Moin,
Kurze Vorstellung von mir.
Bestehende Altanlage, Nedap PowerRouter PR50SB-BSi/S48, mit 12KW LG RESU Batterie und 4,68W Solar Modulen auf dem Dach in Süd Ausrichtung.
Nedap würde vor einem Jahr schon einmal repariert, und fällt zurzeit schon wieder aus.Batterie Speicher LG RESU 6.4 EX + 2 LG RESU 3.2 EX, würden nun schon 2 nach Defekt über LG entsorgt.
Nur die 4,68 Solar Module halten noch.
Module 18 x Solarworld Polykristalin 260Wp SW260Poly.
Ist in 2 Strings mit 9 Modulen Aufgeteilt.
Nach dem LG, glücklicherweise die Batterie ersetzen wird, und diese nicht mehr mit dem Powerrouter kompatibel ist, habe ich mich nun für einen DEYE entschieden.
Aufbau beim Nedap war, das der Backup Ausgang über ein einen internen Schalter ein Schütz schalten konnte das einige Wichtige Verbraucher (Pumpe Wasserführenden Kamin und Gefrierschrank) weiter laufen konnten. Ist nur einmal kurz vorgekommen.
Nun wollte ich mir erst wieder einen Hybrid Wechselrichter mit eine Phase anschaffen.
Dann sagte man mir aber, dass ich bei Deye SUN-10K SG04LP3-EU alle 3 Phasen über Load laufen lassen kann. Und mir somit das Schütz sparen kann.
Meine Fragen nun, Wie?
Anschließen ist nicht das Problem, 2 X Elektromeister an der Hand, die trauen sich aber nicht so ohne weiteres an den Wechselrichter.
Schaltschrank ist kein Problem.
Wenn ich das jetzt so mit dem DEYE Richtig verstanden habe, müsste ich mit dem 3 Phasen vom Hauptanschluss, über eine 63A Sicherung direkt in den DEYE auf den GRID.
Also Zuleitung zum Haus Unterbrechen.
Und von Load über eine 63A Sicherung zurück ins Hausnetz.
Dann dürfte ich gegen Strom Ausfall, wenn eine Batterie angeschlossen ist, erstmal kurzzeitig auf der sicheren Seite sein.
Wie sieht es mit der Trennung des DEYE bei einem Stromausfall Richtung Netz aus?
Und wie sieht es dann mit Überschuss Einspeisung wenn die Batterie voll ist und zu Hause nicht so viel gebraucht wird aus?
Und müssen CT-l1 – L3 angeschlossen werden oder nur Eastron SDM630-Modbus V2 oder beide?
Freue mich über eine Rückantwort.
Gruß
Terra1961