeit um die 2,50 Eu im Jahr.
Lag ich (mit meiner groben Schätzung) ja nicht so weit daneben. :slight_smile:

Ich würde sagen, du muss nochmal zu Schule gehen und Mathe lernen.

Meine Rechnung geht so: 1 kWh pro Tag mal 30 Tage mal 4 Monate mit wenig Sonne. Macht zusammen 120 kWh. Bei 35 Cent pro kWh kostet der Strom aus dem Netz 42 €.

2 „Gefällt mir“

Ganz schön frech ! --> Ich habe nicht "gerechnet" , sondern DEINE Zahlen genommen

Und wo kostet der Strom 0,35 cent ? ? Da hät ich längst gewechselt ... und ob das man überhaupt so
einfach rechnen kann ( und nicht ggfls teilweise nur die ca. 8 cent entgangene Vergütung ...) steht auch auf einem anderen Blatt.

Und wie kommst Du auf 1kw pro Tag ... selbst meine beiden mit MI Eingang aktiv ...brauchen max am Tag 0,4 kwh !
Bei einem Deye ist bei 1kwh am Tag irgendwndwo wohl der Wurm drin, ( oder zwischen den Ohren des Users )
UND DAS wären dann 0,4 x 356 = 142 kwh x 25 cent = ca 35 Eu im Jahr ... (also in 10 Jahren halt dann mal schön essen gehen.)

@Higgy warum geht das überhaupt? Niemand zwingt dich, die Regelung auf minus 20 Watt einzustellen. Ich habe 2 Minuten Zeit investiert und es gemacht. Mit dieser Einstellung spare ich ca. 35€ im Jahr. Warum nicht?

Sorry, war nicht böse gemeint, habe vergessen Smiley einzufügen.

Das geht (m.W.) nur bei einigen wenigen Firmware- Ständen.
Die dann ggfls andere Nachteile haben. Daher "bastel" ich da nicht rum, ( never touch a running system , und meines läuft traumhaft....)
Solange es nicht "schädlich" sein wird für den Deye, kann ich mit (anstatt ca. 800,- Eu im Jahr mit ) "nur" z.B. 760,- Einspeisevergütung im Jahr gut leben :slight_smile: br />

/p>

Vielleicht gibt es Nachteile, ich weiß es nicht. Für den Regler ist es eigentlich egal, ob er auf plus 20 Watt oder auf minus 20 Watt regelt.

Bin mir nicht sicher, ob das Thema hier richtig platziert ist, oder ich besser ein Eigenes dafür aufmachen sollte: das Grundproblem ist dasselbe wie im Titel, d.h. dass es ungewünschten Netzbezug gibt, bloss in einer ganz anderen Grössenordnung:
sobald die Leistung aus dem Akku kommen soll, funktioniert die Regelung auf minimalen Netzbezug eigentlich gar nicht und es werden dauerhaft ca. 200 (!) W aus dem Netz bezogen, kurzzeitig auch mal deutlich mehr, und nur ein gewisser Teil kommt aus dem Akku.
Die Installation besteht aus einem Deye 10kW Hybrid (Firmware: 2006-1140-1807) samt 7kWh Deye Akku die NETZPARALLEL angeschlossen sind. Der Hausverbrauch wird über die mitgelieferten Wandler, die am Deye hängen, auf allen drei Phasen erfasst (korrekte Phasenlage wurde schon geprüft).
Weitere Einstellungen am Deye siehe unten.
Um das Problem zu verdeutlichen hier ein typisches Bezugs-/Verbrauchsdiagramm der Anlage der letzten Tage:

  • Gelbe Balken: Tagesbezug (laut Zähler, der ebensfalls ausgelesen wird), typische Werte von 7-8kWh am Tag --> viel zu hoch !

  • Darunter: Momentanleistung im Haus laut Zähler, wobei rot = Bezug, grün = Einspeisung --> wenn genug PV Leistung da ist, geht der Überschuss ins Netz, passt, auch wenn die Regelung besser sein könnte

  • Lila Kurve: DC Momentanleistung des Akkus (ausgelesen per Modbus-TCP und über die Zeit aufgetragen) --> negative Werte = Akku wird geladen, positive Werte = Einspeisung ins Haus. Idealerweise sollte im Akkubetrieb minimaler Netzbezug sein, tut es aber nicht wie man sieht: der Akku stützt den Verbrauch zwar in gewissen Grenzen, aber ein Bezug von mind. 200W ist immer da (Leistung im Haus liegt bei 500-600W Abends, in der Nacht etwas weniger) --> Warum ?!?

  • Grüne Kurve: SoC Wert des Akkus über die Zeit

Weitere Einstellungen:

Was wurde schon versucht:
Einstellung "Nulllast" oder "Null-Export zu CT": kein Unterschied
Asym. Phasen-Einspeisung ON/OFF: kein Unterschied
Die Anlage betriebt ein Bekannter von mir und wird sind mittlerweile ratlos was man noch versuchen kann, um die Einspeisung aus dem Akku weiter hoch zu treiben und den Bezug in den Abend-/Nachtstunden zu reduzieren.
Könnte hier evtl. ein Problem mit den Wandlern vorliegen ? (Phasenlage wurde wie gesagt schon überprüft und stimmt).

Wenn die Option Mi Input aktiv ist, regelt der Deye noch schlechter. besonders mit der alten FW die du für die -20 Watt verwendest.

@killamilla lieber Sprache auf englisch umstellen,

Null-Export zu CT auswählen, "Lastspitzen kappen" deaktivieren, ebenso "Asym. Phas. Einspeisung" deaktivieren.

Warum lastspitzen kappen deaktivieren? Ich habe es immer aktiv und keine Probleme damit. Ohne Hacken nimmt mein Deye 12k nix aus dem Akku... Wenn der Strom auf max 200A steht dann sind es weniger 12kW, also fängt der Deye garnicht erst an aus dem Akku zu ziehen. Wenn du natürlich 2 Akkus, also 400A kannst, dann kann der Hacken weg, so habe ich es verstanden.

Ich weiß nicht, was die Einstellung "Lastspitzen kappen" mit der Entnahme aus der Batterie zu tun hat.Wieviel und wann der Deye von der Batterie nehmen darf, wird in ToU (Time of Use) eingestellt.

Ich habe 2 x Deye-Batterien, Deye empfiehlt 60 A als Lade-/Entladestrom pro Batterie. Ich habe 140A für Max A Discharge und 120A für Max A Charge eingestellt.

Lastspitzen kappen ist für die User die in einem Land das es hinter sich hat z.B. nur 4.2 kW ziehen dürfen aber ein ein Erstwelt-Haus betreiben wollen.

Das kastrieren des Batteriebezuges wäre dabei kontraproduktiv.

@killamilla, schau dir mal meinen Beitrag zu den Einstellungen an, aber klickert doch nicht sinnfrei irgend was an, was nicht per default aktiviert ist. Dann sich wundern warum es nicht geht. Dann hilft meist nur Werksreset machen und neu einstellen was wichtig ist.

@auric Logik hin, oder her. Mein 12k Deye zieht garnichts aus dem Akku wenn der Hacken nicht gesetzt ist. Mr. Mining hat dazu auch ein Video gemacht und erklärt genau das, was ich oben geschrieben habe. Aber vielecht liegen die Unterschiede bei der FW?