Ein 3-Phasen 12 kWh Wechselrichter mag etwas überdimensioniert für eine Balkon-Kraftwerk sein. Dennoch hier meine Überlegung: Ich habe bereits den Wechselrichter und einen Batteriespeicher erworben, jedoch noch keine PV-Anlage auf dem Dach installiert. Hierfür müssen noch einige Details geklärt werden. In der Zwischenzeit habe ich jedoch zwei Mikro-Wechselrichter in Betrieb genommen.
Meine Idee ist es, den Deye-Wechselrichter als große Batterie zu nutzen, die überschüssige Energie aufnimmt, wenn sie nicht direkt verbraucht wird. Grundsätzlich funktioniert das gut. Allerdings besteht ein Problem darin, dass der Wechselrichter einen Eigenverbrauch von etwa 125W hat. Wenn er also 24 Stunden lang am Netz hängt, verbraucht er etwa 3 kWh pro Tag. An schlechten Tagen könnte dies mehr sein als die Menge an Energie, die er produziert wird, was wenig sinnvoll ist.
Ich suche jetzt nach einer Lösung, den Wechselrichter nur bei Bedarf einzuschalten, also dann, wenn die Mikro-Wechselrichter mehr Energie erzeugen als gerade benötigt wird. Anschließend sollte er einspeisen, bis die Batterie einen bestimmten Ladezustand (Level x) erreicht hat. Danach sollte er wieder in den Ruhezustand übergehen.
Bisher habe ich noch keine Möglichkeit gefunden, den Wechselrichter automatisch sauber auszuschalten. Wenn ich ihn vom Netz trenne, schaltet er automatisch in den Notstrombetrieb, auch wenn keine Last angeschlossen ist. Dadurch zieht er die Batterie mit den besagten 120 W leer, ignoriert die eingestellten Batteriegrenzen und gibt einen laut piepsenden Alarm, bis nichts mehr geht und das Batteriemanagementsystem (BMS) die Verbindung unterbricht.
Hat einer von Euch eine Idee? Gerne auch per MOD-Bus oder ähnliches. Ich habe auch in der "Solarman"-Anwendung keine Möglichkeit gefunden, den Wechselrichter fernzusteuern, obwohl "Fernabschaltung" angeblich möglich sein sollte. Wie und wo kann man das tun?
Im Grunde genommen würde es ja reichen, den Inverter auszuschalten. Die einzige Möglichkeit, die ich bisher gefunden habe, ist, den Schalter an der Seite des Wechselrichters manuell zu betätigen.
(Die Mikro-Wechselrichter hängen übrigens am GRID. Der Deye-Wechselrichter kann dennoch den Überschuss speichern. Es reicht den Generator-Port für Mikro-Wechselrichter zu konfigurieren.)
Viele Grüße
Markus