Der Strom spielt keine Rolle. Der MPPT zieht nur soviel Strom wie er kann, selbst wenn die Module mehr liefern könnten. Aber die Spannung am MPPT ist wichtig und das hängt von deinem Modulen ab. Laut Deye WEB Seite können diese Modelle 60V am Eingang vertragen. Das ist leider bischen wenig für heutige Module. Wenn deine Module bei -15°C nur 30V Leerlaufspannung haben dann kannst du sie in Reihe anschließen an einem MPPT. Damit hast du dann ohne Leistungseinbußen die volle Power. Wenn sie eine höhere Leerlaufspannung haben also zb. 37V -> 2x 37V = 74V und damit zuviel, dann musst du sie parallel verschalten. Dann kann der MPPT aber auch nur 15A aus diesen Module ziehen. Gute Module liefern heutzutage für sich alleine schon 12A bis 16A Strom, du verschenkst also mit den 15A MPPTs ne ganze Menge an Leistung wenn du die Panele parallel verschaltest.
Das gilt aber auch nur unter idealen Bedingungen.
Meine Module 425W sollten 13.5A Strom bei STC liefern. Letztes Jahr haben sie aber über 17A geliefert bei idealer Südausrichtung und kühlerem Wind.
Ja ist also möglich mit erwähnten Nachteilen. Aber für bewölkte Stunden hast du mehr Leistungsreserven, bei idealen Bedingungen nutzt du nicht das maximale Potential der Module.
Angenommen deine 2 Module habe dich 100€ gekostet, dann würde ich es sofort machen. Die 100€ hast du bei Schlechtwetterbedingungen schnell iweder rausgeholt. Und die fehlende Leistung bei Schönwetter hättest du ohne diese beiden Module auch nicht eingefahren.
Sieh es so: im Winter wenn eines deiner 440W Panele gerade mal 220W an Leistung bringt dann bringen die beiden zusätzlichen Panele 440W mehr an Ertrag.
Heute habe ich in Peak 1680W gemacht bei einer Anlage mit 14025W an Modulen. Also gerade mal 12%. Und von solchen tage gibt es wesentlich mehr in DE als die schönen Tage wo ich > 14kW mache.
Ganz grosses danke für deine Antwort. Ja ich will sie ja per Y-Kabel Parallel anschliessen.
Da bleibt ja die Spannung gleich. Also sollte das ja kein Theam sein. Mich mahct das halt nur unsicher, wegen dem Eingangs und Kurzschlussstrom. Ich kann mir da halt aktuell nichts vorstellen drunter, was der WR macht, wenn dann statt den erlaubten 15A, 24A z.b fliessen würden. heute z.b haben die meine Aktuell verbauten 2 Module, mittags, je 11,8A geamcht, was ja schon den Kurzschlussstrom übersteigen würde von Max 22,5A.
Steigt das der WR dann aus, also nimmt der schaden, oder kappt der einfach dann die Leistung?
Ich könnte auch ein anderes Szenario aufbauen. Den Deye M200 auf 600W begrentzen, mit 4 Module, und den Deye 800W WR der Aktuell verbaut ist, auf 200W begrentzen. Aber ob das Sinn macht bezweifel ich.
Wenn statt der 15A zb. 24A fließen würden dann ist der Wechselrichter defekt. Denn dieser Strom kann nur dann fließen. Unter Normalbedingungen kann der WR nur 15A verarbeiten und wird es dann auch nur können, nicht mehr.
Die Spannung am Eingang ist das Wichtige, diese sollte niemals überschritten werden, auch im Winter nicht, wenn die Module dann eine höhere Leerlaufspannung haben das sie kälter sind.
Wenn du die Wahl hast dann richte die beiden Panel an einem MPPT eines nach Osten und das andere nach Westen aus. Dann holst du das Meiste aus ihnen heraus.
Variante 1 und PV5 Minuspol (schwarz) an PV2 Minuspol, nicht an PV1. Also echte Parallelschaltung und nicht wie in deiner Zeichnung.
Ach, und bevor du einen weiteren WR kaust, kaufe noch weitere Panel und schalte diese zu den restlichen Panelen parallel und richte sie Ost/West aus.
Es geht nicht darum im Hochsommer viel Leistung zu haben, kannst sie eh nicht verbrauchen. Sondern im Winter über die Runden zu kommen und über den Tag verteilt gleichmäßig viel Energie zu erneten. Also Ost/West und 8 Panele dran.
oh sorry, da hab ich den Strich von PV 5 wohl nicht weiter gezogen^^
Kann leider nur Ost/Nord machen bei mir.
Das mit der Spannung wie gesagt ist ja ebi einer Parallelschlatung kein Thema, die bleibt ja gleich.
Nur wie gesagt hab ich bedenken, das wenn ich die module halt Parallel an einen MPPT schalte, das mir der WR kaputt geht.
Ok es waren heute, hab nochmal geschaut Max 10,5A pro Modul. Was ja in Parallelschaltung bedeuten würde 21A. Das wäre ja noch unter dem Kurzschlussstrom.
Ich habe ja schon einen 2. WR. Aktuell liegt auf dem Dach ein 880W BKW mit 800W Deye WR. Gestern kam aber das 2. Set mit 1760W Peak und dem Deye M200. Wollte halt keine 2 WR anschliessen. Deshalb die Idee mit den 2 Platten an 1 MMPT.
Ok, zum dritten und letzten mal. Nein, das ist kein Problem du kannst den WR nicht damit kaputt machen. Es müssten schon kA an Strom fließen, also sowas wie ein Blitzeinschlag, der vernichtet dann wirklich deine Wechselrichter und gleich noch mehr drum herum
Naja, wenn du schon die Wechselrichter hast um für jedes Panel einen eigenen MPPT nutzen zu können dann sei verdammt nochmal nicht faul und benutze sie auch. Das ist dann natürlich die bessere Wahl.
Achso, das war auf den Kurzschlussstrom bezogen dann, das der defekt geht.
Sorry, glaub muss ins Bett^^ Meine Ost/Nord. Sorry. War ein langer Tag.
Ne mit faul hat das nix zu tun. Nur weil ja eigentlich nur ein WR erlaubt ist. Da war halt dann die überlegeung ob es überhaupt was bringt, den M200 auf 600W zu drosseln und den anderen WR auf 200W dann zu Drosseln, für die 2 Module die im Norden liegen
hm, 2 Module Nord und 4 in Ost?
zwei mal 1 Modul Nord + 1 Modul Ost in parallel schalten und 2x Ost alleine. Die 2x Ost alleine sollten die Module sein die gut Sonne bekommen und nicht verschattet sind.
Hm oder 2x Nord in parallel und 2x Ost die schlechten in parallel und die 2x Rest im Osten alleine.
Das Tool rechnet es für dich durch. Dazu simulierst du mal nur 1 Modul in deine Ost Richtung und 1 Modul in Nord Richtung. Dann schaust du dir die Ertragskurve an und müsstest bischen "Clipping" betreiben um alle deine 6 Module zusammenrechnen zu können. Jeweils für obige beide Möglichkeiten.