Deye im LAN

Hallo @all,

es ist einiges hier im Forum im 1/2a passiert, was den Deye betrifft. Viel nachzuholen, nachzulesen. Dank der Verkettung gluecklicher Umstaende (mal kann es OK laufen), Installateur/Elektriker geht es bei uns auch hausintern im Galopp voran. Sprich zum SMA STP 6.0 mit 6,08kW kommt bald der Deye mit 10kW Akku (Orientsolar/Titan-FM-Solar). Die WP, eine Pana Mono Block ist auch um Zulauf. Die WW-WP ist noch irgendwo zu ziehen, Arostor oder auch wieder eine Pana 200l.

Meine Frage ist eher doch sehr banal, profan.

Ausser dem Thread

>>> Home Assistant Einbindung vom Deye 12k und baugleiche (Sunsyk, solarman...) <<<

habe ich keine anderen Quellen gefunden. Es gibt bei github paar Ideen, wie ich hier lesen konnte, wie man Deye ausliest und visualisiert(?).

Soweit ich das noch weiss, kommt der Deye mit einem WLAN-Etwas. Oder, wie in der Doku beschrieben nur optional(?).

Mit Deye WR meine ich hier nicht die WR fuer die Balkon-PVs sondern die 3Phasen-WR.

Wie, welche Sicht im LAN hat man mit diesem WLAN-Etwas auf den DEYE?

Wenn man den DEYE komplett erfassen und remote einstellen will, geht es ueber den modbus-RS485? Also, ein RS485 Konverter - LAN Einbindung oder ESP32-Anbindung/WLAN, diese Daten werden dann per ? (ModbusRegisterinhalte/mqtt?) in IoBroker/Homeassistant verarbeitet(?).

Ich wollte gerne zumindest in der _Anfangs_phase nicht immer in den Keller laufen um zu schauen, ob/was der Deye richtig/falsch macht, fehlkonfiguriert ist. Sondern mal mit einem Blick im LAN (auf welche GUI/Browser etc) sehen, was da laeuft. Sofern etwas nach zu justieren ist, klar in den Keller und entsprechend am Geraet die Einstellungen sichten, ggfs. anpassen.

Wie praesentiert sich der DEYE im (W)LAN?

Waere fein, wenn ich paar Stichpunkte, Links und/oder GUI-BIlder als reply bekaeme.

Andersrum :-); Sieht man den Deye im W/LAN per Browser?

Danke vorab.

Gruss ELindemann

Hi, also der Deye kommt mit dem WLAN Modul, es gibt wohl optional auch ein Netzwerk Modul, aber diese liefern die Daten per default nur sehr langsam und versenden diese an die CN Cloud.

Besser ist per RS485 und der HA Anbindung mittels ESPhome-for-deye das ganze abzufragen, da kannst im 10s Rhythmus locker viele Sachen abfragen und auch steuern. Konfigurieren geht leider nicht, dazu müsstest in den Keller, oder einer hat noch die notwendigen Modbus Adressen dazu raus gefunden.

Über das Netzwerk bekommst auch deine FW updates, wenn du den Deye Support bittest auf deinen WR mit SNR dies zu machen. Habe bisher nicht mal mitbekommen ob der dazu neu startet, ist mir echt noch nicht aufgefallen.

Hallo linuxdep,

Ungut. Braucht wohl keiner.

OK, sowas dachte ich mir, esp32 steht so oder so fuer all das neue Zeug im Keller an.

Ich meine, es spukt da ein doc/x Dokument, oder war das von einer BMS(?).

Ein Ansatz, den ich weiter verfolgen kann.

@FW-Update

Angedacht ist bei uns das Haus, zwei Personen und keine Monsterverbraucher (nur ein Linux-Server, zwei Kuehlschraenke etc.) ueber den Deye laufen zu lassen. Wie ich heute lesen konnte, wird der LOAD-Ausgang, also das Haus irgendwann beim FW-Update stromlos geschaltet. Vllt. kann man da mit einerm Sontheimer vorher das Haus auf den Grid setzen.

