DEYE Hybrid WR - Standby / Wirkungsgrad... Womit muss man rechnen / Was kan ich erwarten?

Gestern war die Kurve viel ruhiger, es war ein bewölkter Tag und der konnte nicht laden und hat nur aus der Batterie gezogen...

@assa13 dazu gibt es hier schon einige Beiträge zu, hilfreich ist immer, wenn du deine FW Version mit angibst.

@linuxdep C042 mit 1144 FW, sollte wohl aktuell die beste Wahl sein, oder?

Gestern was es sonnig, die Kurve sah wieder ähnlich aus. In 24h 0,3kWh gezogen, ich denke das ist in Ordnung. Damit kann ich leben.

ist für D glaube aber C037 wenn ich mich recht erinnere... da ich 1135 verwende um auch auf -10W Nullung laufen zu können, gab es nur einzelne Berichte das es ab 114x besser wäre. Aber das war meiner Meinung nach auch vorher schon manchmal besser wenn man geschaut hatte, aber dann trotzdem einiges aus dem Netz gezogen. Die 1135 läßt erst mal keine Wünsche offen, so lange ich keinen Überschuss von anderen WR einsammeln muss/will. Da könnte ich dann auch temporär einschalten wenn Mehrertrag da ist und ich diesen auch wirklich brauche.

Teste doch mal die Version C037 + 1135 aus bei dir ob sich das bessert. Am besten aber auch mal ganz aus machen, damit der WR einen sauberen Power Cycle macht.

1 „Gefällt mir“

Hallo @linuxdep,

ich schalte bei leerer Batterie im Winter und dann vzgw. nachts das Register 111 auf "No Battery": 2, um wie beschrieben den Standby des Deye von 80 auf 15W zu reduzieren. Das funktioniert an sich prima.

Jetzt ist mir aufgefallen, dass Register 98 beim Auslesen keine 0 oder 1 enthält sondern "ON" und "OFF". Man kann zwischen "On" und "Off" schalten. Ist das so gewollt und wenn ja, bedeutet "Off" 0 (=Bleiakku) und "On" 1 (=Lithiumakku)?

Viele Grüße

Gisbert

Hallo zusammen,

bei den Bilanzierungen in Home Assistant als auch in Fhem wird der "Haus"-Verbrauch immer inkl. des Eigenverbrauchs des Deye angezeigt. Das erschwert etwas die Abschätzung des Eigenverbrauchs des Deye.

Ich habe deshalb in ESPHome folgende Definition eingefügt:

sensor:
- platform: template
name: "${device_type}-own consumption"
unit_of_measurement: "W"
state_class: "measurement"
accuracy_decimals: 0
lambda: |-
return (int)((id(${device_type}_PV1_Power).state + id(${device_type}_PV2_Power).state + id(${device_type}_Generator_Power).state) + id(${device_type}_Total_Grid_Power).state + id(${device_type}_Battery_output_power).state - id(${device_type}_Load_totalpower).state);
update_interval: 10s

Damit erhalte ich den Eigenverbrauch des Deye. Allerdings ist bei drastischeren Lastwechseln (Herd, Fön, ...) ein größerer Ausschlag nach oben und unten zu sehen, den ich dann in der Hausautomation über einen Zeitraum von 150 Sekunden mittele (gleitender Durchschnitt). Man könnte die Bilanzierung auch in der Hausautomation machen, dann sind die Ausschläge bei großen Lastwechseln aber unrealistisch hoch, so dass ich die Bilanzierung im ESP32 mit ESPHome mache.

Die IDs - denke ich - sprechen für sich (jeder bezeichnet es leicht anders, je nachdem, wo man eine Vorlage her hat).

Falls jemand ein ähnliches Konstrukt am Laufen hat, dann wäre die Erfahrung damit gefragt.

