Deye SUN-12K-SG04LP3-EU: Modbus mittels Waveshare 2-CH RS485

Liebe Community,

ich würde mich freuen, wenn mir jemand von Euch weiterhelfen könnte; ich stehe gerade ein wenig auf dem Schlauch.

Finales Ziel:
Anbindung des DEYE WR mittels Modbus an Homeassistant und EVCC zu Keba P30C Wallbox

Gemäß diverser Anleitungen, mit verschiedenen Alterungsgraden, stehe ich gerade vor der Frage, wie der Waveshare (Waveshare 2-CH RS485 to RJ45 Ethernet Converter Module with POE Function, Industrial Rail-Mount Isolated Serial Server,Dual Channels RS485 Independent Operation,Dual Ethernet Ports: Amazon.de: Computer & Zubehör) anzuklemmen ist und die Integration in HA dann stattfindet.

Wird der Waveshare per RJ-45 Kabel am WR angesteckt an:

  • Der RS485 Schnittstelle (= RJ-45 Buchse) oder...
  • ...an der MODBUS Schnittstelle (= ebenfalls RJ-45 Buchse)...

...an den zweiten RJ-45 Port am Waveshare?

OOODER muss ich am WR mit einer RJ-45 Stecker zwar in einer der obig genannten Buchsen, dann das Kabel aufdröseln und an die Klemmen (dreiadrig) am Waveshare?

Ist eine absolute Basic-Anfängerfrage aber die Antwort darauf habe ich noch nirgends recherchieren können. Geht immer gleich los mit "ich habe das Teil installiert und dann..." :slight_smile:

Das Waveshare Adapter habe ich inzwischen in meine IP-Adressbereich des Netzwerks geholt, kann darauf zugreifen und habe die Settings (Baud, ...) gemäß Emfpehlungen gemacht.

Im nächsten Schritt soll nat. die Anbindung an Homeassistant erfolgen. Falls dazu jemand eine tolle, aktuelle Quelle für ein Tut hat, gern her damit. Vermutlich muss man die Modbus Integration installieren und in der yaml die Sensoren anlegen..?! Es wäre mir wichtig, auf den Registern auch SCHREIBEN zu können. Ich möchte z.B. beim eAuto laden in günstiger Stromphase (bei dyn. Stromtarif) nicht den PV-Akku leersaugen. Dazu - nehme ich an - müsste man das untere Entladelimit des Akkus hochsetzen oder irgenwie die Akkunutzung auf "off" setzen (temporär)...?!

Sorry für die geballte Mischfrage - aber am WE bei diesem Sauwetter hätte ich vielleicht ein wenig Zeit zum Basteln.

Danke Euch, schönes WE!

Mach mal im Titel den "Eye" in einen "Deye"

Mir ist keine Fertige Lösung bekannt.

Daher:

  1. Kabel Belegung auf RJ45 prüfen. Wenn du Glück hast, kannst du ein Patchkabel nehmen und an deinem Waveshare direkt auf den Deye stecken. Im Zweifel musst du die Adern entsprechend anpassen.
  2. Für den Lese/Schreib Zugriff brauchst du "nur" die Register gibt es z.B. Hier als Word Datei: GitHub - klatremis/esphome-for-deye: Esphome component for Deye 3 phase inverters for Home Assistant

Wenn du's einfacher willst mach es mit ESPHome es gibt von Olimex auch Boards mit LAN, wenn WLAN keine Option ist.