Was wird gerne umsetzen wollen ist, NULL Verkauf, alles intern verbrennen, nur wenn die Sonne aus dem A... scheint auch zu verkaufen. Egal wie, der Strombezug auch fuer alte PV-Vertraege geht nicht mehr auf. Sicher kann(?) der Deye mit dem Akku parallel mit dem Haus am Grid Strom aus der PV, dem Akku in den Grid schieben, dass man am Ende mehr oder minder Null-Bezug hat, da bei PV-Anlagen alle saldierende Zaehler haben. Doch, sollte das netzt mal doch ausfallen (hier mal 2-3x gehabt, gar ca. 11h), muss der DEYE auch vom Netz, obwohl man evtl. fuer vllt einen Tag Akku.Strom haette benutzen koennen. Daher soll die Huette auf den LOAD-Ausgang, doch dann hat man die o.a. Problematik, die hier im Forum mehrfach beschrieben wurde, der Ausgang ist fuer paar Sekunden - Minuten(?) stromlos. Daher der Sontheimer, unter Last umschalten, FW-Update, dann wieder rueckschalten.

Ich vermute :slight_smile: Du fragst deinen DEYE eben ueber ESPhome ab?

Wohin schiebst Du die Daten, IoBroker?

Danke

Gruss

ELindemann

Ich hab den Deye mittels Modbus Konverter und LAN angebunden (ioBroker). Funktioniert einwandfrei. Daten unter 1s und alle beschreibbaren Register lassen sich auch steuern.

1 „Gefällt mir“

Habe HA (Home Assitant) bei mir laufen. Künftig kommt noch ein BSC dazu für die BMSüberwachung und Verbindung zum WR.

Na ja, FW updates sollten ja, wenn es läuft nicht mehr so häufig kommen, dazu werde ich dann den Bypass aktivieren, bisher hängt er nur Netzparallel dran, LOAD ist nur eine Steckdose dran, damit ich beim bevorstehenden Umbau Licht habe. Sonst wird das Internet für den deye in der Fritte abgedreht.

Hallo Benni, linuxdep,

mea.culpa fuer die spaete Antwort und vielen Dank fuer die Hinweise.

@Benni

Kannst Du mir bitte den Link zum Modbus-Konverter schicken, hier bitte posten?

... alle beschreibaren Register lassen sich ... = heisst wohl, DU kannst den DEYE WR auch per IoBroker steuern? Krass.

Wenn ich das richtig verstehe, gehst Du mit dem Modbuskonverter (z.B. ZLAN5143D) direkt_ auf die RS232/485 Schnittstelle des Deye?

So haettest Du dann den LAN Anschluss, richtig? So was hatte ich damals beim WR5000TL SMA gemacht. Ich habe noch diese CN Konverter.

Auf der anderen Seite des LAN sitzt sofort IoBroker, der diese Rohdaten verarbeitet, keine andere SW?

Oder der andere Weg waere: LSW-3 (wifi-Logger) oder LSE-3 (Lan-Logger)? Wahrscheinlich kostet der 08/15 CN Modbus-Konverter weinger als die LXX-3 Logger?

Ein anderer Weg ist wohl auch den DEye per ESP32/NodeMCU (dann per WLAN) abzufragen. So setzt man dann den IoBroker auf diese WLAN IP, dort sich die Modbus-Daten abzuholen? Korrekt?

Ich habe hier oder im anderen Forum gelesen, dass diese HW-Stummel-Logger 10.10.x.y ( A-Class priv. Netz) haben. Die IP sollte sich doch anpassen lassen oder? In einem administriertem Netz hat die Einheit die IP, die ich vergebe und nicht irgendwas und schon gar nicht dhcp. :slight_smile:

@linuxdep

BSC ? Battery ... ?

@benni @linuxdep

Wir wollen 10kW Akku installieren, entweder 2x Orient Solar oder 1x Titan Solar.

Beide Akkus haben ident. BMS. Einzig, diese BMS lassen sich per USB nur mit einer Win32/64-SW darstellen. Kennt ihr eine Moeglichkeit das BMS per Linux-Rechner abzufragen? Mir wuerden die Rohdaten langen um diese dann einem Skript zu zufuehren? Gerne auch zum selbst Compilieren.

