Ich frage mich, ob es möglich ist, dem deye temporär die Nulleinspeisung "abzugewöhnen".
Use-Case:
Ich habe einen tibber-Tarif mit stündlicher Abrechnung und ein E-Auto. Jetzt würde ich gerne zu den billigen Zeiten (letztens z.B. "Kosten" von -41ct) den Wagen vollpumpen, ohne dass mir der deye die Batteriestacks im Keller leer saugt.
dann mach halt vor dem Anschluss für die Wallbox ein 3 poliges Umschaltrelais (z.B. Finder 62.33. Serie) und leg die beiden Eingänge einmal vor die CT Klemmen und nach den CT Klemmen
Jetzt musst du nur noch das Umschaltrelais antibbern.
Das Relais gibt es in allen möglichen Spannungen zum ansteuern.
Ach ja für das 62.33 Relais gibt es einen passenden Hutschienensockel mit der Bezeichnung 92.03
Quatsch.... alle Furzideen kann der Deye naturlich nicht abdecken. Dann beschäftigt euch mal mit irgend einer Hausautomation (ich dachte eigentlich heutzutage hat sowas jeder)
Ich kann mit ioBroker völlig automatisiert die Batterie abschalten, oder die Entladeleistung auf 0 setzen, oder oder oder... Im Jahr 2023 fang ich doch nicht mit irgendwelchen Relais an und weiß dann immer noch nicht, wer die wie ansteuert. Oder was ist "antibbern"?
Und ja, ioBroker kennt auch die Preise von morgen und ob was an der Wallbox hängt.
@benni Danke für den Hinweis mit der entladeleistung. Die Daten kann ich evtl. mit dem iobroker justieren. Hab den deye aktuell über Solarassistant-Mqtt-iobroker angeschlossen. Ob ich die Werte auch auf dem Weg anpassen kann, schau ich mal.
Das mit dem Relais haut bei mir wegen der Strom-Topologie eh nicht hin.
Ich würde jetzt nicht um die Ecke durch die Brust ins Auge... Verbinde ioBroker und Deye direkt über Modbus. Das einfachste wäre vielleicht sogar, variabel den Time of use Haken zu setzen
Ich vermute Das Du in deiner Hausautomationsblase die Realität ein wenig verzerrrt siehst. ?
Ich kenne aufgrund meines fortgeschrittenen Alters und wirtschaftlicher Situation viele Hausbesitzer und habe auch schon viele Häuser gesehen.
Was glaubst Du wie viel Häuser mit einer Hausautomation ioBroker und ähnliches ich im meimem Leben jemals gesehen habe?
Richtig, nicht ein einziges.
Es gibt ab und zu Komfort Funktionen, auch Solaranlagen und Wallboxen, aber so ein durchgestylte allesintegrierte und persönlich täglich überwachte und gepflegte Hausautomation ist mir noch niemals begegnet. (selbstverständlich habe ich keine, und lach nicht.. ich will auch keine.)
Das mit dem Relais ist eine ganz einfache und simple Geschichte, und "antibbern" heisst das diese Tibber-Sache (die es nur in einem Land gibt das es hinter sich hat) ja irgend wie kommuniziert wird, evtl. Funktionen für Nicht-Programmierer mit der man einen Steckdosenzwischenadapter? ansteuern kann, und eben der könnte das genannte Relais ansteuern.
Das andere es anders und auch besser können schliesst das ja nicht aus.
@benni der Deye hat kein Modbus-Tcp sondern nur Modbus-RTU über RS485/232. Ersteres ist aber das was der Iobroker haben will. Und auch nur, wenn der Serial-Adapter per USB direkt am iobroker hängt. Tut er aber bei mir nicht, weil das Teil als Docker auf dem NAS läuft.
Die Diskussion ist aber nur philosophisch und mühselig: SA ist installiert und läuft. Das wird deshalb nicht alles über den Haufen geworfen.
Ich glaube, wir beenden diese zielfreie Diskussion. Ich kenn all diese Lösungen.
Hab nach ner Möglichkeit, den deye bzgl Nulleinspeisung zu steuern gefragt und nicht nach ner allgemeinen Architekturberatung.
@auric Na die Aussage, dass du noch nie ein Haus mit Hausautomation und IOBroker gesehen hast heißt ja nun wohl kaum, dass es sie nicht gibt.
Ich habe zum Beispiel seit 10 Jahren ein haus mit Hausautomation und IPSymcon und davon gibt es jede Menge Installationen in Deutschland und europaweit.
Für IPSymcon habe ich auch ein Modul für den Deye geschrieben, mit dem er sich auch wunderbar fernsteuern lässt. Nahezu alle Einstellungen, die man am Bildschirm machen kann, lassen sich auch über Modbus-Register steuern. Tibber lese ich zum Beispiel über deren API aus und erhalte so eine Zeitreihe. Wenn die PV Prognose nicht ausreicht, den Akku zu laden, lade ich den zum günstigsten Tibber-Zeitpunkt automatisch aus dem Netz nach, so dass ich den Strom aus dem Akku dann zu Hochpreiszeiten verbrauchen kann.
Selbstverständlich hast Du erfolgreich eines und es gibt auch jede Menge weil selbst 0.1% der Deutschen Häuser, schon 19'400 Hausautomationssysteme wären.
@benni IPSymcom hat halt das Modulkonzept in dem Geräte gebündelt werden. Man kann das auch per Hand über ein Standardschnittstelle wie Modbus-RTU oder Modbus-TCP, die es auch fertig gibt, einfach händisch zusammenkonfigurieren. Ein Modul kann man veröffentlichen und jeder kann es nutzen. Ist quasi eine One-Click-Lösung