Viele Grüße

Gisbert

@gisbert Interessant, hatte ich auch schon mal drüber nachgedacht dies im HA ausrechnen zu lassen, aber bisher keine Zeit dafür gefunden. Aber das bedingt alles am LOAD an Verbrauch zu haben, richtig? Die Bezeichnungen vom Deye von den Werten finde ich schon etwas verwirrend was die nun wirklich beinhalten... bisher war mir wichtig es läuft....

1 „Gefällt mir“

Hi, hab mal ein paar Fragen:

  1. hat von euch schon mal jemand den Deye 12k Eigenverbrauch nur mit Batterie, ohne PV/Load/Gen (MI-Setting am Gen) getestet, und das verglichen mit "No Bat"? oder dürfte ich da auf die gleichen Werte wie oben kommen?

  2. Wenn der netzparallel drauf hängt, gibt es dann noch einen Verbrauch von Seiten der Batterie?

Ja, habe ich gemacht, die Werte vom Zähler des Netzbetreibers abgelesen, also FI aus, keine Verbraucher mehr am Deye. Deye verbraucht zwischen 82-85 Watt, dann auf No Batt umgeschaltet. Der Verbrauch sank auf 8 Watt, stieg dann langsam an und blieb bei 31 Watt stehen. Deye und FI wieder eingeschaltet, Verbrauch im Haus ca. 270 Watt, dann mit HA Deye über Register 80 ausgeschaltet. Der Verbrauch sank auf 190 und pendelte sich dann bei 210 ein.

1 „Gefällt mir“

Hast du auch mal alles einfach drangelassen (ink. Bat) und dann auf Register 80 abgeschaltet? Oder muss man zwingend auch NoBatt schalten?

Bedeutet wenn der Deye schläft nimmt er sich ca. 31W. Nur für WLAN doch ganz viel.

1 „Gefällt mir“

In Bezug auf den Eigenverbrauch sehe ich keinen Unterschied zwischen dem Standby (Register 80) und dem Modus "no Batt".

2 „Gefällt mir“

Habe es heute zufällig auch gesehen /gemessen
Normal schalte ich aktuell den Deye mit der Taste an der linken Seite aus und anschließend auch den LS Schalter im Stromkasten. Heute hab ich den Schalter am Deye vergessen und mich gewundert warum der nicht ausgeht. Dann habe ich gesehen, dass der sich laut Deye Anzeige 100W aus dem Akku gönnt, laut JK BMS 85W, dann habe ich den Strom mit der Messzange nachgemessen und auch die 85 Watt bestätigt.

Ich kann hier von einem Deye SUN-12K-SG04LP3-EU im Inselbetrieb berichten.
2006-1147-1807 war die Firmware ab Werk, damit brauchte der gute ~80-85W Eigenverbrauch bei ~30-50W Last.
Nach dem Update auf 2006-1172-1807 ist der Eigenverbrauch auf ~50-55 W gesunken, also schon deutlich weniger als zuvor.

Darf ich fragen ob du das gemessen hast, oder von den Deye Messwerten errechnet.

Wäre interessant, kann ich aber nicht recht glauben, es sei denn, die fahren die Notstromfähigkeit runter und schalten dann verzögert Notstrom zu.

das Teil ist im Inselbetrieb.

Deye und Shunt sind sich Akkuseitig ~3% einig.
Nachts gibt es auch nichts außer dem Akku.
Ich war auch etwas erstaunt über den Unterschied.

Unser Einphasiger alter 3.6K kommt mit ~20-22W aus, das ist nochmal etwas sparsamer, aber ist halt auch ein Baby.

Egal, ob Insel oder Netz, der Verbrauch ist immer da. Nur das du da eigentlich ohne Verbraucher oder besser einen 200W (Halogenstraler oder 2x100W GB) und 2kW (Heizlüfter) Verbraucher hättest, dann siehst was darüber hinaus verbraucht wird. 3% Eigenbedarf von was? Könntest das mal messen, danke schon mal.