Gibt es ueberhaupt so eine SW, alles, was ich bisher sah, waren/sind win32/64 SW-Loesungen, was gleichzeitig auch heisst eine kleine Einheit im Keller zu haben, die per USB dran haengt. Oder USB-IP. Wobei ich denke, dass diese Loesung schwer zum Laufen zu bekommen sein wird, damit man per USB-IP in einer VM (halt win32/64) die BMS-SW zur Visualisierung haette. Weitaus besser waere einen Pi/NUC, der auch andere Sachen macht an der BMS zu haben, dann die Rohdaten unter Linux zu verarbeiten und darzustellen.

Fragen ueber Fragen.

Der Deye steht halt im Keller, der Akku auch.

Letzten Winter bin ich immer in den Keller um die Rohdaten der Zaehler abzulesen (fuer die WP, passt, passt nicht), auch des WMZs Qundis 5.5 US, der eine RFM Schnittstelle laut Codierung haette, aber diese wohl seeeehr sportlich sei auszulesen; habe ich erst gar nicht probiert. Die Lebenszeit. :slight_smile:

Danke Euch vorab sehr fuer euer reply.

Gruss

ELindemann

PS: Habt ihr mal eine GUI Ansicht, wie sieht es unter IOBroker / HA die reine Deye-Daten-Darstellung aus? Nur, dass man eine Optik hat.

esphome-for-deye Projekt da ist ein Bild, wie es aussehen könnte, bei HA bist sehr frei in deinen Dashboards bauen...

Wenn da ein Pace BMS verbaut wurde, könntest dir das mal ansehen. Zumindest denke ich das es geht, nur die Frage, ob es schon wer in Software umgesetzt hat.

jup... funktioniert wunderbar

Nichts weiter, ioBroker reicht und macht alles

hier ein kleiner Ausschnitt:

@Benni ? , @linuxdep ?

Jungs (oder habe ich jetzt einen faux-pas begangen :-)), einfach grossartig. Den ZLAN5143D hatte ich im anderen Forum schon gelesen, evtl. funken meine alten CH Konverter auch. Danke, danke, danke.

Melde mich irgendwann rueck, wenn ich das Zeug im Betrieb habe. Jetzt heisst es den Schrank umziehen, endlich auch die Elektrik im Keller somit auch glattziehen, modernisieren, den Deye und 10kW Akku kaufen und schauen, dass ich die Anlage + Pana Mono Block WP remote in den Griff bekomme. Fehlt nur noch, dass ich die WW-WP auch irgendwie ins LAN bekomme, zumindest Temp./Relais on/off, dass alle Einheiten in/unter einer GUI sicht- steuerbar sind.

Danke Euch sehr. ? ? ?

ELindemann

Lass den Mist und kauf was richtiges

1 „Gefällt mir“

@benni

Sag bitte an wat?

ELindemann

@elindemann

Schau mal das Video von Mr. Mining. Der hat die grad getestet.

Also ich hab für den Deye ein Modul für IPSymcon geschrieben und habe auch die Registerinfos verfügbar falls die jemand braucht. Aber so wie es ausschaut sind hier wohl eher einfache Lösungen per ESP32 und MQTT angedacht.

@benni

Ich hatte das Entlade-Video gesehen, dieses hier kannte ich nicht. Danke, schon _sub_optimal. Allein das erste Video war die C nicht so berauschend. Wir wollen auch einen Wand-Akku (der Bodenaufbau ist schwierig umzusetzen, die Wand-OPtion hingegen ist sehr gut moeglich), gaaaanz schlecht mit Titan bei diesem Aufbau.

Dein Posting/Reminder kam zur rechten Zeit.

Laut

Wall hung Lithium Battery looks amazing! Powerwall style from Orient Power.

ist die weitaus besser aufgebaut, wenn auch nicht 100/100, weil die Isolation Zelle vs. Zelle nicht gegeben ist, aber belastar, C auch wie angegeben, nur nicht fuer Spitzen, dann steigt die OP sehr schnell aus.

Aber einen Tod muss man sterben. :slight_smile: :expressionless: Ideale gibt es nicht.

Wenn Du, ihr andere 2x5/10kW Loesungen habt, gerne.

