Hallo,
seit einigen Tagen / Wochen kämpfe ich mit einem Problem was ich mir nicht so recht erklären kann.
Ich hatte zwei der o.g. Batterien zunächst über kreuz miteinander verbunden, die letzten 8 Monate gab es damit keine Probleme.
(oder es ist nicht weiter aufgefallen, da früh teilweise noch 20-50% Restkapazität drauf waren)
Mittlerweile hängen die Parallel an einer Busbar, alles ist mit 50 mm² verkabelt.
Seit die Tage kürzer werden beginnen die Probleme.
Jetzt hab ich mir einen ESP32 auf Batterieseite an den CAN-Bus gehängt um die um mir den SoC der Batterien einzeln auslesen zu können (gibt bisher nur über die DeyeCloud).
Jetzt zum Problem:
Teilweise weichen die SoC der einzelnen Batterien extrem von einander ab, teilweise bis zu 16%.
Nach Aussage des Deye Support sind 16% kein Problem. (WTF?)
Vor zwei hatte ich dann mal geschafft das beide nur noch 1% abweichen.
Jetzt sind es aktuell schon wieder 4%.
Firmware ist aktuell (20AA).
Register 105 (Equalization day cycle) ist auf 3 Tage eingestellt.
Könnte jemand ähnliches beobachten?
Hat jemand vielleicht einen Lösungsansatz?
Hallo Basti,
Ich habe nur ein Exemplar dieses Speichers und lese auch die Canbus Daten mit einem ESP32 (M5Stack).
Ich steuere das Laden und Entladen ebenfalls über den ESP32 und stoppte am Anfang die Entladung bei SoC = 10%
Es kam dann aber vor, dass das BMS den Speicher bei 20% abschaltete. Mein Logfile zeigte dann an, dass die Modulespg schon unter 48V war. Auf die SOC Anzeige kann man sich nicht verlassen, besonders wenn man mehrere Tage nicht vollgeladen hatte. Ich schalte deshalb die Entladung bei 49V ab, egal welcher Prozentwert.
Was zeigen denn die anderen Werte an? ZB die maxCellVoltage und die minCellVoltage. Die ModuleSpg wird ja gleich sein bei Parallelschaltung, oder?
Noch sonnige Grüße aus Freiburg
Peter
Hallo Peter,
danke für die Info. Im Winter hatte ich jetzt nur wechselweise eine Batterie in Betrieb. Ansonnsten schau ich halt was/ wer zu erst 15% SOC meldet und schalte dann ohnehin den WR in der Nacht ab und früh wieder ein. Der braucht ja bekannter maßen auch 100W.
Seit zwei Tagen habe ich BMS Firmware MCU3_LVESS0224C24N01_200B(2) am Start und mit der sieht es auf den ersten Blick erstmal ganz gut aus.
Die Abweichungen damit lagen im Bereich von 1-2% was aus meiner Sicht OK ist.
Muss das mal weiter beobachten, da ja die letzten Tage die Battieen auch immer voll waren und sich das BMS dadurch resettet hat, wenn ich das alles Richtig verstanden habe.
Hallo,
gibt es noch mehr Erkenntnisse bezüglich der verschiedenen BMS-Firmware-Versionen? Die neueste ist ja die 200D.