Hallo,
Ich durfte heute eine Offgrid Anlage mit DEYE WR besichtigen und nun stellen sich mir endlos viele Fragen.
Zunächst grundsätzlich:
Gibt es eine ausführlichere Anleitung, als die 50 Seitige Printversion, die dem Gerät beilag?
Gibt es ne PC Anwendung, um nicht auf dem mini Display rumfummeln zu müssen?
Aktuell offene/ akute Themen:
PV Leistung wäre da aber Akku lädt nicht nach - kann man da nen Zeitplan oder Grenzwerte einstellen, ab wann die PV Anlage laden darf?
Generatorbetrieb Akku lädt nicht - auch wenn ich den Generator manuell anlasse lädt der WR die Akkus nicht - hier selbe Frage.
Die Zeitpläne waren eigentlich im Bereich und auch der Ladestand höher gestellt, als der Akku SOC
Ich danke euch im Namen der Betreiberin endlos, dass ihr mich an eurer Erfahrung teilhaben lasst.
Nein. ein Buch über die Deye gibt es nicht, es gibt massig Videos auf YT es gibt mindestens 3 deutschsprachige Foren und auch grosse Englischsprachige Foren mit viel Deye Content.
Man kann wohl über die Deye Cloud Webseite am Deye rummurksen, eines der oft gelobten Features ist das Display über das aktuell ALLES eingestellt werden kann, das man weder Handy noch APP noch Internetanschluss für das Einrichten oder den Betrieb benötigt. (Aluhut)
Zum Thema:
Die Deye Hybrid sind absolut Inseltaugliche "Energiezentralen"
Gerade für den Betrieb als Insel sind nur ganz wenige Einstellungen notwendig.
Der Deye muss wissen was für ein Inselnetz er bauen soll, hier in Europa ist ein VDE4105 sicher nicht falsch.
Dann braucht der Deye PV Module, das ist 08-15 Geschichten und er braucht eine möglichst grosse Batterie, gerade in der Insel.
Und der Rerst sind nur ein paar wenige Einstellungen.
Also Inselanlage braucht es keine Zeitpläne / ausser mal will mit den Zeitplan das Aggregat zum laufen zwingen.
Zum Laden oder Entladen brauchte in der Insel keine Einstellungen, wenn die Sonne scheint wird das maximale gemolken, die Hütte versorgt und der Rest geht in die Batterie, kommt zu viel oder die Batterie ist voll wird die PV Produktion heruntergeregelt wenn keine Sonderverbraucher am GEN hängen.
Wer ein Aggregat benutzen will der kann das Aggregat über die GEN Port Einstellungen ab einem definierten SOC zuschalten und abschalten lassen, ein Eintrag in der Time of Use Tabelle ist nicht notwendig (nur notwendig wenn der User das Aggregat zeitgesteuert betreiben will.
Wer ein Aggregat benutzen will muss ein "gescheites" Aggregat haben, irgend ein Brummstinker dranhängen ist nicht drin.