Vor einem 1/2 Jahr hatte ich auch noch den Fahrplan selbst einen DIY-Akku zubauen, es gab damals zumindest CN-Versender, die was Vernueftiges versandt haben. Heute? :expressionless:

Der Selbstbau verzoegert, dann muesste ich auch eine BMS suchen, die mit dem Deye harmoniert etc. Das Rad neu erfinden muss ich nicht.

Fertige Loesungen sind aufgrund des priv. Umfeld/Hintergrundes, der Moeglichkeiten mir jetzt lieber, aber keine vergoldete Loesung. Insofern bin ich fuer jeden Tipp dankbar. Mr. Mining hat die OP, aber nicht - wie er immer sagt - einem Inside-Test unterzogen.

Waere ueber Tipps ueber andere 10kW-Akkus dankbar.

Gruss

ELindemann

Hallo ThomasW69,

danke fuer den Hinweis. Oft gelesen, konnte/kann es auch nicht ganz so einparken. Jetzt mal schnell dies angeschaut.

Ich verstehe, dass eine Fa. Geld verdienen muss. Voellig korrekt. Doch damit kommen auch paar Fallstricke. Evtl. hast Du IBM/RedHat vs. CentOS Problematik gelesen/gehoert. Aktuell dreht IBM wieder die Schraube auch fuer die neu entstandenen Forks zu. Vor vielen Jahren war CentOS/Debian die Frage fuer mich. Klar kannst Du erahnen, wofuer ich mich entschieden habe. Bin auch extrem froh.

Leicht abgewandelt trifft das auch auf Proxmox/Debian zu. Dann doch Debian. :slight_smile:

Sprich, wenn Fa. dahinter stehen und keine Community, dann habe ich persoenlich paar Kopfschmerzen, weil man irgendwie (vllt. nicht sofort) aber spaeter gegaengelt wird. Wenn man alles auf dieser einen PLattform abgebildet hat, dann steht echt doof da. OpenSource Loesungen, getragen von der Community tragen imho besser, laenger. Zumindest bin ich mit der SW, die so einsetze nicht aufgelaufen.

Gruss

ELindemann

@elindemann Das Video ist schon ziemlich alt und inzwischen ist IPSymcon deutlich eleganter geworden udn hat mehr möglichkeiten. IPSymcon ist zwar im Kern von einer Firma, aber es gibt Schnittstellen mit denen jeder eigene Module per PHP schreiben und veröffentlichen kann. Zudem gibt es hier auch eine reichhaltige Community. IPSymcon bedient so ziemlich jede mögliche Schnittstelle und Geräte für die Hausautomation. Die Module, die man entwickeln kann kann man nach einer Prüfung im Modul-Store hochladen und teilen. Die Prüfung stellt sicher, dass die auch sauber laufen. Zudem gibt es IPSymcon nicht nur für verschiedene Linux Distributionen sondern auch für Windows oder MacOS.

Hallo @thomasw69,

würde meinen Deye auch gerne in IPS einbinden. Die Register Infos und Dein Vorgehen würden mich interessieren. Im IPS Forum ist zu Deye leider so gut wie gar nichts zu finden {green}:crying:

Grüße

Andreas

Hallo Andreas,

Das Symcon Modul findest du IPSymcon Deye-Hybrid-Inverter. Das ist aber noch in der Entwicklung. Auslesen der Werte aus dem Deye funktioniert problemlos. Ein Teil der Parameter lässt sich auch schon setzen. Was noch fehlt sind die Funktionen zum prognosebasierten Laden. Da bin ich aktuell dran, allerdings ist das doch ein gewisser Aufwand.

Ich benutze an meinem Deye Sun SG04LP3 diesen ModbusAdapter und bekomme damit die Daten jede Sekunde im ioBroker und auch in HA (bin gerade am umstellen auf HomeAssistant)
https://www.ebay.de/itm/256305236901

@benni

Hast du du eine Anleitung was alles im ZLan eingestellt werden muss und im IoBroker ?

Ich habe mir den ZLan 5143D besorgt bin aber aktuell etwas ratlos wo ich anfangen soll Die 10 Sekunden Abfrage über esphome von dem deye nerft etwas und ist auf IoB etwas instabil und vorallem keine änderungen möglich.

wenn du tipps hast immer raus damit :slight_smile:

Schöne Grüße