Deye sun-10k/12k-sg04lp3-eu Auslegungsfrage

Also... kopfschüttel....

Solis ist IMHO der drittgrösste WR Hersteller der Welt, wenn die auf Ihr Datasheet 1000V drauf schreiben dann ist das amtlich

Ob das Gerät bei Deye gebaut wird? Es wurden schon Mercedes bei Porsche gebaut weil die zu erwartende Stückzahl zu klein war, ich vermute aber das Solis den selbst herstellt.

Sunsync (UK) vs Deye:
Sunsync ist eine OEM Kunde von Deye hat eigene Märkte und eigene Zulassungen und Deye gibt denen Gebietsschutz weil sie in den Märkten nicht vertreten sind und auch keine Zulassungen haben, Sunsync hat eigenen Vorstellungen was die Optik und gewisse Funktionen des WR und seines Displays angeht.

SolArk (USA) vs. Deye:
SolArk ist ebenfalls ein OEM Kunde von Deye hat eigene Märkte und eigene Zulassungen und Deye gibt denen Gebietsschutz weil sie in den Märkten nicht vertreten sind und auch keine Zulassungen haben. SolArk Geräte werden aber im Gegensatz zu SunSync in anderen Gehäusen gebaut die einen grossen Anschlussbereich haben, SolArk Geräte haben andere (UL-Zertifizierte) Bauteile, Sol-Ark Geräte haben eine Hardware für die Arc-Fault Überwachung (vorgeschrieben in den USA) eingebaut, unsere Deye haben zwar den Software Knopf im Display, aber die Überwachungshardware nicht bekommen (weil hier nicht vorgeschrieben und ja auch nicht gratis)

1 „Gefällt mir“

Na j, wenn da die 1000V stehen wird das passen. Aber das Gehäuse schaut verdammt nach dem Deye 15k aus... wer da nun von wem abgeschaut hat, wer weiß das schon.
In der Zerez DB sind sie schon drin... mal sehen wann es erste Berichte dazu gibt.
Aber meiner jetzt muss erst mal laufen und Geld verdienen.

Hallo,
ich hoffe, ich bin hier an der richtigen Stelle mit meiner Frage. Ich bin am Überlegen, ob sich der Deye 12k, der Deye 3.6k oder vielleicht doch etwas von Victron für meine Bedürfnisse eignet. Ich bin mir noch nicht sicher, was auf lange Sicht die beste Option wäre. Den Deye 12k würde ich zum Einkaufspreis vom bekannten bekommen, während die anderen Optionen bestellt werden müssten. Das bringt mich in eine schwierige Situation. Ich bin mir nicht sicher, da ich aktuell ungefähr 5 kW Solarleistung hätte.Mir geht hauptsächlich um die Frage, ob 3-Phasen- oder 1-Phasen-Wechselrichter besser sind und ob der Einschaltstrom ausreichend ist.In der Zukunft könnte noch eine Wärmepumpe oder ein Split-Klima-Gerät hinzukommen, sowie ein vollelektroauto. Danke für die hilfe

Was willst Du mit einem Deye 12k wenn Du gerade mal 5 kWp auf dem Dach hast?
Im besten Fall kommen da im Sommer mal 4 kW wirklich unten an, da würde ich eher über einen 3...4 kW WR nachdenken. 95% des Jahres dürfte die verwertbare PV-Leistung bei 500 - 3500 W liegen und für bestenfalls 5% hast Du 3,5 - 4,5 kW.

Ich danke Ihnen sehr für die Sichtweite. ich dachte mir der 12k wäre besser, wenn ich eine Wärmepumpe haben möchte oder mein Plug-in lade und gleichzeitig andere abnehme nutze. Dazu ob 700€ mehr für ca das ca. 3-fache an Leistung.

Was aber, wenn ich in zwei bis vier Monaten noch ein paar Module kaufen würde? Platztechnisch hätte ich für weitere 4 kW auf dem Dach und hier und da noch etwas Platz in Richtung Süden.

Ein Deye 12K ist eine Line-Interactive USV Anlage die auch PV-Module melken kann. Ich habe seit zwei Jahren einen 12K an meiner 2.7 kWp Anlage und bekomme ab Mai meine aktuell nur 10 kWh Batterie problemlos voll.

Wenn Du also eine USV Anlage suchst, die Möglichkeit hast zu unterschiedlichen Preisen Strom zu beziehen, ist der 12K das Gerät der Wahl, den PV- Quatsch kann man auch machen wenn es nicht sinnlos teuer ist, im Winter wird es immer Unsinn sein da auf einen nützlichen Ertrag zu hoffen.

@Auric: was meinst Du mit 'melken'?

@Andreas: normalerweise sucht man den WR passend zur PV-Installation aus, i.d.R. reichen 70% der maximlaen PV-Leistung für den WR völlig aus. Wenn Du natürlich jetzt schon weist, dass die Anlage in der Endausbaustufe evtl. mal 10 kWp hat, dann kannst Du von vornherein einen WR mit 6 - 8 Kw aussuchen. Wenn Du bei 6 kWp landest reichen 4-5 kW völlig für den WR. Der 12kW Deye braucht auch im Leerlauf seine 100W, nur für das Aufrechterhalten der 3 Phasen - ohne jede angeschlossene Last. Sowas würde mich zumindest im Winter sehr ärgern, da würde ich ihn wohl nachts ganz abstellen.

nun ein Wechselrichter melkt die PV Module ohne WR liefern die nichts. Und selbst bei optimalem Sonnenschein ist es immer der WR der von PV Modulen strom holt oder eben nicht holt, da haben die Module kein Stimmrecht, die können nur anbieten

Das ist bei mir anders :wink:
Ich nutze tlw. auch direkt den Strom/Spannung von den PV-Modulen, z.B. zur Wassererwärmung über Tauchsieder. Denen ist es völlig egal, ob sie an 230VAC oder 100VDC hängen - dauert nur bissl länger. Tlw. nutze ich auch Buckconverter direkt an der PV, z.B. um div. Akkus zu laden. Klar, die meiste Energie läuft über den WR.

1 „Gefällt mir“

so habe ich es jetzt gemacht. funktioniert einwandfrei. nicht die eleganteste lösung, da jetzt zwei wechselrichter im Keller hängen, aber für mich in meinem Fall die günstigste.